Vorsichtige Anleger sollten ihr Geld nicht auf einem Tagesgeldkonto deponieren oder mickrig verzinste Staatsanleihen kaufen, sondern mit einem ETF auf Dividendentitel setzen.
Ein Tagesgeldkonto bietet zurzeit bestenfalls eine Verzinsung von etwa 1,0 Prozent per annum. Und die Renditen solider Staatsanleihen sind mickrig. Vor diesem Hintergrund sollten vorsichtige Anleger eher in Dividendentitel investieren.
30 europäische Dividendentitel in einem Index
Mit einem von der Deka Investment GmbH aufgelegten ETF (WKN: ETFL07) können Anleger auf den Stoxx Select Dividend 30 setzen. Dieser Index enthält die Anteilscheine von 30 europäischen Unternehmen, deren Dividende je Aktie in den vergangenen fünf Jahren nicht gesunken ist und bei denen das Verhältnis von Dividende zu Gewinn je Aktie höchstens 60 Prozent beträgt. In dem Kursbarometer ist die Versicherungsbranche mit 16,9 Prozent am höchsten gewichtet. Auf den Rängen zwei und drei befinden sich der Industriesektor (13,7 Prozent) und die Energieversorger (13,0 Prozent). Die jährliche Gesamtkostenquote des vollständig replizierenden ETFs beträgt lediglich 0,30 Prozent.
Großer Teil der Gesamtrendite entfällt auf Dividendenzahlungen
Aus Anlegersicht interessant ist, dass 40 Prozent der Gesamtrendite europäischer Aktien auf Dividendenzahlungen zurückzuführen ist. Dies ist das Ergebnis einer Untersuchung der Fondsgesellschaft Allianz Global Investors. Im Rahmen der Studie wurde auch festgestellt, dass die durchschnittliche Dividendenrendite der im MSCI Europe gelisteten Titel im vergangenen Jahr 3,3 Prozent betrug. Dies ist im internationalen Vergleich ein sehr guter Wert.
Martin Münzenmayer für de.extraetf.com
Jetzt für den wöchentlichen ETF-Newsletter anmelden
Autor Redaktion
Unsere Redaktion setzt sich aus erfahrenen Finanzexperten zusammen. Damit Sie immer auf dem neusten Stand bleiben, sorgen unsere Redakteure täglich mit brandaktuellen Texten und Artikeln dafür, dass Sie über alle Themen rund um ETFs, Indexfonds und Geldanlage schnell und unkompliziert informiert werden.
Das Jahr 2022 markierte einen Wendepunkt am Rentenmarkt. Nachdem die Zinsen in den stabilsten Ländern und den bonitätsstärksten Unternehmen einige Jahre lang sogar negativ waren, gibt es seit letztem Jahr wieder Nominalzinsen. In Deutschland liegt die Rendite für 10-jährige Staatsanleihen aktuell schon wieder bei rund 2,25 Prozent und in den USA liegt der Zinssatz sogar bei 3,58 Prozent. Das freut die vielen deutschen Sparer, die wieder Zinsen auf ihre Bankeinlagen erhalten.
Das erste Mal seit Mai 2019 gab es am Mittwoch wieder eine – wenn auch sehr kleine – Rendite auf Staatsanleihen der Bundesrepublik. Was bedeutet das für Anlegerinnen und Anleger?