Kindergeld anlegen
So investierst du sinnvoll für dein Kind
Kindergeld ist weit mehr als nur ein monatlicher Zuschuss: Durch Sparen und Investieren kannst du die finanzielle Grundlage für die Zukunft deines Kindes legen. Wenn Eltern das Kindergeld gezielt, geschickt und langfristig anlegen, können sie ihrem Nachwuchs exzellente Chancen auf ein finanzielles Polster für Ausbildung, Führerschein, Studium oder sogar die erste eigene Wohnung eröffnen.
In diesem Artikel erfährst du, wie du das Kindergeld clever investierst, welche Anlageformen sich besonders eignen und wie du steuerliche Vorteile optimal nutzt.
Das Wichtigste in Kürze:Alles Wissenswerte zum Kindergeld anlegen
Kindergeld anlegen: Beim Sparen für Kinder sollte das Kindergeld langfristig, breit gestreut und renditestark angelegt werden, um ein Vermögen für das Kind aufzubauen.
Kinder-Depot: Ein Kinder-Depot oder Junior-Depot ist ein Depot, das auf den Namen des Kindes läuft und von den Eltern bis zur Volljährigkeit des Kindes verwaltet wird.
ETFs für Kinder: ETFs sind kostengünstige, breit gestreute Aktienfonds, die einen Aktien-Index abbilden. Empfehlenswert sind Welt-Aktien-ETFs, da sie versuchen in ein Abbild der Weltwirtschaft zu investieren.
Steuervorteile: Durch Freibeträge und eine NV-Bescheinigung sind steuerfreie Kapitalerträge möglich.
Langfristiger Vermögensaufbau: Regelmäßiges Sparen und der Zinseszinseffekt sorgen über mindestens 15 Jahre Anlagehorizont für langfristiges, exponentielles Wachstum. Schwankungen, Krisen und Crashs an der Börse können so entspannt ausgesessen werden.
Mit jedem investierten Euro näher an deinem Ziel. Sparplan anlegen und Vermögen aufbauen.
Warum sollte man das Kindergeld anlegen?
Wer das Kindergeld frühzeitig anlegt, nutzt den unschlagbaren Vorteil den Kinder beim Investieren haben: die Zeit. Durch den langen Anlagehorizont von mehreren Jahrzehnten können deine Kinder und du, solange das Geld weiterhin investiert bleibt, Börsenschwankungen entspannt aussitzen, langfristig vom Zinseszinseffekt und noch dazu steuerlich profitieren. Wer das Kindergeld regelmäßig z.B. mit einem ETF-Sparplan in einen Welt-Aktien-ETF anlegt, legt den Grundstein für ein Vermögen, das mit der Zeit über mindestens 15 Jahre exponentiell wachsen kann.
Wird das Kindergeld bereits ab der Geburt regelmäßig angelegt, kann das zu einem soliden Fundament zum Schließen der Rentenlücke des Nachwuchses oder auf dem Weg zur finanziellen Freiheit werden.
Zudem lernen Kinder durch diese Art der Geldanlage frühzeitig, wie Vermögensaufbau funktioniert – eine wichtige Kompetenz für die eigene finanzielle Bildung und die Förderung ihrer Finanzkompetenz.
Wie hoch ist das Kindergeld?
In Deutschland erhalten Eltern aktuell 255 Euro Kindergeld pro Monat und Kind (Stand: 06/2025). Diese Zahlung ist eine verlässliche Einkommensstütze für Familien. Sie ist grundsätzlich bis zum 18. Lebensjahr gesichert und kann sich bei Ausbildung oder Studium des Kindes bis zum 25. Lebensjahr verlängern.
Insgesamt bietet das Kindergeld ein oft fast unbeachtetes Potenzial, da es eine solide Grundlage für den regelmäßigen Vermögensaufbau deines Kindes darstellen kann.
Der perfekte Guide für ETF-Anfängerinnen und -Anfänger
Theorie und Praxis rund um ETFs in einem einzigen Magazin vereint – unser ETF-Guide ist das perfekte Starter-Kit, wenn du in nur 60 Minuten verstehen willst, wie du souverän anlegen und finanziell wachsen kannst. Darin erfährst du…
- was die besten ETFs für deine Sparpläne sind
- wie du die optimale Aktienquote für dein Depot findest
- wo du kostenfreie Depots und ETF-Sparpläne erhältst
- wie du dein Depot kinderleicht analysieren und optimieren kannst
Die beste Geldanlage für Kinder sind Welt-Aktien-ETFs in Junior-Depots
ETFs sind börsengehandelte Indexfonds, die einen gesamten Aktienindex (zum Beispiel auf Welt-Aktien-ETFs wie den MSCI World oder den FTSE All-World) abbilden. Sie bieten eine breite Diversifikation, sind kostengünstig und haben sich historisch als renditestarke Anlage bewährt.
