Ein Welt-ETF als Basisanlage. Das sollten Sie beachten!

Besonders für Einsteiger aber auch für Profis bietet sich ein ETF auf den MSCI World Index an, denn der Weltindex bildet die Wertentwicklung von Aktien aller großen investierbaren Länder der Welt ab. Das Ziel eines Welt-ETF ist es, am langfristigen Wachstum der Wirtschaft zu partizipieren und durch eine breite Streuung, das Risiko zu reduzieren. Man möchte  den Weltmarkt also nicht „schlagen”, sondern nur mit einfachen und günstigen Anlageprodukten (ETFs) an seiner Entwicklung teilhaben.

Was Anleger bei der Auswahl eines Welt-ETF beachten sollten behandeln wir in diesem Beitrag. Wir stellen dar, wie Welt-Indizes zusammengestellt werden, welche ETFs für Anleger in frage kommen und welche Alternativen Indizes es für ein Welt-Investment gibt.

Welt-ETFs decken oft nicht die ganze Welt ab

Wer sich mit dem Thema Welt-ETFs beschäftigt, stößt früher oder später auf den MSCI World Index. Die Bezeichnung ist jedoch irreführend. Sprachlich gesehen liegt die Verwandtschaft nahe, aber die Zusammensetzung des Index deckt nicht wirklich die komplette Welt ab.

Wer genauer hinsieht, entdeckt schnell Unterschiede: In Wahrheit bildet der MSCI World Index nicht die ganze Welt, sondern lediglich 23 Industrieländer ab. Und das nur von sogenannten Large Caps und Mid Caps. Small Caps spielen beim MSCI World Index keine Rolle. Genauso wenig wie Schwellenländer.

Schon gewusst? Üblicherweise werden als Large Cap Unternehmen Aktiengesellschaften bezeichnet, deren Marktkapitalisierung über 10 Mrd. US-Dollar liegt. Mid Cap Unternehmen liegen im Bereich zwischen 2 Mrd. und 10 Mrd. US-Dollar. Als Small Cap Unternehmen Gesellschaften mit einer Marktkapitalisierung unter 2 Mrd. US-Dollar bezeichnet.

Daran erkennt man schnell, dass der MSCI World Index eigentlich kein richtiger „Welt-Index” ist. Per Definition sollte ein Welt-Index, der seinen Namen auch verdient, in seiner Zusammensetzung den Weltmarkt in seiner Gänze abbilden, also Industrie- und (zumindest) Schwellenländer sowie Large, Mid und Small Caps.

So werden Welt-Indizes zusammengestellt

Man würde ja intuitiv annehmen, dass ein Welt-ETF oder ein Index der „World” heißt, ziemlich breit diversifiziert ist. Wenn man sich den bekanntesten Welt-Index, den MSCI World Index einmal auf der Weltkarte ansieht, stellt man schnell fest: Der Schein – in diesem Fall der Name – trügt. Die Weltkarte hat ziemlich viele graue Flecken.

Es wird also – entgegen der von Anlegern zu Recht befundenen Annahme – nicht in die ganze Welt investiert. Wie eingangs erwähnt setzt sich der MSCI World Index nur aus Aktien von 23 Industrieländern zusammen. Zudem berücksichtigt der Indexanbieter nur Large- und Mid-Caps – gemessen an ihrer Marktkapitalisierung. Zurecht wird moniert: Eine echte Diversifikation findet nicht statt.

MSCI World Index Länder
Länderallokation des MSCI World Index.

An dieser Stelle muss aber betont werden: Der Indexanbieter MSCI hat mehrere Welt-Indizes aufgesetzt. Neben dem MSCI World Index wird auch der MSCI ACWI oder der MSCI ACWI IMI angeboten. Und natürlich hat der Indexanbieter MSCI auch Konkurrenz z. B. von den Indexanbietern FTSE oder Morningstar. Und auch diese berechnen Welt-Indizes etwa den FTSE Developed World oder den FTSE All-World. 

Erst eine Ebene darunter kommen, die ETF-Anbieter ins Spiel, die auf diese Indizes Welt-ETFs zu verschiedenen Konditionen anbieten. Darauf gehen wir später noch detaillierter ein, wichtig ist diesem Zusammenhang, dass es sehr wohl Welt-ETFs gibt die – anders als z. B. der MSCI World – auch Schwellenländer und Small Caps berücksichtigen. Die – je nach Index – mal mehr oder weniger einen Überhang aufweisen von amerikanischen Unternehmen. Die gerade in Kombination überschneidungsfrei sind und die tatsächlich nahezu 99 Prozent des gesamten Weltmarktes abdecken. Um das nachvollziehbar zu machen, muss man sich aber zunächst die Konstruktionsweise dieser Indizes genauer ansehen.

