11. Juni 2022

Dividenden-ETFs: Darauf musst du unbedingt achten

85 Dividenden-ETFs spuckt die Datenbank von extraETF mittlerweile aus. Und es werden jedes Jahr mehr. Kein Wunder, die Nachfrage nach spezialisierten Dividendenfonds ist hoch. Doch wie findet man das passende Produkt?

Etliche Dax-Konzerne haben ihre Aktionäre in diesem Jahr mit deutlich steigenden Ausschüttungen verwöhnt. Allianz, Münchner Rück, BMW, Mercedes Benz Group, Adidas, SAP, die Deutsche Post – all diese Konzerne haben bereits angekündigt, ihre Ausschüttungen im Vergleich zum Vorjahr deutlich anzuheben.

Der Autobauer BMW beispielsweise hat 2021 ein Rekordergebnis erzielt – und lässt seine Anteilseigner daran teilhaben. Statt 1,90 Euro pro Aktie wie im Vorjahr wird es nun satte fünf Euro pro Anteils- schein geben. Auf den Aktienkurs von 70 Euro bezogen (Stand 10. März) bedeutet dies eine Traumrendite von mehr als sieben Prozent. Auch bei Mercedes Benz, Allianz und Münchner Rück liegen die Dividendenrenditen in ähnlichen Sphären. Ein Traum für jeden Investor! Oder?

Sind hohe Renditen immer gut?

Ein wenig muss man das Ganze dann doch relativieren. Denn leider sind die Kurse der erwähnten Aktien durch den Ukraine-Krieg arg in Mitleidenschaft gezogen worden und zum Teil mit zwei-stelligen Prozentwerten nach unten gerauscht. Insofern relativieren sich die hohen Dividendenrenditen ein wenig. Zumal ohnehin jeder Anleger und jede Anlegerin die Höhe der Dividende nur anhand eines bestimmten Wertes bemessen kann und auch soll: dem eigenen Einstandskurs!

Wer also vor gut zehn Jahren die Allianz-Aktie gekauft hat, als diese noch bei 100 Euro notierte, kann sich freuen. Denn einerseits wird die Höhe der Dividendenrendite in diesem Jahr – bezogen auf den diesen Einstandskurs – dann bereits bei über zehn Prozent liegen. Und zum anderen hat man in der Zwischen- zeit so hohe Ausschüttungen von dem Versicherungsriesen aus München erhalten, dass man seinen Einstandswert bereits mehr als amortisiert hat. Will sagen:

Mit den richtigen Dividendenwerten im Depot kann man zusätzlich zu den Wertsteigerungen der Unternehmen sehr hohe Zusatzrenditen erzielen. Wichtig ist nur, dass man sich nicht zu einseitig auf die Höhe der Dividendenrendite fokussiert. Denn dann läuft man Gefahr, schnell in die Falle zu tappen. Einfach weil optisch hohe Dividendenrenditen eben auch mit einer schwachen Kursentwicklung der Aktie einhergehen können.

Was ist Dividendenqualität?

Laut dem Aktienexperten Christian W. Röhl lässt sich Dividendenqualität anhand von vier Faktoren festmachen. Darunter fällt auch die Dividendenrendite. Zusätzlich aber sind für Röhl die Kontinuität der Ausschüttungen, das Wachstum der Dividendenbeträge sowie die Ausschüttungsquote wichtig. Die Ausschüttungsquote beispielsweise gibt an, welcher Anteil vom Jahresgewinn an ist also eine Kennziffer, mit der man fest- stellen kann, ob ein Konzern sehr knauserig ist – oder zu freigiebig. Denn auch zu hohe Ausschüttungen können ein Warnsignal sein. Wird zu viel Geld aus dem Unternehmen gezogen, kann dies zulasten von Investitionen, Sicherheitsrücklagen für schlechte Zeiten und somit letztlich der Zukunftsfähigkeit gehen.

Allein schon an diesen relativ kurzen Ausführungen zum Thema Dividenden merkst du sicherlich: Das Thema ist komplex. Zumindest wenn man sich selbstständig auf die Suche macht und glaubt, man könnte ohne fremde Hilfe die besten Dividendenaktien identifizieren. Portale wie Aktienfinder.net von unserem Kolumnisten Torsten Tiedt und auch Dividendenadel.de von Christian W. Röhl sind gute Anlaufstellen, da diese über eine sehr große Datenbasis verfügen und sehr viele Aktienwerte auf ihre Dividendenqualität abgeklopft haben.

Vielzahl an Dividenden-ETFs

Für alle anderen, die sich kein individuelles Aktienportfolio zusammenstellen möchten, sind Dividenden-ETFs selbstverständlich eine sehr gute Alternative. Aktuell spuckt die Funktion „ETF-Suche“ auf unserer Plattform extraETF.com 85 Aktien-ETFs aus, die nach gewissen Dividendenkriterien zusammengestellt worden sind. Das bedeutet, dass diese ETFs sich auf Indizes beziehen, die mindestens ein Qualitätskriterium in puncto Dividende (oftmals zwei oder mehr) definiert haben, das erfüllt sein muss, da- mit die entsprechenden Aktien in dem jeweiligen Index gelistet werden dürfen. Die schiere Anzahl der Dividenden ETFs verdeutlicht zweierlei. Einerseits, wie groß offenbar die Nachfrage der Investoren nach Dividendenprodukten ist. Andererseits, wie vielfältig das Angebotsspektrum ist. Du stellst dir nun sicherlich die berechtigte Frage: Wie soll ich in diesem Wirrwarr noch durchblicken? Hier können dir unsere Angebote auf extraETF.com ebenfalls weiterhelfen.

