Global Portfolio One

So funktioniert das Anlagekonzept von Dr. Andreas Beck.


Das Global Portfolio One (GPO) ist eine wissenschaftlich fundierte Anlagestrategie, die von Dr. Andreas Beck entwickelt wurde. Sie ermöglicht Anlegern einen strukturierten und risikobewussten Einstieg in den Aktienmarkt - ganz ohne spekulative Marktprognosen.

Gerade in wirtschaftlich unsicheren Zeiten erfreut sich dieses Modell wachsender Beliebtheit. Es verbindet eine weltweite Streuung - die Welt AG - mit einem klaren, regelbasierten Risikomanagement und spricht damit vor allem langfristig orientierte Anleger an.

In diesem Ratgeber erfährst du, wie das Konzept funktioniert, worauf es bei der Umsetzung ankommt und wie du es selbst nachbilden oder bewerten kannst.

Das Wichtigste in Kürze:
Weltweite Streuung – Krisenfest & prognosefrei

  • Wissenschaftlich fundiert: Entwickelt von Dr. Andreas Beck auf Basis der Evolutionären Portfoliotheorie – ohne Prognosen, mit klaren Regeln.

  • Globale Diversifikation: Investiert über ETFs in mehr als 8.000 Unternehmen weltweit - die Welt AG im eigenen Depot.

  • Risikobasiertes Rebalancing: Dynamische Umschichtung zwischen Aktien, Anleihen, Gold und Liquidität je nach Marktphase.

  • Stabil in Krisen: Investitionsreserve wird gezielt in Abschwungphasen eingesetzt – für antizyklische Chancen und geringere Schwankungen.

  • Einfach umsetzbar: Für Privatanleger über den Fonds Global Portfolio One (RT) investierbar oder als Do-it-yourself-Strategie mit ETFs nachbildbar.

Anzeige
Scalable Portfolioanalyse

Jetzt investieren und Investments professionell tracken. Alles in einer App.

Was ist der Global Portfolio One?

Was ist der Global Portfolio One?

Der Global Portfolio One ist ein wissenschaftlich fundierter Fonds, der am 13. November 2019 von Dr. Andreas Beck ins Leben gerufen wurde. Beck, Mathematiker und unabhängiger Vermögensforscher, ist auf Risikoanalyse und die Entwicklung systematischer Portfoliolösungen spezialisiert. Mit seinem datengestützten, prognosefreien Ansatz hat er ein Anlagekonzept geschaffen, das auf Stabilität und langfristigen Vermögensaufbau ausgerichtet ist. Privatanleger können den GPO bequem über zahlreiche Banken in ihr Wertpapierdepot kaufen. 

Das Global Portfolio One unterscheidet sich deutlich von klassischen Weltportfolios – insbesondere durch die spezifische Gewichtung des Aktienteils und den gezielten Umgang mit Krisenphasen durch antizyklisches Investieren.

Im Zentrum steht ein systematischer Investmentansatz, der auf globaler Diversifikation, klaren Regeln und effektiver Risikosteuerung basiert. Anstatt auf Marktprognosen oder Einzeltitel zu setzen, verfolgt das Modell das Ziel, in jedem Marktumfeld eine möglichst robuste und ausgewogene Struktur für das investierte Kapital zu schaffen.

So funktioniert die Anlagestrategie

Der Global Portfolio One (GPO) basiert auf der wissenschaftlich fundierten Evolutionären Portfoliotheorie (EPT), die sich an den Prinzipien der natürlichen Selektion orientiert. Statt auf kurzfristige Trends oder unsichere Marktprognosen zu setzen, verwendet GPO robuste, regelbasierte Prozesse, die auf langfristigen Erfolg ausgelegt sind. Im Mittelpunkt steht dabei die Idee, dass sich jene Anlagestrategie durchsetzt, die in wechselnden Marktphasen widerstandsfähig bleibt - ganz im Sinne des "Survival of the fittest".

Dabei verfolgt der GPO einen global diversifizierten Ansatz und bildet mit seinem Aktienteil gewissermaßen eine Welt AG ab – also eine breite Beteiligung an der weltweiten Unternehmenslandschaft. Ergänzt wird dieses Grundgerüst durch eine Investitionsreserve, die zu defensiven Zwecken vorgehalten und bei Kurseinbrüchen gezielt in den Markt umgeschichtet wird. Bei starken Marktrückgängen greifen klare Regeln für sogenannte Regimewechsel: In solchen Phasen wird die Reserve schrittweise investiert, um antizyklisch Chancen zu nutzen.

Wie genau die Welt AG aufgebaut ist, wie die Investitionsreserve funktioniert und welche Regeln bei Regimewechseln greifen, wird in den folgenden Abschnitten ausführlich erklärt.

