Aktien, Anleihen, Sparkonten oder Tagesgeld: Es gibt viele Möglichkeiten, Geld anzulegen. Nicht nur für „fortgeschrittene“ Anlegerinnen und Anleger spielen Kryptowährungen eine immer größere Rolle.
Die Faszination von Kryptowährungen liegt in ihrer disruptiven Technologie und der Aussicht auf finanzielle Unabhängigkeit. Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum haben das Denken über Geld und Finanzen revolutioniert. Die Dezentralisierung und Transparenz der Blockchain-Technologie haben das Vertrauen in traditionelle Finanzinstitute in Frage gestellt. Die beispiellose Volatilität der Kryptowährungsmärkte zieht Investorinnen und Investoren an, die auf hohe Renditen hoffen und gleichzeitig das Risiko nicht scheuen.
In diesem Ratgeber zeigen wir, warum Bitcoin und Co. in ein gut diversifiziertes Depot gehören.
Das Wichtigste in Kürze:
Die Gründe für eine Investition in Kryptowährungen
Kryptowährungen in der Finanzwelt: Kryptowährungen - allen voran der Bitcoin - haben sich mittlerweile von einer Nischenidee zu einem festen Bestandteil der Finanzwelt entwickelt.
Diversifikation: Kryptowährungen können zur Diversifikation eines Portfolios beitragen. Die geringe Korrelation zu traditionellen Anlageklassen wie Aktien und Anleihen ermöglicht es Anlegerinnen und Anlegern, Chancen und Risiken zu streuen.
Risiken: Die Kryptowährungsbranche ist anfällig für Betrug und betrügerische Aktivitäten. Eine sorgfältige Prüfung von Projekten und Angeboten ist ratsam.
Innovationen: Die Welt der Kryptowährungen ist in ständiger Bewegung und es gibt eine Vielzahl von Trends und Innovationen, die die Zukunft des Sektors prägen. Anlegerinnen und Anleger sollten diese Entwicklungen im Auge behalten.
Kryptowährungen sind in der Finanzwelt angekommen
Als Bitcoin, eine der ersten Kryptowährungen, erfunden wurde, lag die große Finanzkrise noch in den letzten Zügen. Damals geriet das Bankensystem der westlichen Welt infolge der Immobilienkrise in den USA ins Wanken. Das kostete Banken und Kreditinstitute viel Vertrauen. Im Jahr 2009 wurde die Idee des Bitcoins als erste digitale Währung in einem Whitepaper vorgestellt. Der oder die Autoren sind bis heute unbekannt und werden meist unter dem Pseudonym „Satoshi Nakamoto“ genannt. Als erste digitale Währung überhaupt sollte Bitcoin die Nutzerinnen und Nutzer unabhängig vom Bankensystem machen. Anders als bei herkömmlichen Währungen wie Euro oder Dollar gibt es keine zentrale Autorität, die darüber entscheidet, wie viele Bitcoins im Umlauf sind.
Mittlerweile sind Bitcoin und die damit verbundene Blockchain-Technologie in der Finanzwelt angekommen, für die Kryptowährungen und -technologien eigentlich als Gegenentwurf gedacht waren. Zahlreiche Finanzunternehmen nutzen die zugrundeliegende Blockchain-Technologie oder bieten entsprechende Produkte und Dienstleistungen rund um Kryptowährungen an. So müssen Anlegerinnen und Anleger heute nicht mehr über eine „Wallet“, also ein digitales Portemonnaie, verfügen. Kryptowährungen können auch als Wertpapiere in Form von Exchange Traded Products (ETPs) über regulierte Handelsplätze wie Xetra gehandelt werden.
Im folgenden Artikel erklären wir dir die wichtigsten Begriffe beim Kryptohandel:
Kryptowährungen sind digitale oder virtuelle Währungen, die auf kryptografischen Techniken basieren, um Transaktionen zu sichern und die Schaffung neuer Einheiten zu kontrollieren. Im Wesentlichen handelt es sich um eine Form des dezentralen Geldes, dass unabhängig von staatlichen oder zentralen Banken existiert. Die bekannteste Kryptowährung ist der 2009 eingeführte Bitcoin. Kryptowährungen werden in dezentralen Ledger-Systemen, auch Blockchains genannt, erfasst und verifiziert. Sie bieten Vorteile wie schnelle grenzüberschreitende Transaktionen, Sicherheit und Transparenz, was sie für verschiedene Anwendungen attraktiv macht. Neben Bitcoin gibt es Tausende anderer Kryptowährungen, die für unterschiedliche Zwecke und Anwendungen entwickelt wurden. Die wichtigsten Kryptowährungen haben wir im Ratgeber Top 10 Kryptowährungen vorgestellt.
extraETF bietet eine Liste der 300 wichtigsten Kryptowährungen an. Dort sind die aktuellen Kurse und verschiedene Stammdaten abrufbar. Zur Krypto-Liste
Warum sollten Anleger in Kryptowährungen investieren?
