Volatilität verstehen und meistern

Strategien für ein widerstandsfähiges Portfolio


Volatilität ist ein zentrales Thema für jeden, der an der Börse investiert. Sie beschreibt die Schwankungsbreite von Kursen und kann sowohl Chancen als auch Risiken für dein Portfolio bedeuten. 

Das Verständnis der Volatilität und ihrer Auswirkungen ist entscheidend, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen und dein Vermögen langfristig zu schützen. Eine hohe Volatilität kann Unsicherheit und emotionale Reaktionen wie Angst und Gier auslösen, die oft zu impulsiven und unvorteilhaften Entscheidungen im Portfolio führen.

In diesem Ratgeber erklären wir, was Volatilität ist und welche Rolle sie für dein Portfolio spielt. Außerdem zeigen wir dir clevere Strategien, wie du dein Portfolio vor negativen Auswirkungen schützen kannst.

Das Wichtigste in Kürze:
Wissenswertes zur Volatilität

  • Volatilität als Risiko und Chance: Die Volatilität beschreibt die Schwankungsbreite von Kursen. Sie kann für Aktien, Anleihen, ETFs und andere Wertpapiere berechnet werden.

  • Kennzahl zur Risikoeinschätzung: Eine hohe Volatilität bedeutet größere Kursschwankungen und damit höhere Risiken und Chancen.

  • Strategien zur Risikominimierung: Verschiedene Anlageklassen weisen unterschiedliche Volatilitätsniveaus auf. Diversifikation und die Auswahl risikoarmer Anlageklassen helfen, die Auswirkungen der Volatilität auf das Portfolio zu reduzieren. 

  • Emotionale Herausforderung: Hohe Volatilität kann emotionale Reaktionen wie Angst und Gier auslösen, die zu impulsiven Entscheidungen führen können.

Was ist Volatilität?

Was ist Volatilität?

Volatilität bezeichnet die Schwankungsbreite von Kursen eines Finanzinstruments (z.B. Index, Aktie, ETF) über einen bestimmten Zeitraum. In der Investmentwelt spielt die Volatilität eine zentrale Rolle, da sie das Risiko einer Anlage misst. Ein hoher Volatilitätswert deutet auf größere Kursschwankungen hin, was sowohl höhere Gewinnchancen als auch ein höheres Verlustrisiko bedeutet.

Die Volatilität kann mathematisch berechnet werden, meist anhand der Standardabweichung der Renditen eines Wertpapiers oder eines Marktes. Dabei wird ermittelt, wie stark die täglichen, wöchentlichen oder monatlichen Renditen von ihrem Mittelwert abweichen.

Ein bekannter Indikator für die Volatilität ist der Volatility Index (VIX), der auch als "Angstindex" bezeichnet wird. Er misst die erwartete Volatilität des S&P 500 für die nächsten 30 Tage. 

Die Grafik, die die Entwicklung des VIX seit 1990 zeigt, verdeutlicht, wie sich die Marktstimmung in verschiedenen Krisenzeiten verändert hat. Der VIX steigt typischerweise in Zeiten von Unsicherheit und Marktstress.

vix-index-volatilitaet-seit-1990.png

Übrigens: Für den deutschen Aktienmarkt wird die Volatilität mit dem VDAX-Index gemessen.

Volatilität als Risikomaß

Die Volatilität ist eine wichtige Kennzahl zur Beurteilung des Risikos einer Anlage oder eines Portfolios. Als Risikomaß gibt sie an, wie stark der Kurs eines Wertpapiers in einem bestimmten Zeitraum schwanken kann. Eine hohe Volatilität signalisiert, dass der Kurs stark steigen oder fallen kann.

In volatilen Märkten sind Preisschwankungen weniger vorhersehbar, was zu Unsicherheit führt und die Planung von Anlagestrategien erschwert. Für Anleger ist es daher wichtig, die Volatilität im Auge zu behalten, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Sie hilft, das potenzielle Risiko einer Anlage besser einzuschätzen und Strategien zu entwickeln, um Risiken zu mindern oder Chancen zu nutzen.