Die beste Software zur Depotverwaltung

Dein Vermögen im Blick – extraETF Finanzmanager

Überwache dein Portfolio und analysiere ETFs, Aktien, Fonds und Kryptowährungen mit dem besten Portfolio Tracker – einfach und sicher. 

  • Verwalte deine Konten und Depots an einem Ort
  • Überwache Kennzahlen, Kurse und deine Performance 
  • Vergleiche dein Portfolio mit anderen Strategien
  • Optimiere deine Anlageentscheidungen

Die Welt AG: Globale Aktienauswahl

Der Global Portfolio One (GPO) investiert über ETFs weltweit in über 8.000 Unternehmen und bildet damit eine Art Welt AG im Depot. Diese breite Streuung reduziert Klumpenrisiken und ermöglicht eine Partizipation an der globalen Wirtschaftsentwicklung.

Umgesetzt wird dies mit ETFs, die Indizes wie den MSCI USA, den S&P 500, den Stoxx Europe 600, den MSCI Japan oder den MSCI Emerging Markets abbilden. Neben Large- und Mid-Caps sind auch Small-Caps im Portfolio vertreten. Die genaue Zusammensetzung ist den Profilseiten des GPO zu entnehmen.

Die Investitionsreserve als Sicherheitspuffer

Ein weiteres wesentliches Merkmal des GPO ist die Investitionsreserve, die je nach Regime bis zu 20 % des Portfolios ausmachen kann. Sie besteht aus Unternehmens- und Staatsanleihen aus dem Euroraum, der Schweiz und den USA und kann auch aus entsprechenden Kontoguthaben bestehen. Zusätzlich wird ein kleiner Anteil in Gold investiert, um das Portfolio zusätzlich abzusichern.

  • Staatsanleihen
  • Unternehmensanleihen
  • Kontoguthaben
  • Gold 

Die Reserve dient als Puffer für Krisenzeiten: Bei starken Marktrückgängen wird sie schrittweise in den Aktienanteil umgeschichtet, um günstig nachzukaufen und gezielt von späteren Erholungen zu profitieren.

Der perfekte Guide für ETF-Anfängerinnen und -Anfänger

ETF-Guide für Anfängerinnen und Anfänger

Theorie und Praxis rund um ETFs in einem einzigen Magazin vereint – unser ETF-Guide ist das perfekte Starter-Kit, wenn du in nur 60 Minuten verstehen willst, wie du souverän anlegen und finanziell wachsen kannst. Darin erfährst du…

  • was die besten ETFs für deine Sparpläne sind
  • wie du die optimale Aktienquote für dein Depot findest
  • wo du kostenfreie Depots und ETF-Sparpläne erhältst
  • wie du dein Depot kinderleicht analysieren und optimieren kannst

Regimewechsel: So funktioniert die Krisensteuerung

Die Anlagestrategie des GPO ist darauf ausgelegt, in Krisenzeiten Chancen zu nutzen. Dafür gibt es ein klares Umschichtungskonzept, das auf der Einschätzung des globalen Risikos basiert. Der Fonds unterscheidet drei Marktregimes, abhängig von der Lage am Kapitalmarkt:

RegimeSituationAktienanteilCashreserve
A - NormalNormale Marktlage80 %20 %
B - EigenkapitalknappheitDeutlich erhöhte Risikoprämien90 %10 %
C - EskalationExtrem angespannte Märkte100 %0 %
Quelle: Global Portfolio One, Stand: 04/2025

Regeln für die Umschichtungen

Diese Steuerung der Portfolioumschichtung erfolgt regelbasiert und nicht emotional, was zu einer disziplinierten Umsetzung - insbesondere in unsicheren Phasen - führt.

UmschichtungGrund für Regimewechsel
Von A nach B:Wenn die Aktienkurse um mehr als 20 % gefallen sind und sich die Volatilität sprunghaft erhöht.
Von B nach C: Wenn es zu weiteren Kursverlusten um 25 % kommt und sich die Risikoprämien nochmals ausweiten.
Von C nach B:Wenn der Markt sich vom Tief um 50 % erholt und sich die Volatilität sowie die Risikoaufschläge beruhigen.
Von B nach A:Wenn eine weitere Erholung einsetzt (+25 %, Normalisierung der Märkte).
Quelle: Global Portfolio One, Stand: 04/2025

