Sichere Geldanlage

So legst du dein Geld sicher an


Wer Geld anlegt, möchte vor allem eines: Es nicht verlieren. Viele greifen daher beim Sparen instinktiv zu klassischen Sparformen wie dem Tagesgeld- oder Festgeldkonto oder sogar dem Sparbuch. Doch bei näherer Betrachtung zeigt sich oft, dass diese vermeintlich sicheren Geldanlagen nicht immer so sicher sind, wie sie scheinen – vor allem, wenn die Inflation stärker steigt als die Zinsen.

Was macht also eine sichere Geldanlage wirklich aus? Wie lassen sich Risiken erkennen und vermeiden? Und welche Rolle spielen dabei Zeit, Sparziele und die persönliche Risikotragfähigkeit?

In diesem Ratgeber zeigen wir dir, wie du Sicherheit richtig einordnest, typische Fallstricke vermeidest und passende Geldanlagen findest, um dein Vermögen langfristig zu erhalten und klug aufzubauen.

Das Wichtigste in Kürze:
Das musst du über sichere Geldanlagen wissen

  • Sicherheit bei Geldanlagen: Eine sichere Geldanlage bedeutet mehr als nur Kapitalerhalt. Auch Inflation, Laufzeit und Verfügbarkeit spielen eine Rolle. Eine auf den ersten Blick sichere Geldanlage kann durch die Inflation schnell real an Wert verlieren.

  • Das magische Dreieck der Geldanlage zeigt: Jede Geldanlage ist ein Kompromiss zwischen Sicherheit, Rendite und Liquidität. Wer eine maximale Verzinsung möchte, muss mehr Risiko und eine geringere Verfügbarkeit in Kauf nehmen.

  • Einlagensicherung: Sparbücher sowie Tagesgeld- oder Festgeldkonten sind bis 100.000 Euro je Kunde und Bank gesetzlich abgesichert. Dennoch bietet dies nur nominelle Sicherheit, da es nicht gegen einen Kaufkraftverlust durch Inflation schützt.

  • Klassische Sparformen: Bankprodukte wie das Girokonto oder das Tagesgeldkonto bieten hohe Sicherheit, aber keine oder nur geringe Zinserträge. Sie eignen sich eher für den Notgroschen als für den langfristigen Vermögensaufbau.

  • Langfristiger Vermögensaufbau: Welt-Aktien-ETFs bieten über längere Zeiträume, von mindestens 15 Jahren, exzellente Chancen auf hohe Renditen und gelten aufgrund ihrer breiten Diversifikation als relativ risikoarm, auch wenn es zwischenzeitlich zu Kursschwankungen kommen kann.

Anzeige
Scalable: Der Broker mit Flatrate

Über 1 Mio. Menschen investieren langfristig mit Scalable. Starte auch du.

Was bedeutet Sicherheit bei der Geldanlage?

Für viele Anlegerinnen und Anleger ist vor allem eines wichtig: Sicherheit. Dabei wird Sicherheit bei der Geldanlage häufig mit Kapitalerhalt gleichgesetzt. Doch diese Sichtweise ist zu kurz gedacht. Selbst wenn das Geld auf einem Tagesgeldkonto, einem Sparbuch oder einem Festgeldkonto liegt, ist man nicht automatisch auf der sicheren Seite. Warum?

  • Weil die Inflation an deiner Kaufkraft nagt
  • Weil geringe oder gar keine Zinsen deine Ersparnisse faktisch entwerten
  • Der Verzicht auf Renditechancen kann sich langfristig als Verlustgeschäft erweisen (Opportunitätskosten durch entgangene Gewinne)

Sicherheit bedeutet also nicht nur, Schwankungen zu vermeiden, sondern auch, dein Vermögen real zu erhalten und zu vermehren.

Das magische Dreieck der Geldanlage: Sicherheit, Rendite und Liquidität

Das magische Dreieck der Geldanlage beschreibt, dass jede Geldanlage ein Kompromiss aus drei Zielen ist:

  • Sicherheit: Wie gut ist dein Kapital vor Verlusten geschützt?
  • Rendite: Wie hoch ist der mögliche Gewinn oder Zinssatz?
  • Verfügbarkeit: Wie schnell ist dein Geld liquide?
Sicherheit im Magischen Dreieck der Geldanlage
Quelle: extraETF Research, Stand: 07/2025.

Merke: Keine Anlageform erfüllt alle drei Ziele gleichermaßen. Wer maximale Sicherheit will, muss oft Abstriche bei Rentabilität und Flexibilität machen. Umgekehrt sind hohe Zinserträge oder Gewinne meist mit einem höheren Risiko verbunden.

Schon gewusst?
Warum Inflation die stille Gefahr ist

Auch wenn dein Guthaben auf dem Tagesgeldkonto, Sparbuch oder anderen vermeintlich sicheren Sparformen liegt, bedeutet das nicht automatisch, dass du dein Geld damit „sicher” angelegt hast. Denn bei einer Inflationsrate von z.B. 3 Prozent und einem Zinssatz von 1 Prozent erlebst du rechnerisch jedes Jahr einen Verlust von 2 Prozent an Kaufkraft – ein schleichender Wertverlust, den viele unterschätzen.