Ein Junior-Depot oder Kinder-Depot ist ein spezielles Wertpapierdepot, das auf den Namen des Kindes läuft. Die Eltern oder Erziehungsberechtigten verwalten es bis zur Volljährigkeit des Kindes. Das investierte Geld gehört dem Kind und darf nur für dessen Zwecke verwendet werden. Junior-Depots oder Kinder-Depots ermöglichen es, ETFs direkt zu besparen – auch mit kleinen Beträgen ab einem Euro pro Monat.
Dadurch profitierst du von:
- langfristigem Wachstum durch den Aktienmarkt und
- dem Zinseszinseffekt über viele Jahre und Jahrzehnte.
Außerdem gibt es steuerliche Vorteile, wie z.B. den Sparerpauschbetrag oder die Nichtveranlagungsbescheinigung (NV-Bescheinigung) für Kinder.
Schritt für Schritt Anleitung Kindergeld anlegen
So gehst du vor!
Finanzwissen aufbauen: Vor jeder Geldanlage solltest du dir ein solides finanzielles Wissen aufgebaut haben. In unserem ETF-Guide erklären wir dir alles, was du wissen musst, einfach und leicht verständlich.
Junior-Depot eröffnen: Viele Banken bieten kostenlose Kinderdepots an, mit denen sich ETFs einfach besparen lassen.
Wähle einen passenden ETF aus: Empfehlenswert sind breit gestreute Welt-Aktien-ETFs mit niedrigen Kosten.
Investiere das Kindergeld regelmäßig: Automatisiere die monatlichen Einzahlungen, um konsequent und diszipliniert zu sparen.
Finanzwissen weitergeben: Binde dein Kind spielerisch in die Geldanlage ein, um dessen Finanzkompetenz zu fördern.
Steuerliche Formalitäten klären: Beantrage z.B. eine NV-Bescheinigung oder richte einen Freistellungsauftrag für das Depot ein, um den Sparerpauschbetrag zu nutzen.
Beispiel: Wie funktioniert der Vermögensaufbau mit Kindergeld?
Nehmen wir ein Beispiel: Du investierst jeden Monat den Betrag des Kindergelds, also 255 Euro, in einen kostenlosen ETF-Sparplan auf einen breit gestreuten Welt-Aktien-ETF. Bei einer durchschnittlichen Rendite von 7 Prozent pro Jahr wächst dein Geld innerhalb von 18 Jahren auf einen Betrag von 107.941 Euro an. Da du deinem Kind über diese Zeit eine solide Finanzkompetenz vermittelt und die Begeisterung für ETFs als Geldanlage weitergegeben hast, führt es den ETF-Sparplan auch nach der Volljährigkeit mit dem Betrag des Kindergeldes weiter.
Die folgende Tabelle zeigt dir, was bis zu welchem Lebensalter des Kindes bei 255 Euro pro Monat möglich ist:
Alter des Kindes | Einzahlungen des Kindergeldes insgesamt | ETF-Vermögen des Kindes bei 7 % Rendite p.a. |
---|---|---|
0 | 0 Euro | 0 Euro |
15 | 45.900 Euro | 79.780,27 Euro |
18 | 55.080 Euro | 107.941,00 Euro |
20 | 61.200 Euro | 130.153,55 Euro |
30 | 91.800 Euro | 299.896,54 Euro |
40 | 122.400 Euro | 633.806,70 Euro |
50 | 153.000 Euro | 1.290.658,52 Euro |
60 | 183.600 Euro | 2.582.785,48 Euro |
67 | 205.020 Euro | 4.174.864,09 Euro |
Diese Simulation zeigt, wie der Zinseszinseffekt beim Sparen für Kinder mit ETFs über so lange Zeiträume seine volle Wirkung entfalten kann. So werden sogar Millionenbeträge möglich (in unserem Beispiel ist mit 46 Jahren und 5 Monaten Ansparzeit die Millionengrenze erreicht).
Beachte: Steuern, Kosten, Inflation und die Renditeschwankungen am Aktienmarkt wurden in unserem Beispiel unberücksichtigt gelassen.