Warum sollten Anleger in Kryptowährungen investieren?
Die Gründe für das Investieren in Kryptowährungen sind vielfältig und reichen von der Diversifizierung des Portfolios bis zur Verfolgung finanzieller Freiheit und Dezentralisierung. Bitcoin und anderen Digitalwährungen haftet oft ein Ruf als sicherer Hafen in schwierigen Marktphasen an. Daher sprechen einige beim Bitcoin auch vom „digitalen Gold“.
Ob der Bitcoin und andere Digitalwährungen tatsächlich ein sicherer Hafen sind, wird sich in Zukunft zeigen. Eine gewisse Vorsicht und ein kritischer Umgang mit Kryptowährungen sind deshalb unverzichtbar.
Im Folgenden untersuchen wir die Hauptmotive der Anlegerinnen und Anleger für die Investition ihres Kapitals in Kryptowährungen.
Als Investment können Kryptowährungen einen wichtigen Beitrag zu einem Wertpapierportfolio leisten. So tragen sie als zusätzliche und gering korrelierende Anlageklasse neben Aktien, Anleihen oder Gold zur Diversifikation eines Depots bei. Das bedeutet, dass Chancen und Risiken noch breiter gestreut werden können als bisher.
Dass sich bereits eine kleine Beimischung von Kryptowährungen in einem breit diversifizierten Portfolio lohnen kann, zeigen Berechnungen der ETC Group für einen Zeitraum von fünf und zehn Jahren.
Das Ergebnis ist eindeutig: Die Beimischung hätte sich für Anlegerinnen und Anleger langfristig gelohnt, gleichzeitig war der Einfluss auf das Portfoliorisiko überschaubar. Ein Blick zurück auf die vergangenen fünf Jahre macht dies deutlich: Wer Bitcoin in diesem Zeitraum mit fünf Prozent in seinem Portfolio gewichtet hätte, hätte 21 Prozentpunkte mehr Rendite erzielt. Dieser Zeitraum gilt als besonders aussagekräftig, da es bei Bitcoin unterschiedliche Marktphasen mit Höhen und Tiefen gab und gleichzeitig alle Märkte von Sonderereignissen wie der Pandemie oder dem Krieg in der Ukraine betroffen waren. Anlegerinnen und Anleger mit oder ohne Bitcoin im Depot sorgten hier für einen großen Performanceunterschied.
Kryptowährungen, insbesondere Bitcoin, werden von vielen als Absicherung gegen Inflation angesehen. Da die Gesamtmenge vieler Kryptowährungen begrenzt ist, sollen sie vor den negativen Auswirkungen einer inflationsbedingten Entwertung von Fiat-Währungen schützen. Dieser Aspekt kann Kryptowährungen für Anlegerinnen und Anleger attraktiv machen, die nach Möglichkeiten suchen, ihr Vermögen langfristig zu erhalten und zu schützen. Ob Kryptowährungen tatsächlich vor Inflation schützen können, ist allerdings umstritten, weswegen eine gewisse Vorsicht unverzichtbar ist.
Die Idee der finanziellen Freiheit und Dezentralisierung ist ein wichtiger Anreiz für Krypto-Investitionen. Kryptowährungen ermöglichen es den Nutzerinnen und Nutzern, die Kontrolle über ihr eigenes Geld zu behalten, ohne auf traditionelle Banken oder Finanzinstitute angewiesen zu sein. Dieser Aspekt spricht vor allem Menschen an, die die Idee der Unabhängigkeit von zentralen Autoritäten schätzen und ihre finanzielle Zukunft selbst in die Hand nehmen wollen.
Kryptowährungen bieten Anlegerinnen und Anlegern Zugang zu neuen und aufstrebenden Anlageklassen. Projekte wie Initial Coin Offerings (ICOs) und Decentralized Finance (DeFi) bieten innovative Möglichkeiten, Kapital zu investieren und zu vermehren. Durch die Diversifizierung in verschiedene Kryptowährungen und Projekte können Anlegerinnen und Anleger vom Potential neuer Technologien und Geschäftsmodelle profitieren, die auf traditionellen Märkten nicht verfügbar sind. Über Krypto-ETPs können Kryptowährungen einem Portfolio in Form eines Wertpapiers beigemischt werden.