So stellt MSCI die Welt-Indizes zusammen

Bleiben wir beim bekanntesten Indexanbieter MSCI und betrachten dessen Vorgehen bei der Entstehung eines Welt-Index. Grob gesagt lässt sich das Vorgehen auch auf die Konkurrenz (FTSE oder Morningstar) übertragen und in zwei Schritte aufteilen.

Schritt 1: Indexierung

Am Anfang eines Index steht immer die Identifikation des Aktien-Universums für jeden Markt – also Industrieländer, Schwellenländer, Frontier Markets. Wie viele Aktien gibt es eigentlich in jedem Markt und in welche kann man überhaupt investieren? Erst danach schaut sich der Indexanbieter die Marktkapitalisierung genauer an und bildet Größen-Segmente innerhalb des investierbaren Universums. Besonders der letzte Aspekt zeigt, dass es bei der Zusammenstellung eines Index von Anfang an zu erheblichen Unterschieden in der Gewichtung kommen kann.

Schritt 2: Indexregeln

Das Anwenden gängiger Indexregeln lässt für die großen Finanzdienstleister MSCI, FTSE und Morningstar noch mehr Spielraum, ihre Welt-Indizes nach von ihnen bestimmten Kriterien zu definieren. Zu diesen Regeln gehören zum Beispiel eine vorab definierte Mindestgröße (der Unternehmen), die Free Float Marktkapitalisierung, die Liquidität sowie ein Blick auf die Handelshistorie. Es liegt auf der Hand, dass die großen Finanzdienstleister ihre Indexregeln selbst festsetzen und es daher zu Unterschieden in der Gewichtung innerhalb ihrer Welt-Indizes kommt.

MSCI World Index Universe Requirements
Quelle: MSCI, Determining the Market Investable Equity Universes

Wie das im Detail funktioniert, können Anleger aber leicht nachvollziehen, da die Indexanbieter transparent offenlegen, welche Unternehmen indexiert werden und welche nicht. Wie man anhand der vorstehenden Grafik deutlich erkennt, werden alle investieren Aktien der Größe nach (Marktkapitalisierung) geordnet. Der höchste Wert (400.000 Millionen) steht ganz oben der niedrigste (100 Millionen) ganz unten.

Der Prozentwert, die Free Float Market-Adjusted Market Capitalization Coverage, berechnet sich dabei, indem die Marktkapitalisierung (400.000 Mio.) durch die Gesamtsumme (31.000.000 Mio.) aller Unternehmen geteilt wird (= 1,29 %). Schlussendlich wird eine Grenze gezogen, bei MSCI liegt dieser Breakpoint bei 99 Prozent. Wichtig ist, dass durch die Grenzziehung von 99 Prozent letzten Ende genau 8.008 Unternehmen im entsprechenden Welt-Index enthalten sind. Das kleinste Unternehmen, das gerade noch dabei ist, hat in diesem Beispiel eine Marktkapitalisierung von nur 150 Mio. Dollar!

Dieses Vorgehen wendet man für alle möglichen Sektor-, Länder- und Regionen-Indizes an. Egal ob Industrieländer oder Schwellenländer. Auch wenn die Industrieländer (Developed Markets) ungefähr 86 Prozent des Weltaktienmarktes abdecken, machen die Schwellenländer (Emerging Markets) immer noch 13 Prozent des Weltaktienmarktes dar. Die Frontier Markets sind zwar 29 Länder, bilden aber nur 1 Prozent des Weltmarkts ab – sie können daher auch vernachlässigt werden.

Jedenfalls ist es interessant zu sehen, was passiert, wenn man alle drei Märkte zusammenlegt? Die roten Länder sind die Länder des MSCI World Index, die grünen können dem MSCI Emerging Market Index zugeordnet werden. In Orange werden die Länder des MSCI Frontier Markets dargestellt.

Welt-ETF: Länderallokation MSCI ACWI & Frontier Markets
Länderallokation MSCI World, MSCI Emerging Markets und MSCI Frontier Markets

Die Karte ist wesentlich bunter als die Karte des MSCI World Index. Die Kombination der verschiedenen Märkte bringt also deutlich eine deutlich größere Diversifikation. 76 Länder bilden dann circa 99 Prozent des gesamten Weltaktienmarktes ab.

