Cathie Wood
Börsenlegende mit Fokus auf Innovation und Disruption
Cathie Wood ist eine der bekanntesten Fondsmanagerinnen und Investorinnen unserer Zeit. Sie zählt zu den Börsengurus. Mit ihrer Investmentgesellschaft ARK Invest hat sie ein Universum innovativer ETFs geschaffen, das weltweit für Aufsehen sorgt. Neben beachtlicher Performance stehen jedoch auch scharfe Kritik, hohe Verluste und umstrittene Investitionen im Raum.
In diesem Artikel beleuchten wir Wood als Person, ihre Strategie, ihre Produkte und ihren Einfluss auf die Börse und die Anleger.
Alles über Cathie Wood, die „Prophetin der Innovation“
Cathie Wood, 1955 geboren, startete ihre Karriere in den späten 1970er Jahren bei der Capital Group in Kalifornien und später bei Jennison Associates. Nach weiteren Stationen, u.a. bei Tupelo Capital Services und als Chief Investment Officer bei AllianceBernstein, gründete sie mit Ende 50 ihre eigene Investmentgesellschaft ARK Invest (Active Research Knowledge).
Die Ökonomin gilt als risikobereite Vordenkerin und zählt laut Forbes zu den reichsten Millionärinnen der USA. Ihre bullishen Prognosen, unter anderem zu Tesla oder Bitcoin, machten sie zur Heldin vieler junger Selbstentscheider.
Was macht ARK Invest so besonders?
Cathie Woods Unternehmen ARK Invest ist auf disruptive Innovationen spezialisiert, also auf Aktien von Unternehmen, die ganze Branchen umkrempeln könnten. Die Fonds setzen auf Technologien wie:
- Künstliche Intelligenz
- Blockchain
- Telemedizin
- Genomik
- Robotik
- Autonomes Fahren
Die Anlagestrategie von ARK Invest kombiniert eine Top-Down-Makroanalyse mit einer Bottom-Up-Aktienauswahl. Das Ziel besteht darin, Unternehmen zu identifizieren, deren Markteinfluss langfristig stark wächst.
Eine Besonderheit ist, dass ARK tägliche Einblicke, Transaktionen und Analysen öffentlich kommuniziert – ein transparenter Ansatz, der besonders bei der internetaffinen Generation Anklang findet.
Interview mit Cathie Wood: Warum setzt sie auf disruptive Technologien?
In diesem exklusiven Interview erläutert Cathie Wood als Gründerin und CEO von ARK Invest ihre Investmentstrategie. Dabei spricht sie u.a. über das Potenzial disruptiver Technologien, darunter Künstliche Intelligenz (KI) und Genomische Entschlüssung, mit denen sich neue Geschäftsmöglichkeiten erschließen lassen.
Über 1 Mio. Menschen investieren langfristig mit Scalable. Starte auch du.
Die ARK-ETFs im Überblick
Seit 2024 sind mehrere UCITS-konforme ARK Invest ETFs (ehemals Rize ETF) auch in Europa erhältlich. Die Produkte gelten als Flaggschiffe der Innovation, weisen aber auch ein höheres Risiko auf als herkömmliche börsengehandelte Indexfonds, wie z.B. Welt-Aktien-ETFs.
Beachte: ARK Invest bietet in den USA weitere Produkte, wie den ARK Next Generation Internet ETF, den ARK Fintech Innovation ETF oder den ARK Space Exploration & Innovation ETF an. Es lohnt sich daher, regelmäßig über die ETF-Suche zu prüfen, ob neue ARK ETFs für Europa zugelassen werden. In die folgenden ETFs kannst du aber schon heute investieren, da diese UCITS-konform sind.
1. ARK Innovation UCITS ETF (ARKK)
Name: | ARK Innovation UCITS ETF |
---|---|
TER: | 0,75 % |
Fondsvolumen: | ca. 234 Mio. Euro |
Positionen: | 42 |
Top 3 Positionen: | Tesla, Coinbase Global, Robinhood Markets |
ISIN: | IE000GA3D489 |
Ticker: | ARKK |
Der ARK Innovation UCITS ETF (ARKK) investiert aktiv in Unternehmen, die mit Technologien wie KI, Robotik, Genomik oder Blockchain ganze Branchen verändern könnten. Der ETF fokussiert sich auf fünf Innovationsplattformen, deren Zusammenwirken laut ARK Invest bis 2030 über 60 % des globalen Aktienmarkts prägen könnte. Dies birgt ein großes Wachstumspotenzial, aber auch ein hohes Risiko.
2. ARK Artificial Intelligence & Robotics UCITS ETF (AAKI)
Name: | ARK Artificial Intelligence & Robotics UCITS ETF |
---|---|
TER: | 0,75 % |
Fondsvolumen: | ca. 177 Mio. Euro |
Positionen: | 41 |
Top 3 Positionen: | Tesla, Palantir, Roblox |
ISIN: | IE0003A512E4 |
Ticker: | AAKI |
Der ARK Artificial Intelligence & Robotics UCITS ETF (AAKI) investiert in Unternehmen, die mit KI, Robotik und autonomen Technologien die Zukunft gestalten. Das Ziel besteht darin, frühzeitig vom Umbruch in den Bereichen Mobilität, Produktion und Alltag durch lernende Maschinen und smarte Systeme zu profitieren.