Steuervorteile bei der Geldanlage für Kinder nutzen
Kinder haben eigene Steuerfreibeträge für Kapitalerträge, beispielsweise einen Sparerpauschbetrag von 1.000 Euro pro Jahr, den du mit der Erteilung eines Freistellungsauftrags unkompliziert nutzen kannst.
Außerdem steht dem Kind im Jahr 2024 ein steuerlicher Grundfreibetrag von 11.604 Euro zu. Einkünfte bis zu dieser Höhe sind ebenfalls steuerfrei. Legst du für das Kind zusätzlich eine Steuerbescheinigung vor, können weitere 36 Euro Sonderausgabenpauschale berücksichtigt werden. Insgesamt können so mit einem Kinderdepot Erträge in Höhe von maximal 12.640 Euro (2024) steuerfrei vereinnahmt werden.
Tipp: Wenn die Einkünfte des Kindes die Summe der Freibeträge, die oben genannte wurden, nicht übersteigen, solltest du für das Kind eine Nichtveranlagungsbescheinigung (NV-Bescheinigung) beantragen. Damit ersparst du dir den Umweg über die Steuererklärung, um die gezahlte Steuer erstattet zu bekommen.
Tipps für Eltern und Großeltern
Nicht nur Eltern, sondern auch Großeltern, Spar-Paten oder andere Verwandte können zum Vermögensaufbau eines Kindes beitragen, indem sie Geldgeschenke direkt in ein Kinderdepot einzahlen. So entsteht ein finanzielles Polster für das Kind, an dem alle gemeinsam beteiligt sind. Das macht es auch zu einem attraktiven Geschenk zu Geburtstagen oder Weihnachten.
Fazit: Es lohnt sich, Kindergeld langfristig anzulegen.
Es ist ein einfacher und wirkungsvoller Weg, deinem Kind eine solide finanzielle Zukunft zu ermöglichen. Mit einem Junior-Depot oder Kinder-Depot und einem ETF-Sparplan auf einen Welt-Aktien-ETF kannst du bereits mit kleinen Beträgen ab 1 Euro pro Monat langfristig Vermögen aufbauen. Deutlich schneller wächst das Vermögen, wenn du das Kindergeld schon ab der Geburt investierst. Nutze dabei die steuerlichen Vorteile, baue vorab dein Finanzwissen auf, vermittle deinem Kind dabei Finanzkompetenz und profitiere langfristig vom Zinseszinseffekt.
So wird das Kindergeld mehr als nur ein Zuschuss: Es wird der Grundstein für ein lebenslanges finanzielles Polster, hilft dessen Rentenlücke zu schließen oder ihm zu helfen, die finanzielle Freiheit zu erreichen. Junior-Depots und Kinder-Depots findest du in unserem Ratgeber Sparen für Kinder mit ETFs und mit unserem ETF-Sparplan Vergleich kannst du ETF-Sparpläne kinderleicht miteinander vergleichen.
Häufige Fragen zum Thema Kindergeld anlegen
Risikohinweis: Die in diesem Beitrag gemachten Angaben und Darstellungen wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Es wird keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit übernommen. Die Inhalte können eine steuerliche und/ oder juristische Beratung nicht ersetzen. Die Inhalte stellen eine solche Beratung nicht dar und können diese auch nicht ersetzen. Daher ist eine Haftung oder Inanspruchnahme jedweder Art ausgeschlossen.
Affiliate Hinweis *
Bei den mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbe- oder Affiliate-Links. Wenn du über diesen Link etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Vergütung des Anbieters. Dir entstehen dadurch keine Nachteile oder Mehrkosten. Wir verwenden diese Einnahmen, um unser kostenfreies Angebot zu finanzieren. Vielen Dank für deine Unterstützung.
- Alles Wissenswerte zum Kindergeld anlegen
- Warum sollte man das Kindergeld anlegen?
- Wie hoch ist das Kindergeld?
- Die beste Geldanlage für Kinder sind Welt-Aktien-ETFs in Junior-Depots
- Schritt für Schritt Anleitung Kindergeld anlegen
- Beispiel: Wie funktioniert der Vermögensaufbau mit Kindergeld?
- Steuervorteile bei der Geldanlage für Kinder nutzen
- Tipps für Eltern und Großeltern
- Es lohnt sich, Kindergeld langfristig anzulegen.
- Häufige Fragen zum Thema Kindergeld anlegen