Geldgeschenke für Kinder
Clever investieren statt nur schenken
Geldgeschenke zur Geburt, Taufe oder zum Geburtstag sind mehr als nur eine nette Geste – sie bieten die Möglichkeit, dem Nachwuchs durch das Sparen für Kinder langfristig finanzielle Sicherheit und Perspektiven zu geben. Wer diese Geschenke clever anlegt, kann für wichtige Zukunftsziele wie Ausbildung, Studium, Führerschein oder das erste eigene Zuhause vorsorgen.
In diesem Ratgeber erfährst du, wie du Geldgeschenke für Kinder sinnvoll investieren kannst, welche steuerlichen Vorteile es gibt und wie sich Kindergeld und Junior-Depots optimal kombinieren lassen.
Das Wichtigste in Kürze:Alles zu Geldgeschenken für Kinder
Geldgeschenke: Strategisch investieren statt nur schenken. Kleine oder größere Beträge können langfristig ein großes Vermögen bilden, wenn sie in Welt-Aktien-ETFs und Junior-Depots angelegt werden.
Junior-Depot: Ein Junior-Depot oder Kinder-Depot ist ein Depot im Namen des Kindes, das von den Eltern verwaltet wird und Kapitalerträge bis zu hohen Freibeträgen steuerfrei stellt.
Steuerliche Freibeträge bei Kapitalerträgen und Schenkungen: Kinder haben eigene Freibeträge, beispielsweise einen eigenen Sparerpauschbetrag von 1.000 Euro pro Jahr und einen Schenkungsfreibetrag alle 10 Jahre abhängig vom Verwandtschaftsgrad.
Kindergeld und Geldgeschenke kombinieren: Das Anlegen von Kindergeld ist ein Beispiel, um das Vermögen zusätzlich zu Geldgeschenken sinnvoll zu ergänzen.
Familiengemeinschaft stärkt das Sparen: Eltern, Großeltern, Paten und andere können gemeinsam sparen und so den Vermögensaufbau für Kinder unterstützen.
Ab diesen Sommer: Mit Kinderdepots bei Scalable für die Zukunft Ihrer Kinder vorsorgen.
Wer darf Geld schenken und wie hoch sind die Freibeträge?
Geldgeschenke können von verschiedenen Familienmitgliedern kommen. Eltern, Großeltern, Tanten, Onkel oder Paten. Für die steuerliche Behandlung ist der Verwandtschaftsgrad entscheidend.
Diese Freibeträge gelten alle 10 Jahre (Stand: 2025):
Verwandtschaftsverhältnis | Freibetrag (alle 10 Jahre) |
---|---|
Ehepartner, eingetragene Lebenspartner | 500.000 Euro |
Kinder, Stiefkinder, Adoptivkinder | 400.000 Euro |
Enkel (wenn Eltern verstorben sind) | 400.000 Euro |
Enkel (wenn Eltern noch leben) | 200.000 Euro |
Eltern, Großeltern (bei Schenkung) | 20.000 Euro |
Geschwister, Nichten, Neffen, Freunde | 20.000 Euro |
Die 10-Jahres-Regel bedeutet, dass der Freibetrag nach Ablauf von zehn Jahren erneut genutzt werden kann. Werden die Freibeträge überschritten, fällt Schenkungssteuer an. Alles Wichtige, wie sich die Schenkungssteuer optimieren lässt, erfährst du in unserem Ratgeber zur Schenkungssteuer.
Zu welchen Gelegenheiten kann ich Geld schenken?
Typische Anlässe für Geldgeschenke an Kinder sind:
- Geburt (z.B. als erstes Startkapital)
- Taufe (symbolischer Beitrag für den Lebensweg)
- Geburtstag/Kindergeburtstag (z.B. in der Geburtstagskarte oder Scheine in einem Umschlag)
- Weihnachten (als Alternative zu Spielzeug oder Gutscheinen)
- Einschulung (Schulstart mit einer Geldgeste fürs Sparschwein, Depot oder dekorativ als Geldscheine auf der Zuckertüte)
- Konfirmation/Kommunion/Jugendweihe (wichtige religiöse oder persönliche Lebensabschnitte)
- Besondere Erfolge oder Etappen (z.B. Führerschein, Schulabschluss, Abitur, Ausbildungsstart)
Ein Geldgeschenk muss kein großer Betrag sein – selbst kleine, regelmäßig wiederkehrende Zuwendungen können mit der richtigen Geldanlage viel bewirken und bleiben als liebevolle Erinnerung bestehen.