In Phasen hoher Volatilität können Anleger beispielsweise ihr Portfolio diversifizieren, um das Risiko zu streuen, oder Absicherungsstrategien wie Optionen einsetzen, um potenzielle Verluste zu begrenzen. Auf diese Weise liefert die Volatilität wertvolle Informationen, die beim Aufbau eines ausgewogenen und robusten Portfolios helfen können, das sowohl auf Sicherheit als auch auf Chancen ausgerichtet ist.

Der perfekte Guide für ETF-Anfängerinnen und -Anfänger

ETF-Guide für Anfängerinnen und Anfänger

Theorie und Praxis rund um ETFs in einem einzigen Magazin vereint – unser ETF-Guide ist das perfekte Starter-Kit, wenn du in nur 60 Minuten verstehen willst, wie du souverän anlegen und finanziell wachsen kannst. Darin erfährst du…

  • was die besten ETFs für deine Sparpläne sind
  • wie du die optimale Aktienquote für dein Depot findest
  • wo du kostenfreie Depots und ETF-Sparpläne erhältst
  • wie du dein Depot kinderleicht analysieren und optimieren kannst
Wie wird Volatilität berechnet?

Wie wird Volatilität berechnet?

Volatilität wird als Standardabweichung der Renditen eines Vermögenswertes berechnet. Die Berechnung erfolgt in mehreren Schritten: Zunächst werden die historischen Renditen ermittelt, dann die durchschnittliche Rendite berechnet und die Abweichungen der einzelnen Renditen von diesem Durchschnitt bestimmt. Diese Abweichungen werden quadriert und gemittelt, um die Varianz zu erhalten, deren Quadratwurzel schließlich die Volatilität darstellt. Die Volatilität wird oft annualisiert, um sie über verschiedene Zeiträume hinweg vergleichbar zu machen.

Die Formel zur Berechnung der Volatilität lautet:

Formel zur Berechnung der Volatilität

Die Berechnung der Volatilität mag komplex erscheinen, liefert aber wichtige Informationen über das Risiko einer Anlage. Zur Veranschaulichung lohnt sich ein Blick auf die Volatilität ausgewählter ETFs. Diese Fonds zeigen, wie stark ihre Kurse schwanken und welche unterschiedlichen Risiken damit verbunden sind.

Volatilität verschiedener Assetklassen

Die Volatilität unterscheidet sich deutlich zwischen den verschiedenen Anlageklassen und ist daher ein wichtiger Faktor bei der Risikoeinschätzung. Aktien weisen in der Regel eine höhere Volatilität auf, da ihre Kurse stärkeren Schwankungen unterliegen, wie die folgende Tabelle zeigt. Im Gegensatz dazu weisen Staatsanleihen und Geldmarkt-ETFs eine geringere Volatilität auf, was sie zu stabileren, aber in der Regel auch renditeschwächeren Anlagen macht. Durch die Kombination verschiedener Anlageklassen kann das Risiko eines Portfolios reduziert und gleichzeitig die Renditechancen erhöht werden.

ETF1 Jahr3 Jahre5 Jahre10 Jahre
Aktien Welt10,8 %13,6 %15,2 %13,8 %
Aktien EM12,0 %13,3 %15,2 %14,5 %
Aktien USA11,4 %14,9 %16,0 %14,6 %
Staatsanleihen €6,4 %7,8 %6,6 %5,5 %
Staatsanleihen EM5,7 %8,0 %9,8 %9,1 %
Geldmarkt €0,1 %0,6 %0,6 %0,4 %
Quelle: extraETF Research, Stand: 14.08.2024

Die beste Software zur Depotverwaltung

Dein Vermögen im Blick – extraETF Finanzmanager

Überwache dein Portfolio und analysiere ETFs, Aktien, Fonds und Kryptowährungen mit der besten Börsensoftware – einfach und sicher. 