Gerade in Niedrigzinsphasen, wie sie zuletzt zwischen 2012 und 2021 zu beobachten waren, hat sich gezeigt, dass das klassische Sparen auf Festgeldkonten oder dem Sparbuch ohne Renditebaustein langfristig zu erheblichen realen Verlusten führen kann. Deshalb ist es wichtig, Anlagemöglichkeiten nicht nur nach nomineller Sicherheit, sondern auch unter dem Aspekt des realen Werterhalts zu bewerten.

Klassische Sparformen im Überblick: Sicherheit, Rendite und Verfügbarkeit

Viele klassische Sparformen gelten gemeinhin als sicher, da sie durch die Einlagensicherung bis zu einem Betrag von 100.000 Euro pro Kunde und Bank geschützt sind. Dieses Sicherheitsversprechen schützt zwar vor Bankpleiten, verhindert jedoch nicht, dass die Inflation die Kaufkraft deiner Ersparnisse mindert. So entsteht eine Scheinsicherheit: Nominal ist das Geld zwar sicher, real verliert es jedoch an Wert.

Die folgende Übersicht zeigt eine Auswahl klassischer Sparformen mit Rendite, Verfügbarkeit und Sicherheit - passend zum magischen Dreieck der Geldanlage.

GeldanlageRenditeVerfügbarkeitSicherheit
GirokontoKeine/GeringHoch (täglich)Hoch (Einlagensicherung)
TagesgeldkontoGeringHoch (täglich)Hoch (Einlagensicherung)
FestgeldkontoGeringMittel (feste Laufzeit)Hoch (Einlagensicherung)
SparbuchGeringMittel (fristgemäße Kündigung erforderlich)Hoch (Einlagensicherung)
Edelmetalle (z.B. Gold)keine laufenden ErträgeHoch (potentiell verkaufbar)Gering (keine Garantie auf Wertstabilität)
ImmobilienGering bis MittelGering (illiquide)Mittel (Marktrisiko, abhängig v.a. nach Lage und Zustand) 
Quelle: extraETF Research, Stand: 07/2025.

Notgroschen, Vermögensaufteilung und Finanzwissen als sicheres Fundament

Bevor du mit dem Investieren beginnst, solltest du dir einen Notgroschen in Höhe von drei bis sechs Nettomonatsgehältern oder entsprechenden Monatsausgaben auf einem Tagesgeldkonto ansparen. So bist du für unvorhergesehene Ausgaben jederzeit abgesichert. Schulden solltest du ebenfalls so schnell wie möglich getilgt haben.

Ebenso wichtig ist eine durchdachte Vermögensaufteilung bzw. Asset Allocation. Sie gliedert dein Geld in zwei Bausteine:

  • Sicherheitsbaustein: z.B. Tagesgeld für die kurzfristige Verfügbarkeit.
  • Renditebaustein: z.B. Welt-Aktien-ETFs für langfristiges Wachstum und Inflationsausgleich.

Die Gewichtung hängt von deinem Risikoprofil und deiner Risikotragfähigkeit ab, sodass ein ausgewogenes Portfolio für Sicherheit und Vermögensaufbau entsteht. Analysiere deine finanzielle Situation gründlich, definiere konkrete Sparziele und eigne dir, vor jeder Geldanlage, ein solides Finanzwissen an. Besonders leicht verständlich, effektiv und schnell geht das mit dem ETF-Guide von extraETF.

Der perfekte Guide für ETF-Anfängerinnen und -Anfänger

ETF-Guide für Anfängerinnen und Anfänger

Theorie und Praxis rund um ETFs in einem einzigen Magazin vereint – unser ETF-Guide ist das perfekte Starter-Kit, wenn du in nur 60 Minuten verstehen willst, wie du souverän anlegen und finanziell wachsen kannst. Darin erfährst du…

  • was die besten ETFs für deine Sparpläne sind
  • wie du die optimale Aktienquote für dein Depot findest
  • wo du kostenfreie Depots und ETF-Sparpläne erhältst
  • wie du dein Depot kinderleicht analysieren und optimieren kannst

Welt-Aktien-ETFs: Sicherheit durch breite Diversifikation und Rendite

Welt-Aktien-ETFs investieren breit gestreut in Unternehmen aus vielen Ländern, Regionen und Branchen. Sie sind keine klassische „sichere“ Anlage im Sinne von Kursstabilität, Einlagensicherung oder garantierter Rendite. Für langfristige Sparziele, wie die Altersvorsorge oder das Schließen der Rentenlücke, für die du mindestens 15 Jahre Anlagedauer Zeit hast, sind sie als Renditebaustein ideal.

So gehören zu den Vorteilen von ETFs exzellente Renditechancen und geringe Kosten, die helfen, den realen Wert deines Geldes langfristig zu erhalten und zu steigern. Damit ist es sehr wahrscheinlich, dass du dein Vermögen langfristig vor Inflation schützen kannst.