Viele Gründe sprechen dafür, in Kryptowährungen zu investieren
Jan Altmann, Director Investment Strategy, ETC-Group
Investitionen in Kryptowährungen können dazu beitragen das Portfolio zu diversifizieren. Sie sollen, wenn möglich, einen Schutz vor Inflation bieten sowie finanzielle Freiheit und Dezentralisierung fördern. Darüber hinaus bieten Kryptowährungen Zugang zu innovativen Anlageklassen, die Anlegerinnen und Anlegern neue Horizonte eröffnen.
Jan Altmann, Director Investment Strategy, ETC-Group
Risiken im Zusammenhang mit Kryptowährungen
Auch wenn Investitionen in Kryptowährungen viele Vorteile bieten können, sind Risiken und Herausforderungen ein integraler Bestandteil dieses aufstrebenden Marktes.
In diesem Kapitel gehen wir daher auf die verschiedenen Risiken ein, mit denen Anlegerinnen und Anleger konfrontiert sind, wenn sie in Kryptowährungen investieren.
Eines der auffälligsten Merkmale des Kryptowährungsmarktes ist seine hohe Volatilität. Die Preise von Kryptowährungen können sich innerhalb kurzer Zeit dramatisch ändern, was für Anlegerinnen und Anleger sowohl Chancen als auch Risiken birgt. Die Volatilität kann Anlegenden erhebliche Gewinne bescheren, birgt aber auch das Risiko von Verlusten. Es ist wichtig, sich dieser Volatilität bewusst zu sein und geeignete Risikomanagementstrategien zu entwickeln. Eine bewährte Methode ist es, in verschiedene Währungen zu investieren.
Die Sicherheit von Kryptowährungen und Wallets ist von entscheidender Bedeutung, da sie anfällig für Hackerangriffe und Diebstahl sind. Anlegerinnen und Anleger sollten sich der Risiken bewusst sein, die mit der Aufbewahrung und Handhabung von Kryptowährungen verbunden sind. Die Verwendung sicherer Wallets und die Umsetzung bewährter Sicherheitspraktiken sind unerlässlich, um das Verlustrisiko zu minimieren. Wer kein eigenes Wallet führen möchte, kann digitale Währungen auch über Krypto-ETPs in sein Wertpapierdepot aufnehmen. Dabei übernehmen professionelle Marktteilnehmer die sichere Verwahrung.
Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist von Land zu Land unterschiedlich und kann sich schnell ändern. Dies führt zu erheblicher regulatorischer Unsicherheit, die die Kursentwicklung von Kryptowährungen stark beeinflussen kann. Auch die steuerliche Behandlung von Kursgewinnen oder -verlusten kann sich rasch ändern. Anlegerinnen und Anleger sollten sich daher genau über die geltenden Vorschriften in ihrer Jurisdiktion informieren und die Entwicklungen im Bereich der Kryptoregulierung verfolgen.
Die Kryptowährungsbranche ist auch anfällig für Betrug und betrügerische Aktivitäten. Von betrügerischen ICOs bis hin zu Schneeballsystemen gibt es eine Vielzahl von Täuschungen, mit denen Anlegerinnen und Anleger getäuscht werden können. Eine sorgfältige Prüfung der Projekte und die Vermeidung von Angeboten, die zu gut sind, um wahr zu sein, sind entscheidend, um Betrug und Scam zu vermeiden. Auch hier bieten sich Krypto-ETPs als stark regulierte Wertpapiere an.
Bitcoin in 60/40 ETF-Portfolio beimischen?
Über den Einsatz von Kryptowährungen in ETF-Portfolios habe ich mit dem ETF- und Krypto-Experten Jan Altmann von der ETC Group gesprochen.
Wie in Kryptowährungen investieren?
Wie in Kryptowährungen investieren?
Die Welt der Kryptowährungen bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, in digitale Vermögenswerte zu investieren. In diesem Abschnitt befassen wir uns mit verschiedenen Aspekten, die Anlegerinnen und Anlegern bei der Entscheidung helfen, wie sie in Kryptowährungen investieren können.
Eine Möglichkeit, in Kryptowährungen zu investieren, besteht darin, eine geeignete Kryptowährungsbörse auszuwählen, um digitale Vermögenswerte direkt dort zu handeln. Darüber hinaus sollten sich Anlegerinnen und Anleger mit dem Konzept von Wallets vertraut machen, um ihre Kryptowährungen sicher zu speichern.