Investieren ist kein Glücksspiel – es braucht System

Bild von extraETF Gründer Markus JordanMarkus Jordan, Gründer extraETF
Wer Vermögen nachhaltig aufbauen will, braucht mehr als Glück – nämlich ein robustes System, das in jeder Marktphase Orientierung bietet. Genau das leistet der GPO mit seiner globalen Streuung, risikobasierten Steuerung und disziplinierten Umsetzung.
Markus Jordan, Gründer extraETF

Factsheet & Fondsdaten

Der Global Portfolio One ist in zwei Fondstranchen verfügbar – eine für Privatanleger und eine für institutionelle Investoren. Sie unterscheiden sich hauptsächlich in Bezug auf die Mindestanlage (5.000.000 Euro für Institutionelle) und die laufenden Kosten (0,43 % vs. 0,76%). Detaillierte Informationen zu beiden Varianten, inklusive zentraler Kennzahlen wie Performance und Volatilität finden sich auf den jeweiligen Fondsprofilen bei extraETF. Ergänzend dazu steht das offizielle Factsheet über gängige Fondsplattformen oder direkt beim Anbieter zur Verfügung.

NameGlobal Portfolio One (RT)Global Portfolio One (IT)
Währung:EuroEuro
Fondsauflage:13. November 201913. November 2019
Ertragsverwendung:ThesaurierendThesaurierend
Mindestanlage:100 Euro5 Mio. Euro
ISIN:AT0000A2B4T3AT0000A2B4U1
WKN:A2PT6UA2PT6A

Performance im Vergleich

Im Vergleich zu klassischen Indexstrategien wie dem MSCI World, dem MSCI ACWI oder einem Multi-Asset-Portfolio mit 80 Prozent Aktienanteil erzielt das Global Portfolio One in besonders starken Aufwärtsphasen oft eine etwas geringere Rendite. Dafür überzeugt das Portfolio mit deutlich geringeren Schwankungen und einem niedrigen Maximum Drawdown.

Wie sich diese Eigenschaften konkret in Zahlen niederschlagen, zeigt die folgende Tabelle mit ausgewählten Renditekennzahlen im Vergleich zu iShares Core MSCI World, iShares MSCI ACWI und Vanguard LifeStrategy 80 %.

MarktRendite 3 Jahremax. Drawdown
Global Porfolio One (RT)14,44 %-15,2 %
iShares Core MSCI World18,79 %-15,6 %
iShares MSCI ACWI16,42 %-20,2 %
Vanguard LifeStrategy 80 %11,24 %-20,7 %
Quelle: extraETF Research, Stand: 15.04.2025

Kosten im Überblick

Die Kosten des Global Portfolio One unterscheiden sich je nach gewählter Tranche:

  • Retail-Tranche: Diese Variante richtet sich an Privatanleger und hat eine Gesamtkostenquote (TER) von 0,76 % p.a., einschließlich Verwaltungs- und Servicegebühren.
  • Institutionelle Tranche: Für professionelle Anleger konzipiert, bietet sie eine reduzierte TER von 0,43 % p.a., erfordert jedoch eine höhere Mindestanlagesumme (5 Mio. Euro).

Alternativ kann die zugrunde liegende Anlagestrategie auch eigenständig mit ETFs umgesetzt werden. In diesem Fall liegt die TER der ETF-Produkte bei etwa 0,25–0,45 % p.a.. Anleger müssen dann allerdings das regelmäßige Rebalancing selbst vornehmen – was Disziplin erfordert und schnell zu erhöhten Transaktionskosten führen kann, insbesondere bei kleineren Anlagesummen.

Vorteile

Der Global Portfolio One (GPO) überzeugt durch einen praxisnahen und datenbasierten Investmentansatz, der langfristige Stabilität mit systematischer Flexibilität verbindet. Anleger profitieren dabei von mehreren klaren Vorteilen:

  • Breite Diversifikation: Weltweite Streuung über verschiedene Anlageklassen, Regionen und Faktoren reduziert Klumpenrisiken.
  • Krisenresistenz: Die Strategie zeigt sich in turbulenten Marktphasen besonders robust und schützt vor starken Verlusten.
  • Antizyklisches Rebalancing: Regelmäßige Umschichtungen nutzen Marktchancen und halten das Risikoniveau konstant.
  • Wissenschaftlicher Ansatz: Basierend auf der Evolutionären Portfoliotheorie folgt das Portfolio bewährten, langfristig erfolgreichen Prinzipien.
  • Kosteneffizienz: Insbesondere die institutionelle Variante bietet ein attraktives Rendite-Risiko-Verhältnis bei niedriger Gesamtkostenquote.