So definiert MSCI das Anlageuniversum

Die folgende Grafik stellt anschaulich dar, in welche Länder laut MSCI überhaupt investiert werden kann, und welche Indexkonstruktionen es dazu gibt.

MSCI Market Classification
Quelle: MSCI Market Classification

Die Abkürzung ACWI steht dabei für All Country World Index. Wer also wirklich in die gesamte Welt investieren will, findet im MSCI ACWI & Frontier Markets Index die passende Anlaufstelle. Wer in 99 Prozent (Schwellen- & Industrieländer) des Weltaktienmarktes investieren möchte, dem reicht der MSCI ACWI Index – eine Kombination aus dem MSCI World Index und dem MSCI World Emerging Markets Index.

Um die Komplexität zu reduzieren, können Anleger sich das Modell als eine Art Baukastensystem vorstellen, wobei jeder einzelne „Kasten” gekauft und mit anderen „Kästen” kombiniert werden kann. Zudem bietet MSCI für jedes dieser Länder einen eigenen Länderindex an. Teilweise sind diese Länderindizes ebenfalls über ETFs investierbar.

Dazu ein Beispiel:

Angenommen ein Anleger möchte seinen MSCI World auf die Schwellenländer erweitern und den Überhang US-amerikanischer Aktienunternehmen reduzieren.

Der Anleger könnte dazu jeweils einen ETF auf die drei Regionen Amerika, Europa und Schwellenländer erwerben, sagen wir mit einer Gewichtung von 40/30/30. Das wäre aber nur eine Möglichkeit von vielen sich seinen eigenen Welt-ETF zusammenzusetzen.

Wie ein derartiges Welt-Portfolio aussehen kann, haben wir in unserem ETF-Musterportfolio 40-30-30 ausführlich beschreiben.

Welt-ETFs im Detail

Doch auch weil mehrere ETFs aufwendiger zu verwalten sind und oft auch mehr Kosten verursachen, haben bestehende Welt-ETFs auch ihre Vorzüge.

Die folgende Tabelle zeigt eine Übersicht der derzeit mit ETFs investierbaren Welt-Indizes. Zudem werden wichtige Kennzahlen wie die Firmengröße, die Anzahl der Industrie-, Schwellenländer und Grenzmärkte, der USA-Anteil, die Anzahl an Unternehmen und die Abdeckung angezeigt.  

IndexanbieterIndexFirmengrößeIndustrie-
länder
Schwellen-
länder
Grenz-
märkte
USA-AnteilUnternehmen
MSCIWorldM + L23--60 %1.644
MSCIWorld IMIS + M + L23--59 %5.908
MSCIACWIM + L2326-53 %2.489
MSCIACWI IMIS + M + L2326-52 %8.559
MSCIACWI FMM + L23262853 %2.598
MSCIACWI FM IMIS + M + L23262852 %8.854
FTSEDeveloped WorldM + L24--58 %2.143
FTSEAll-WorldM + L2423-52 %3.182
FTSEGlobal All CapS + M + L2423-52 %7.844
Quelle: extraETF.com – eigene Recherchen. S = Small-Cap, M = Mid-Cap, L = Large Cap

Im Folgenden zeigen wir detailliert, welche Welt-ETFs dem Ideal am nächsten kommen, den gesamten Weltmarkt abzubilden, indem sie sowohl auf Industrie- und (zumindest) Schwellenländer sowie Large, Mid und Small Caps setzen.

MSCI ACWI IMI Index

Der MSCI ACWI Index ist ein am Streubesitz orientierter Marktkapitalisierungsindex, der die Wertentwicklung der Aktienmärkte in entwickelten Ländern und Schwellenländern weltweit messen soll. Darin vertreten sind 8.559 Aktien aus 23 Industrie- und 24 Schwellenländern. Der Index deckt 99 Prozent der weltweiten Marktkapitalisierung ab. Enthalten sind sowohl Large-, Mid- und Small-Caps. 