  • Verwalte deine Konten und Depots an einem Ort
  • Überwache Kennzahlen, Kurse und deine Performance 
  • Vergleiche dein Portfolio mit anderen Strategien
  • Optimiere deine Anlageentscheidungen
Wie kann ich mein Portfolio vor Volatilität schützen?

Wie kann ich mein Portfolio vor Volatilität schützen?

Volatilität ist ein unvermeidlicher Aspekt der Finanzmärkte, der jedoch durch kluge Anlagestrategien effektiv gehandhabt werden kann. Ein gut durchdachtes Portfolio, das auf Diversifizierung und langfristige Ziele ausgerichtet ist, kann dazu beitragen, die negativen Auswirkungen von Marktschwankungen zu minimieren. Die gezielte Auswahl und Kombination verschiedener Anlageklassen sowie eine defensive Anlagestrategie können die Stabilität eines Portfolios erhöhen. 

Im Folgenden findest du einige bewährte Ansätze, um dein Portfolio vor Volatilität zu schützen:

  • Diversifikation: Die Streuung der Anlagen auf verschiedene Anlageklassen ist das A und O der Risikominderung. Je breiter die Streuung, desto geringer das Gesamtrisiko eines Portfolios.
  • Langer Anlagehorizont: Eine langfristig ausgerichtete Anlagestrategie kann helfen, kurzfristige Schwankungen zu überstehen und von langfristig positiven Marktentwicklungen zu profitieren.
  • Risikoarme Anlageklassen: Investitionen in weniger volatile Anlageklassen wie Anleihen oder Tagesgeld helfen, das Risiko im Portfolio zu reduzieren.
  • Robustes ETF-Portfolio: Breit diversifizierte ETFs (z.B. ETFs auf den MSCI ACWI IMI Index) bieten Schutz vor starken Marktschwankungen, da sie Aktien aus vielen Regionen, Ländern und Branchen abdecken.
  • Defensive Branchen und sichere Häfen: Investitionen in defensive Sektoren und sichere Häfen wie Gold können das Portfolio in volatilen Phasen oft stabilisieren.

Volatilität wirkt sich auf die Psyche aus

Hohe Volatilität an den Kapitalmärkten kann erhebliche Auswirkungen auf die Psyche haben. Starke Kursschwankungen können Emotionen wie Angst und Gier auslösen, die oft zu impulsiven und unklugen Entscheidungen führen. Diese emotionalen Reaktionen können sich negativ auf die Rendite deines Portfolios auswirken.

Um solche Auswirkungen zu vermeiden, ist es wichtig, eine robuste mentale Einstellung zu entwickeln und emotionale Entscheidungen zu minimieren. Klare Anlagestrategien mit festen Regeln und Gewichtungen helfen, rational zu bleiben und sich nicht von kurzfristigen Schwankungen ablenken zu lassen. 

Fazit:
Mit Ruhe und Gelassenheit durch turbulente Märkte

Volatilität ist ein unvermeidlicher Bestandteil der Börse, der sowohl Risiken als auch Chancen mit sich bringt. Ein gutes Verständnis der Volatilität und ihrer Auswirkungen ist entscheidend, um kluge Anlageentscheidungen zu treffen und das eigene Vermögen langfristig zu schützen.

Mit gezielten Strategien wie Diversifikation, einem langfristigen Anlagehorizont und der Auswahl defensiver Anlageklassen kann man die Stabilität seines Portfolios erhöhen und sich besser gegen Marktschwankungen wappnen. Ebenso wichtig ist es, die emotionale Komponente der Geldanlage zu berücksichtigen und eine stabile mentale Haltung zu entwickeln, um impulsive Entscheidungen zu vermeiden.

Weitere Informationen zur Geldanlage mit ETFs und praktische Tipps, wie du dein Portfolio weiter optimieren kannst, findest du in unserem Wissensbereich. Dort findest du weitere Ratgeber, die dir helfen, deine Anlagestrategie zu verfeinern und langfristig erfolgreich zu investieren.

Wichtige Fragen zum Thema Volatilität

Diese Informationen könnten dich auch interessieren