Unsichere Zeiten in der Politik belasten Anleiherenditen in der Eurozone. Da lohnt sich der Blick über den Atlantik. Die im Vergleich höheren Renditen auf US-Treasuries sind verlockend.
Sich von Anleihen als Investmentklasse verabschieden? Besser nicht. Angesichts der aktuell hohen politischen Unsicherheiten sind Renten weiterhin eine sinnvolle Beimischung in Depot. Allerdings empfiehlt sich ein Engagement in den USA, wo der Anleihenmarkt deutlich besser dasteht als etwa der europäische. Aber jetzt bei US-Bonds zuschlagen, auch wenn die Federal Reserve demnächst wieder Hand an die Zinsen legt und damit ein Zinsänderungsrisiko besteht?
Genau das empfehlen die Experten von Nordea Asset Management. Die Notenbanken beeinflussen mit ihrer Zinspolitik vor allem den kurzfristigen Zins. Die Renditen für langfristige Anleihen hängen eher von der konjunkturellen Entwicklung und den Inflationserwartungen ab.
Europäische Pendants weniger attraktiv
Die Experten sehen klare Anlagechancen: Relativ betrachtet sind US-Anleihen attraktiv: Seit Jahrzehnten waren die Renditedifferenzen zwischen den USA und Europa nicht mehr so hoch wie heute. Für zehnjährige Staatsanleihen liegen die Spreads mittlerweile auf dem höchsten Niveau seit 1989. „Diese Zinsschere ist unter anderem der Tatsache geschuldet, dass sich die USA schneller erholt haben als Europa“, erklärt Witold Bahrke, Macro Strategist bei Nordea Asset Management. „Sie öffnet sich weiter, je stärker die US-Konjunktur an den übrigen Ländern vorbeizieht“. In den USA rechnen die Märkte angesichts steigender Inflationserwartungen und sinkender Arbeitslosigkeit derzeit mit kontinuierlichen Zinserhöhungen. Ganz anders in Europa, wo bisher keine nennenswerte Richtungsänderung in der EZB-Politik erwartet wird. „Selbst wenn sich die Konjunkturhoffnungen erfüllen, wären die Abwärtsrisiken im US-Anleihenmarkt geringer als in Europa“, betont Fondsmanager Bahrke.
US-Treasuries: Gute und stabile Renditequelle
Bei einer Zinserhöhung in den USA könnten kurzfristig Kursrückgänge eintreten, dieser Effekt dürfte jedoch eher auf die Zinsen am kurzen Ende zutreffen. Der SPDR I plc – SPDR Barclays 7-10 Year US Treas. Bd.UCITS ETF (WKN: A2ACRN) zielt auf langlaufende US-Anleihen ab. Der Fonds basiert auf dem Barclays Capital U.S. 7-10 Year Treasury Bond Index, der aus geeigneten US-Treasuries mit einer Restlaufzeit von mindestens 7 und höchstens 10 Jahren besteht. Die Anleihen werden zum Geldkurs bewertet. Der Gewinn im vergangenen Monat lag bei 0,60 Prozent, auf Sicht von sechs Monaten bei gut 2 Prozent. Die Gesamtkostenquote beträgt 0,15 Prozent.
Weitere interessante Investmentmöglichkeiten finden Sie in unserem ETF-Anlageleitfaden. Dieser erleichtert Ihnen den Einstieg in die Welt der Exchange Traded Funds (ETFs). Wir stellen Ihnen darin die Anlegemöglichkeiten einzelner Länder, Regionen, Sektoren oder Investmentthemen vor.
Bitte melden Sie sich für unseren kostenfreien ETF-Newsletter an.
Autor Redaktion
Unsere Redaktion setzt sich aus erfahrenen Finanzexperten zusammen. Damit Sie immer auf dem neusten Stand bleiben, sorgen unsere Redakteure täglich mit brandaktuellen Texten und Artikeln dafür, dass Sie über alle Themen rund um ETFs, Indexfonds und Geldanlage schnell und unkompliziert informiert werden.
Das Jahr 2022 markierte einen Wendepunkt am Rentenmarkt. Nachdem die Zinsen in den stabilsten Ländern und den bonitätsstärksten Unternehmen einige Jahre lang sogar negativ waren, gibt es seit letztem Jahr wieder Nominalzinsen. In Deutschland liegt die Rendite für 10-jährige Staatsanleihen aktuell schon wieder bei rund 2,25 Prozent und in den USA liegt der Zinssatz sogar bei 3,58 Prozent. Das freut die vielen deutschen Sparer, die wieder Zinsen auf ihre Bankeinlagen erhalten.
Das erste Mal seit Mai 2019 gab es am Mittwoch wieder eine – wenn auch sehr kleine – Rendite auf Staatsanleihen der Bundesrepublik. Was bedeutet das für Anlegerinnen und Anleger?