Krypto-ETPs sind eine einfache Möglichkeit, in Kryptowährungen zu investieren. Sie ermöglichen es Anlegerinnen und Anlegern, auf einfache Weise an der Preisentwicklung von Kryptowährungen zu partizipieren, ohne physische Coins oder Wallets zu benötigen. Über Krypto-ETPs können nicht nur einzelne Währungen, sondern auch Krypto-Baskets erworben werden. Die ETC Group hat 2023 einen Basket-ETP auf einen digitalen Index von MSCI aufgelegt. Seitdem ist der ETC Group MSCI Digital Assets Select 20 ETP auf Xetra handelbar. Dieser ETP bildet die Wertentwicklung der 20 wichtigsten Kryptowährungen ab, wobei die Zusammensetzung dieses Kursbarometers vierteljährlich überprüft und angepasst wird. So können Anlegende ihr Vermögen ohne großen Aufwand innerhalb der Kryptowelt diversifizieren.
Worin die Unterschiede beim direkten Kauf von Kryptowährungen gegenüber dem Investieren über einen Krypto-ETP bestehen, haben wir in folgendem Artikel näher beleuchtet:
Die Zukunft von Kryptowährungen ist von großer Bedeutung und wird von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst. Die Akzeptanz von Kryptowährungen in der Finanzwelt und bei den Verbrauchern nimmt zu. Institutionelle Investoren zeigen wachsendes Interesse, was zu einer stärkeren Integration in traditionelle Finanzmärkte führen könnte. Neue Technologien und Innovationen wie Dezentralisiertes Finanzwesen (DeFi) und nicht fungible Token (NFT) bieten spannende Anwendungsfälle und könnten die Art und Weise, wie wir Werte übertragen und nutzen, revolutionieren.
Gleichzeitig gibt es regulatorische Unsicherheiten, die die Kryptowährungsindustrie begleiten, und die langfristige Entwicklung wird auch von diesen Faktoren beeinflusst werden. Insgesamt steht der Zukunft von Kryptowährungen aber eine spannende und dynamische Entwicklung bevor, die von Chancen und Herausforderungen gleichermaßen geprägt sein wird.
Fazit:
Faszination und Herausforderungen von Kryptowährungen
Kryptowährungen haben sich in der Finanzwelt etabliert und bieten Anlegerinnen und Anlegern ein breites Spektrum an Investitionsmöglichkeiten. Sie ermöglichen Diversifikation, sollen Schutz vor Inflation bieten und fördern die Idee der finanziellen Freiheit und Dezentralisierung.
Krypto-ETPs bieten eine einfache Möglichkeit, von der Kursentwicklung von Kryptowährungen zu profitieren, ohne physische Coins oder Wallets zu besitzen.
Neben den vielen Vorteilen sind jedoch auch Risiken im Zusammenhang mit hoher Volatilität, Sicherheit und Regulierung zu berücksichtigen. Die Zukunft von Kryptowährungen hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, darunter die Akzeptanz in der Finanzwelt, die Integration in traditionelle Märkte und technologische Innovationen wie DeFi und NFTs. Insgesamt bieten Kryptowährungen und damit auch Krypto-ETPs eine spannende und dynamische Anlagemöglichkeit, die sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt.
Krypto-ETPs (Exchange Traded Products) sind Wertpapiere, die an regulierten Börsen gehandelt werden und die Kursentwicklung von Kryptowährungen abbilden. Sie ermöglichen es, an Kryptowährungen zu partizipieren, ohne diese physisch zu besitzen. Krypto-ETPs ähneln in vielerlei Hinsicht traditionellen börsengehandelten Fonds (Exchange Traded Funds, ETFs), bilden jedoch anstelle von Aktien oder Anleihen Kryptowährungen oder einen Korb von Kryptowährungen ab.
Wie kann ich Krypto-ETPs kaufen?
Um Kryptowährungen oder Krypto-ETPs kaufen zu können, wird ein Wertpapierdepot bei einer geeigneten Bank oder einem Broker benötigt. Nach der Kontoeröffnung können Krypto-ETPs wie andere Wertpapiere an den gängigen Börsen gehandelt werden.
Sind Kryptowährungen eine gute Investition?
Kryptowährungen bieten neben Renditechancen auch Vorteile bei der Diversifikation eines Portfolios. Kryptowährungen weisen jedoch eine hohe Volatilität und daher ein hohes Risiko auf, weshalb man sich vor einer Investition gut informieren sollte. Um die Risiken zu reduzieren, bietet sich die Investition in einen Korb von Kryptowährungen an.
🤑
Hi, ich bin Markus Jordan
Ich bin der Gründer von extraETF.com und Herausgeber des Extra-Magazins. Mit über 30 Jahren Erfahrung bin ich ein ausgewiesener Experte im Bereich Finanzen und Geldanlage mit Schwerpunkten auf ETFs, Robo-Advisors und digitale Bankdienstleistungen.