Ausschüttungs-Tool von extraETF

Jeder ausschüttende ETF – und somit logischerweise auch jeder Dividenden-ETF – enthält auf seiner Profilseite auf extraETF.com den Reiter „Ausschüttungen“. Diese Funktion kann jeder Benutzer auf extraETF.com einsehen, der sich einen kostenlosen Login angelegt hat. Dort erhält man wertvolle Informationen über die Ausschüttungen des jeweiligen ETFs, zum Beispiel über das Dividendenwachstum oder die Dividendenrendite. Dies gilt übrigens nicht nur für Dividenden-ETFs, sondern natürlich auch für klassische Aktien-ETFs, die ihre Erträge ausschütten. Das Ausschüttungs-Tool gibt dir in puncto Dividendenqualität des entsprechenden ETFs eine wert- volle Orientierungshilfe. Du kannst dort in Zahlen, aber auch übersichtlich in einer Grafik Folgendes nachvollziehen:

  • Wie hoch die Dividendenausschüttung des ETFs in absoluten Zahlen war (Betrag gilt pro ETF-Anteil).
  • Welcher Betrag für das laufende Geschäftsjahr wahrscheinlich ausgeschüttet wird.
  • Wie hoch die Ausschüttungsrendite in der Vergangenheit war und wie viel Rendite für das laufende Geschäftsjahr prognostiziert wird.
  • Angaben, ob die Dividendenausschüttungen kontinuierlich gewachsen sind oder es in der Vergangenheit zum Teil auch Kürzungen gab.

Das Ausschüttungs-Tool gibt dir also auf einen Blick sehr nützliche Hinweise zur Dividendenqualität des entsprechen- den ETFs.

Tipp: Nutz den extraETF Finanzmanager jetzt auch in der extraETF App und behalte dein Portfolio jederzeit im Blick. Erhältlich für Android und iOS!

Starke Dividenden-ETFs

Beim Vanguard FTSE All-World High Dividend Yield UCITS ETF (WKN: A1T8FV) kannst du anhand des Ausschüttungs-Tools von extraETF zum Beispiel feststellen, dass dieser seit dem Jahr 2014 konstant Dividendenrenditen von drei bis vier Prozent pro Jahr erzielen konnte. Einzige Ausnahme war das Jahr 2020. Die Ursache dafür war der Ausbruch von Corona. In dem Krisenjahr haben viele Unternehmen darauf verzichtet, hohe Ausschüttungen vorzunehmen, da das Ausmaß der Krise zu jenem Zeitpunkt noch nicht zu überblicken war.

Ein weiterer attraktiver Dividenden-ETF ist der SPDR S&P US Dividend Aristocrats UCITS ETF (WKN: A1JKS0). Er enthält ca. 115 Unternehmen des S&P Composite 1500 Index mit der höchsten Dividendenrendite, deren Dividenden in den letzten 20 aufeinanderfolgen- den Jahren gestiegen sind. Seit Auflage des ETFs im Jahr 2011 sind die Ausschüttungen pro Jahr im Schnitt um mehr als sieben Prozent gewachsen. Für Anlegerinnen und Anleger, die auf ein regelmäßiges passives Einkommen aus ihren Investments setzen, dürfte das Ausschüttungsintervall interessant sein. Bei diesem ETF erhält man quartalsweise Geld.

Für Anlegerinnen und Anleger, die auch die europäische Region in ihrem Depot mit einem Dividenden-ETFs abbilden möchten, bietet sich der Xtrackers Euro Stoxx Quality Dividend UCITS ETF (WKN: DBX1D3) an. Das Anlageziel be- steht darin, die Wertentwicklung von 50 Aktien mit hoher Qualität, hohen Dividendenausschüttungen und geringer Volatilität abzubilden. Seit Auflage des Fonds im Jahr 2007 hat der ETF ein durchschnittliches Dividendenwachstum von mehr als neun Prozent pro Jahr erzielt. Ein sehr starkes Ergebnis angesichts der Tatsache, dass in diesen Zeitraum etliche Krisen wie die Finanzkrise, die Eurokrise und die Corona-Pandemie fallen. Für dieses Jahr wird eine Ausschüttungsrendite von 6,7 Prozent prognostiziert.

Fazit

Wer nur auf die Dividendenrendite schielt, ist nicht gut beraten. Zusätzliche Qualitätsfaktoren spielen bei der Auswahl von starken Dividenden-Aktien oder Dividenden-ETFs eine wichtige Rolle. Die in der Tabelle ausgewählten Produkte machen in dieser Hinsicht eine Top-Figur.

Tipp: Mit dem extraETF Finanzmanager kannst du deine Investments analysieren und dein Vermögen an einem Ort überwachen – einfach, schnell und sicher.