Kritik

Trotz der vielen Stärken des Global Portfolio One (GPO) gibt es auch einige potenzielle Kritikpunkte, die Anleger bei ihrer Entscheidung berücksichtigen sollten. Insbesondere im Vergleich zu reinen Aktienstrategien gibt es Einschränkungen, die je nach Anlageziel relevant sein können:

  • Begrenztes Aufwärtspotenzial: In starken Bullenmärkten bleibt die Rendite häufig hinter rein aktienbasierten Portfolios wie dem MSCI World zurück.
  • Komplexität der Strategie: Der wissenschaftliche Hintergrund und das Rebalancing erfordern ein gewisses Verständnis für die Systematik.
  • Zusätzliche Kosten bei Retail-Tranche: Die Retail-Variante ist mit einer TER von 0,76 % p.a. relativ teuer im Vergleich zur Selbstumsetzung mit ETFs.
  • Keine reine ETF-Lösung: Der Strategiefonds nutzt nicht ausschließlich ETFs, was die Nachvollziehbarkeit einzelner Positionen einschränken kann.
  • Eingeschränkte Individualisierung: Die standardisierte Allokation lässt wenig Raum für persönliche Anpassungen oder spezifische Anlageschwerpunkte.

GPO mit ETFs selbst umsetzen

Mit etwas Eigeninitiative lässt sich die Anlagestrategie des Global Portfolio One (GPO) auch unkompliziert im eigenen Depot nachbilden. Dr. Andreas Beck empfiehlt dazu eine Kombination aus ETFs auf drei zentrale Indizes:

  • MSCI ACWI: Dieser Index bildet rund 70 % des Portfolios ab und umfasst große und mittelgroße Unternehmen aus Industrie- und Schwellenländern.
  • MSCI World Small Cap: Mit einem Anteil von 10 % ergänzt er den Aktienteil um kleinere Unternehmen aus Industrieländern.
  • Bloomberg Barclays Euro Government Inflation Linked Bond: Für den Anleiheanteil (Teil der Investitionsreserve) werden inflationsgeschützte Staatsanleihen aus dem Euroraum genutzt.

Wer es noch einfacher gestalten möchte, kann den gesamten Aktienteil durch einen ETF auf den MSCI ACWI IMI abdecken. Dieser sogenannte Investable Market Index enthält nicht nur Large- und Mid-, sondern auch Small Caps und bildet damit den globalen Aktienmarkt besonders umfassend ab.

Anstatt bei der Investitionsreserve auf einen Anleihen-ETF zu setzen, könnte man auch einen Geldmarkt-ETF nutzen.

Vereinfachte Regeln für den Regimewechsel

Auch die Regimewechsel lassen sich für Privatanleger einfach handhaben:

  • Regime B: Hat der Aktienmarkt seit seinem letzten Höchststand mindestens 20 % verloren, wird ein Teil der Investitionsreserve in den Aktienteil umgeschichtet.
  • Regime C: Fällt der Aktienmarkt sogar 40 % unter das Allzeithoch, wird die komplette Investitionsreserve in Aktien investiert.
  • Regime A: Rückkehr zur Normalgewichtung erfolgt dann schrittweise, sobald sich der Markt entsprechend erholt hat.

Mit dieser vereinfachten Umsetzung erhalten Privatanleger Zugang zu einem wissenschaftlich fundierten, aber dennoch praxisnahen Investmentansatz – ganz im Sinne des Global Portfolio One.

Fazit:
Für wen eignet sich der GPO?

Das Global Portfolio One eignet sich besonders für Anleger, die langfristig und strukturiert Vermögen aufbauen möchten – ohne sich auf einzelne Aktien oder kurzlebige Trends verlassen zu müssen. Die prognosefreie, risikobasierte Strategie basiert auf wissenschaftlichen Prinzipien und überzeugt durch hohe Transparenz und einfache Nachvollziehbarkeit.

Gerade in Phasen wirtschaftlicher Unsicherheit und stark schwankender Märkte zeigt sich der Wert eines systematischen Anlagekonzepts. Die Kombination aus globaler Diversifikation, klar definierten Regeln und robuster Risikosteuerung macht den GPO zu einem verlässlichen Begleiter für langfristig orientierte Investoren.

Auf den Profil-Seiten des GPO kann man sich ausführlich über die Entwicklung informieren. Im ETF-Vergleich kann man den GPO mit anderen Fonds oder ETFs vergleichen.

Häufige Fragen zum Global Portfolio One

Affiliate Hinweis *
Bei den mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbe- oder Affiliate-Links. Wenn du über diesen Link etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Vergütung des Anbieters. Dir entstehen dadurch keine Nachteile oder Mehrkosten. Wir verwenden diese Einnahmen, um unser kostenfreies Angebot zu finanzieren. Vielen Dank für deine Unterstützung.

Diese Informationen könnten dich auch interessieren