ETFs auf den MSCI ACWI IMI Index

ETF-NameTER in %AusschüttungReplikationsartVolumen in Mio. €
SPDR MSCI ACWI IMI UCITS ETF0,17NeinPhysisch615

MSCI ACWI Index

Der MSCI ACWI Index ist ein am Streubesitz orientierter Marktkapitalisierungsindex, der die Wertentwicklung der Aktienmärkte in entwickelten Ländern und Schwellenländern weltweit messen soll.  Darin vertreten sind 2.489 Aktien aus 23 Industrie- und 24 Schwellenländern. Der Index deckt 85 Prozent der weltweiten Marktkapitalisierung ab. Enthalten sind Large-Caps und Mid-Caps. 

ETFs auf den MSCI ACWI Index

ETF-NameTER in %AusschüttungReplikationsartVolumen in Mio. €
iShares MSCI ACWI UCITS ETF (Acc)0,20NeinPhysisch7.958
Lyxor MSCI All Country World UCITS ETF (EUR)0,45NeinSynthetisch921
SPDR MSCI ACWI UCITS ETF0,40NeinPhysisch2.249
Xtrackers MSCI AC World ESG Screened UCITS ETF (Acc)0,25NeinPhysisch2.701

Auffallend ist hier aber das etwas problematische Verhältnis von Industriestaaten insgesamt 87,7 % und Schwellenländer 12,3 %. Verglichen mit dem BIP der Schwellenländer, das bei 37,8 % liegt, sind die Emerging Markets in diesem Welt-ETF deutlich unterrepräsentiert. Außerdem sind keine Small Caps enthalten. Small Caps gelten aber als Renditebringer. 

MSCI World Index

Der MSCI World Index bietet Zugang zu den internationalen Aktienmärkten in 23 Industrieländern. Im Index enthalten sind 1.644 Titel.

Auf diesen Welt-Index werden die meisten ETFs angeboten. 

ETFs auf den MSCI World Index

ETF-NameTER in %AusschüttungReplikationsartVolumen in Mio. €
Amundi MSCI World UCITS ETF (Dist)0,18JaPhysisch590
Amundi MSCI World UCITS ETF (Acc)0,38NeinSynthetisch2.603
Lyxor MSCI World (LUX) UCITS ETF0,20JaSynthetisch3.276
Deka MSCI World UCITS ETF0,30JaPhysisch1.759
HSBC MSCI World UCITS ETF (Dist)0,15JaPhysisch5.662
Invesco MSCI World UCITS ETF0,19NeinSynthetisch3.518
iShares Core MSCI World UCITS ETF (Acc)0,20NeinPhysisch52.077
iShares Core MSCI World UCITS ETF (Dist) EUR-Hedged0,30JaPhysisch849
iShares MSCI World UCITS ETF0,50JaPhysisch5.552
Lyxor Core MSCI World (DR) UCITS ETF0,12NeinPhysisch2.932
Lyxor MSCI World UCITS ETF (Dist)0,30JaSynthetisch4.720
SPDR MSCI World UCITS ETF0,12NeinPhysisch2.793
UBS (Irl) MSCI World UCITS ETF (Dist)0,31JaPhysisch171
UBS (Lux) MSCI World UCITS ETF (Dist)0,31JaPhysisch989
Xtrackers MSCI World Swap UCITS ETF (Acc)0,45NeinSynthetisch3.231
Xtrackers MSCI World Swap UCITS ETF (Acc) EUR-Hedged0,39NeinSynthetisch447
Xtrackers MSCI World UCITS ETF (Acc)0,19NeinPhysisch8.916
Xtrackers MSCI World UCITS ETF (Dist)0,12JaPhysisch1.611

Der hohe Wettbewerb zahlt sich aus: Es gibt mehr Auswahl an Produkten und damit ist die TER im Vergleich deutlich günstiger als bei anderen Welt-ETFs. Doch das große Problem bleibt bestehen: Der Index berücksichtigt nur Industrieländer, keine Schwellenländer und auch keine Small Caps. Ein idealer Welt-ETFs sieht anders aus.

Nicht nur der Indexanbieter MSCI bietet eine Indexpalette für Welt-Investments. Auch FTSE, dessen Indizes oft von Vanguard abgebildet werden, bietet verschiedene Welt-Indizes an.

FTSE Developed World Index

Der FTSE Developed World Index bietet Zugang zu den größten Aktien aus 24 Industrieländern weltweit und enthält 2.143 Unternehmen. Es handelt sich dabei um ein Pendant zum MSCI World Index – nur dass dieser von FTSE berechnet wird.