Darum sind Welt-Aktien-ETFs langfristig recht sicher

  • Globale Streuung: Welt-Aktien-ETFs investieren in der Regel in tausende Unternehmen aus verschiedenen Ländern, Regionen und Branchen.
  • Langfristiger Inflationsschutz: Da Aktien als Sachwerte gelten, entwickeln sie sich langfristig und breit gestreut oft im Gleichschritt mit der Inflation oder sogar darüber hinaus.
  • Sondervermögen: ETF-Anteile sind rechtlich als Sondervermögen geschützt und bleiben selbst bei einer Insolvenz der Fondsgesellschaft oder des Brokers im Eigentum der Anleger.
  • Langfristige Wertentwicklung: Historische Daten über Zeiträume von mindestens 15 Jahren, zeigen durchschnittliche Jahresrenditen von 6–8 Prozent, die Zinsprodukte deutlich übertreffen.
  • Liquidität: Welt-Aktien-ETFs sind börsentäglich handelbar und bieten somit eine hohe Verfügbarkeit im Vergleich zu Festgeld oder Immobilien. Bei einer Buy-and-Hold-Strategie ist der vorzeitige Verkauf zwar nicht zu empfehlen, weil du zwischenzeitlich im minus sein kannst, aber möglich ist er.
  • Geringe Kostenstruktur: Welt-Aktien-ETFs sind passiv gemanagt und verursachen nur sehr geringe laufende Gebühren, meist unter 0,3 Prozent pro Jahr.

Diese Risiken von Welt-Aktien-ETFs solltest du im Blick behalten

  • Kursschwankungen: Der Wert von Welt-Aktien-ETFs kann durch Marktschwankungen kurzfristig stark fallen, beispielsweise bei Crashs, Bärenmärkten oder Korrekturen an der Börse.
  • Keine Kapitalgarantie: Im Gegensatz zu z.B. Festgeld oder Sparbüchern bieten Welt-Aktien-ETFs keinen garantierten Rückzahlungsbetrag bei Fälligkeit.
  • Emotionales Verhalten: Starke Kursschwankungen oder mangelndes finanzielles Wissen können zu Panikverkäufen führen, wenn Anleger ihre Risikobereitschaft überschätzen.
  • Oft hoher USA-Anteil: Welt-Aktien-ETFs wie der MSCI World sind stark auf US-Aktien fokussiert – etwa 70 Prozent entfallen auf us-amerikanische Unternehmen, was ein Klumpenrisiko darstellen kann.
  • Keine Absicherung gegen kurzfristigen Geldbedarf: Welt-Aktien-ETFs unterliegen als Renditebaustein Wertschwankungen. Daher eignen sie sich nicht für kurzfristige Sparziele, Rücklagen oder den Notgroschen.

Fazit:
Eine sichere Geldanlage braucht mehr als nur ein gutes Gefühl

Wer sein Geld sicher anlegen möchte, sollte nicht allein auf klassische Sparformen setzen. Zwar bieten Tagesgeld, Festgeld oder Sparbücher ein hohes Maß an nomineller Sicherheit, doch sie schützen nicht vor der schleichenden Gefahr der Inflation. Auch die Einlagensicherung wirkt oft beruhigender, als das sie das langfristig tatsächlich ist.

Echte finanzielle Sicherheit entsteht erst durch ein solides finanzielles Wissen, einen Notgroschen und eine durchdachte Anlagestrategie. Diese beinhaltet einen Sicherheitsbaustein (z.B. Tagesgeld für den Notgroschen), der mit einem langfristigen Renditebaustein, wie einem Welt-Aktien-ETF, kombiniert wird. Letzterer lässt dein Vermögen über mindestens 15 Jahre mit exzellenten Renditechancen langfristig real wachsen.

Hast du dir vor der Geldanlage ein gutes finanzielles Wissen aufgebaut und suchst nun nach einem geeigneten ETF-Sparplan für deinen Welt-Aktien-ETF, lohnt sich ein Blick in unseren aktuellen ETF-Sparplan-Vergleich. Dort findest du die besten Anbieter, niedrige Gebühren und passende ETFs für dein Sparziel.

Häufig gestellte Fragen zu sicheren Geldanlagen

Risikohinweis: Die in diesem Beitrag gemachten Angaben und Darstellungen wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Es wird keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit übernommen. Die Inhalte können eine steuerliche und/ oder juristische Beratung nicht ersetzen. Die Inhalte stellen eine solche Beratung nicht dar und können diese auch nicht ersetzen. Daher ist eine Haftung oder Inanspruchnahme jedweder Art ausgeschlossen.

Affiliate Hinweis *
Bei den mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbe- oder Affiliate-Links. Wenn du über diesen Link etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Vergütung des Anbieters. Dir entstehen dadurch keine Nachteile oder Mehrkosten. Wir verwenden diese Einnahmen, um unser kostenfreies Angebot zu finanzieren. Vielen Dank für deine Unterstützung.