Darum sind Geldgeschenke für Kinder sinnvoll
Geldgeschenke sind nicht nur für die Erfüllung kurzfristiger Wünsche und Träume geeignet. Schon kleine Beträge können durch den Zinseszinseffekt über Jahre und Jahrzehnte hinweg zu beachtlichen Vermögen anwachsen. Geldgeschenke sind deshalb eine hervorragende Basis für langfristige Sparziele, wie die Altersvorsorge oder das Schließen der Rentenlücke.
Geldgeschenke können aber auch den Grundstein für die Finanzielle Bildung der Kinder, Enkel, Nichten und Neffen legen, indem sie lernen wie Sparen und Investieren funktioniert. Aber auch wie sie verantwortungsvoll mit Geld umgehen.
Zudem schützt die Anlage in breit gestreute Welt-Aktien-ETFs langfristig vor Inflation. Bargeld, wie Münzen und Scheine, aber auch Geld auf Sparbüchern sowie auf Festgeld- und Tagesgeldkonten verliert dagegen schnell an Kaufkraft.
Der perfekte Guide für ETF-Anfängerinnen und -Anfänger
Theorie und Praxis rund um ETFs in einem einzigen Magazin vereint – unser ETF-Guide ist das perfekte Starter-Kit, wenn du in nur 60 Minuten verstehen willst, wie du souverän anlegen und finanziell wachsen kannst. Darin erfährst du…
- was die besten ETFs für deine Sparpläne sind
- wie du die optimale Aktienquote für dein Depot findest
- wo du kostenfreie Depots und ETF-Sparpläne erhältst
- wie du dein Depot kinderleicht analysieren und optimieren kannst
Wie kann man Geldgeschenke anlegen?
Geldgeschenke können auf verschiedene Weise sinnvoll angelegt werden.
- Sparbuch, Tages- oder Festgeldkonto: Diese sind einfach und sicher, aber die Rendite ist gering und es besteht die Gefahr von Verlusten durch Inflation.
- Junior-Depot mit Welt-Aktien-ETF: Ein Welt-Aktien-ETF ist kostengünstig, breit gestreut und renditestark. Eine Einmalanlage oder ein ETF-Sparplan ermöglicht exzellente Renditechancen für ein langfristiges Wachstum des Kapitals.
- Digitale Vermögensverwalter (Robo-Advisors): Automatisierte Anlage mit moderaten Kosten, geeignet für Einsteiger.
Das Junior-Depot ist dabei die meistempfohlene Lösung für Eltern, Verwandte und weitere Spar-Paten, da es dem Kind gehört, steuerliche Vorteile genutzt werden können und ein langfristiges Sparen für Kinder mit flexibler Verfügbarkeit möglich ist.
Junior-Depot für Kinder und Jugendliche
Ein Junior-Depot oder Kinder-Depot ist ein auf den Namen des Kindes eingetragenes Wertpapierdepot, das von den Eltern verwaltet wird, bis das Kind volljährig ist.
Chancen:
- Nutzung steuerlicher Freibeträge für Kapitalerträge bis zu 13.132 Euro (Stand 2025)
- Langfristiger Vermögensaufbau mit Welt-Aktien-ETFs
- Sicherheit durch breite, globale Streuung bei Anlagezeitraum von mindestens 15 Jahren
Risiken:
- Kursrisiken an den Börsen (kurzfristige Schwankungen möglich)
- Aufwand bei der ETF-Auswahl und des Anbieters
Bis zur Volljährigkeit des Kindes bleibt das Junior-Depot den Eltern zugänglich, danach fällt die Verfügungsbefugnis an das Kind. Da nur Eltern oder Sorgeberechtigte ein Junior-Depot eröffnen dürfen, sollten sich Großeltern, Tanten, Onkel oder andere Spar-Paten bei Geldgeschenken mit diesen abstimmen.
Steuerliche Aspekte bei Geldgeschenken
- Schenkungssteuer: Freibeträge beachten. Schenkungen innerhalb dieser Freibeträge sind steuerfrei.