ETFs auf den FTSE Developed World Index

ETF-NameTER in %AusschüttungReplikationsartVolumen in Mio. €
Vanguard FTSE Developed World UCITS ETF (Dist)0,12JaPhysisch1.840

Das Fondsvolumen ist ausreichend. Es gibt zudem regelmäßige Ausschüttungen in Höhe von rund 2 Prozent pro Jahr.

FTSE All-World Index

Der FTSE All-World Index hingegen bietet Zugang zu Aktien aus 24 Industrie- und 23 Schwellenländern weltweit. Der Index umfasst 3.182 Werte aus 47 Ländern. Der Index deckt rund 95 Prozent des weltweiten Aktienmarkts ab.

ETFs auf den FTSE All-World Index

ETF-NameTER in %AusschüttungReplikationsartVolumen in Mio. €
Vanguard FTSE All-World UCITS ETF (Dist)0,22JaPhysisch10.360
Vanguard FTSE All-World UCITS ETF (Acc)0,22NeinPhysisch7.236

Das hohe Fondsvolumen und die niedrige TER lassen diesen Index ziemlich attraktiv erscheinen. Doch auch hier kann die Unwucht im Verhältnis von Industriestaaten und Schwellenländer als problematisch angesehen werden. Der FTSE All-World-Index ist der Pedant zum MSCI ACWI Index.

Das „perfekte” Do It Yourself Welt-ETF Portfolio 

Leider gibt es derzeit noch nicht den perfekten Welt-ETF, denn Small Caps werden meist nicht berücksichtigt. Je „einfacher“ der Index, desto mehr Angebote an ETFs gibt es. Extrem breite gestreute Welt-ETFs sind so gut wie gar nicht verfügbar.

Eine Alternative könnte daher wie bereits erwähnt ein selbst gebautes „perfektes“ Welt-ETF Portfolio sein. Dies können Anleger mit den derzeit vorhandenen ETFs selbst zusammenstellen.

Beispiel für ein Do It Yourself Welt-ETF Portfolio

Im Prinzip müsste man ETFs auf den MSCI World IMI und dem MSCI Emerging Markets IMI – also jeweils inklusive Small-Caps – investieren. Da es derzeit aber noch keinen ETF auf den MSCI World IMI gibt, muss man dazu einen ETF auf den MSCI World Index mit einem MSCI World Small Cap kombinieren.

Zusammengenommen sind sie überschneidungsfrei und weisen eine hohe Abdeckung von Industrie- und Schwellenländern inklusive Small Caps auf. Eine Gewichtung nach BIP wäre auch möglich und sogar empfehlenswert – z. B. 70/30 oder 60/40. Im Bereich ETF-Musterportfolios haben wir weitere Welt-ETF-Portfolios zusammengestellt. 

ETF-NameTER in %AusschüttungReplikationsartVolumen in Mio. €
iShares Core MSCI World UCITS ETF (Acc)0,20NeinPhysisch52.077
iShares MSCI World Small Cap UCITS ETF0,35NeinPhysisch2.838
iShares Core MSCI EM IMI UCITS ETF (Acc)0,18NeinPhysisch15.822

Unser Fazit zum Thema Welt-ETF als Basisanlage

Die beste Lösung für ein Welt-Investment ist ein ETF auf den MSCI ACWI IMI, wobei der Anleger dort allerdings nicht selbst die Gewichtung zwischen Industrie- und Schwellenland verändern kann. Wer das möchte, muss aktuell auf Small Caps der Industrieländer verzichten und stellt dann das Weltportfolio aus ETFs auf den MSCI World Index und den MSCI Emerging Markets (IMI) Index zusammen.  Dritte Alternative wäre die zuvor vorgestellte Kombination aus ETFs auf den MSCI World Index, den MSCI World Small Cap Index und den MSCI Emerging Markets (IMI) Index. 

Tipp: Bei Direktbanken können ETFs zu besonders günstigen Konditionen gehandelt werden. In unserem Broker-Vergleich haben wir die Konditionen der Banken zum Handel von ETFs gegenübergestellt und miteinander verglichen. Jetzt den Broker-Vergleich lesen!

Autor Markus Jordan

Markus Jordan
Markus Jordan ist Gründer und Herausgeber des Extra-Magazins sowie Betreiber des Anlegerportals extraETF.com. Mit über 30 Jahren Erfahrung ist er ein ausgewiesener Experte im Bereich Finanzen und Geldanlage mit Schwerpunkten auf ETFs, Robo-Advisors und digitale Bankdienstleistungen.