- Kapitalertragssteuer: Kinder haben pro Jahr einen eigenen Sparerpauschbetrag von 1.000 Euro und darüber hinaus einen Grundfreibetrag von 12.096 Euro (Stand: 2025). Somit bleiben insgesamt bis zu 13.132 Euro Kapitalerträge steuerfrei, wenn ein Freistellungsauftrag oder eine Nichtveranlagungsbescheinigung vorliegt.
- BAföG und Familienversicherung: Geldanlagen im Junior-Depot können bei bestimmten Beträgen Leistungen beeinflussen, darauf sollten Eltern achten.
Risiken und Fallstricke bei Geldgeschenken für Kinder
- Zugriff auf das Vermögen: Eltern dürfen nur im Interesse des Kindes über das Geld verfügen und es nicht für eigene Zwecke verwenden.
- Steuerliche Fallstricke: Eine falsche Handhabung bei Schenkungen und Depotübertragungen kann unerwartete Steuern auslösen.
- BAföG-Grenzen: Ein bestimmtes Vermögen (für das Jahr 2023 zum Beispiel 15.000 Euro oder bei Azubis ab 30 Jahren bis 45.000 Euro) kann beim BAföG unberücksichtigt bleiben.
- Familienversicherung: Einnahmen aus ETFs können den Versicherungsschutz beeinflussen.
Beachte: Steuern, BAföG-Grenzen und Einnahme-Grenzen bei der Familienversicherung können Änderungen unterliegen, die vor und während einer Geldanlage immer berücksichtigt werden sollten. Die häufigsten Fehler beim Sparen für Kinder, die sich leicht vermeiden lassen, haben wir in unserem Ratgeber dazu erklärt.
Fazit: Geldgeschenke mit Weitblick investieren
Geldgeschenke für Kinder und Jugendliche sind mehr als nur eine kurzfristige Freude: Sie legen den Grundstein für finanzielle Sicherheit und Selbstständigkeit. Wer das Geld nicht einfach auf einem Sparkonto parkt, sondern es gezielt in Welt-Aktien-ETFs über ein Junior-Depot anlegt, verschafft den Kindern ein langfristige finanzielle Grundlage, auch für die Altersvorsorge.
Die Kombination aus steuerlichen Vorteilen, langfristig exzellenten Renditechancen und dem Zinseszinseffekt kann, richtig genutzt, eine solide finanzielle Grundlage für Ausbildung, Studium oder den Start ins Berufsleben schaffen.
Wichtig ist, dass sich Eltern und Familie abstimmen, möglichst früh beginnen und gemeinsam Verantwortung übernehmen – auch durch Finanzbildung. So wird aus einem Geldgeschenk eine Investition in die Zukunft des Nachwuchses.
In unserem Ratgeber „Sparen für Kinder” findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du sinnvoll für Kinder vorsorgst – inklusive Vorstellung von Junior-Depots, ETF-Auswahl und Steuertipps.
Weitere Fragen zu Geldgeschenken für Kinder
Risikohinweis: Die in diesem Beitrag gemachten Angaben und Darstellungen wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Es wird keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit übernommen. Die Inhalte können eine steuerliche und/ oder juristische Beratung nicht ersetzen. Die Inhalte stellen eine solche Beratung nicht dar und können diese auch nicht ersetzen. Daher ist eine Haftung oder Inanspruchnahme jedweder Art ausgeschlossen.
Affiliate Hinweis *
Bei den mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbe- oder Affiliate-Links. Wenn du über diesen Link etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Vergütung des Anbieters. Dir entstehen dadurch keine Nachteile oder Mehrkosten. Wir verwenden diese Einnahmen, um unser kostenfreies Angebot zu finanzieren. Vielen Dank für deine Unterstützung.
- Alles zu Geldgeschenken für Kinder
- Wer darf Geld schenken und wie hoch sind die Freibeträge?
- Zu welchen Gelegenheiten kann ich Geld schenken?
- Darum sind Geldgeschenke für Kinder sinnvoll
- Wie kann man Geldgeschenke anlegen?
- Junior-Depot für Kinder und Jugendliche
- Steuerliche Aspekte bei Geldgeschenken
- Risiken und Fallstricke bei Geldgeschenken für Kinder
- Geldgeschenke mit Weitblick investieren
- Weitere Fragen zu Geldgeschenken für Kinder