3. ARK Genomic Revolution UCITS ETF (AAKG)
Name: | ARK Genomic Revolution UCITS ETF |
---|---|
TER: | 0,75 % |
Fondsvolumen: | ca. 18 Mio. Euro |
Positionen: | 36 |
Top 3 Positionen: | Tempus AI, CRISPR Therapeutics, Recursion Pharmaceuticals |
ISIN: | IE000O5M6XO1 |
Ticker: | AAKG |
Der ARK Genomic Revolution UCITS ETF (ARKG) investiert in Unternehmen, die mithilfe der Genomforschung, der Gentherapie und der Bioinformatik neue Wege in den Bereichen Medizin, Gesundheit und Biotechnologie beschreiten. Das Ziel besteht darin, von wissenschaftlichen Durchbrüchen wie Gen-Editing und Multi-Omic-Technologien zu profitieren, die das Gesundheitswesen nachhaltig verändern könnten.
Werde ein Teil der extraETF Community
Nutze unsere Tools & Funktionen, um dein Geld sinnvoll, eigenständig und rentabel anzulegen.
- Erstelle eine Watchlist mit ETFs, Aktien und Fonds.
- Erhalte Kursalarme per E-Mail oder Push-Nachricht.
- Verwalte deine Konten und Depots an einem Ort.
- Erhalte eine ausführliche Portfolioanalyse.
Kritik und Kontroversen: Vom Börsenstar zur Zielscheibe
Wood wurde zur Börsenheldin der Pandemie. Sie wurde für ihren Weitblick gefeiert, unter anderem bei Tesla, das sie früh als Schnäppchen und besonders aussichtsreich identifizierte. Doch in den letzten Jahren häuften sich vielfach Verluste, Fehlgriffe und Zweifel an ihrer Strategie.
Beispiele:
- Nvidia: Ark verkaufte alle Aktien vor deren KI-Rally.
- Kursverluste: Der ARKK verlor 2021 ~24 % an Wert. Auch 2022 verlor der ETF mit nahezu 67 Prozent weiter rasant im Wert. 2024 erzielte der ARKK nur ca. 12 Prozent Rendite, während der S&P 500 ca. um 24 Prozent stieg.
- Abflüsse: Zwischenzeitlich hatte der ARK Innovation ETF in den Jahren 2022 und 2023 fast 720 Mio. USD binnen eines Jahres verloren, wie das Wall Street Journal berichtete.
Das zeigt, dass eine hohe Volatilität des Investments bei ARK ETFs eingeplant werden sollte und eine hohe Risikobereitschaft und Risikotoleranz erforderlich ist.
Antizyklisches Investment – oder Fehleinschätzung?
Wood bleibt dennoch überzeugt. Selbst wenn die Quartalszahlen der Unternehmen ihrer ETFs zwischenzeitlich enttäuschen oder die Technologien noch nicht marktreif sind, sieht sie langfristig enormes Potenzial. Kritiker sprechen hingegen von „Wetten” statt Analyse.
Der perfekte Guide für ETF-Anfängerinnen und -Anfänger
Theorie und Praxis rund um ETFs in einem einzigen Magazin vereint – unser ETF-Guide ist das perfekte Starter-Kit, wenn du in nur 60 Minuten verstehen willst, wie du souverän anlegen und finanziell wachsen kannst. Darin erfährst du…
- was die besten ETFs für deine Sparpläne sind
- wie du die optimale Aktienquote für dein Depot findest
- wo du kostenfreie Depots und ETF-Sparpläne erhältst
- wie du dein Depot kinderleicht analysieren und optimieren kannst
Ein brisantes Thema sind Investitionen in Rüstungsunternehmen.
In einem weiteren kontroversen Schritt investierte ARK in Firmen wie Kratos Defense & Security (z.B. taktische Drohnen oder Raketenabwehrsysteme) oder Archer Aviation (elektrische Senkrechtstarter u.a. für militärische Nutzung). Wood hat sich nicht öffentlich zu Rüstungsaktien geäußert, doch ihre Aufnahme ins Portfolio sorgt für Debatten – besonders unter Anlegern, die nachhaltig investieren möchten.
Für wen eignet sich der ARK Innovation ETF?
Der ARKK eignet sich als taktische Beimischung für erfahrene und risikobewusste Anleger, jedoch nicht als Kerninvestment.
ARK ETFs können geeignet sein für:
- langfristig orientierte Anleger
- Risikobereite Investoren
- Technologie-affine Selbstentscheider
Der Einsatz im Rahmen einer Core-Satellite-Strategie kann in Betracht gezogen werden, z.B.:
- 60 % MSCI World ETF
- 20 % MSCI Emerging Markets ETF
- 10 % MSCI World Small Cap ETF
- 10 % ARKK (als Satellit für Innovation).
Wichtig: Da viele Positionen des ARKK auch in breiten ETFs enthalten sind, sollte der Portfolioanteil geprüft werden, um Doppelgewichtungen oder Klumpenrisiken zu vermeiden. Vor jeder Investition sollte ausreichend finanzielles Wissen vorhanden sein. Auf eine ausreichende globale Diversifikation und eine ausgewogene Asset Allocation ist zu achten.
Fazit: Zwischen Vision und Volatilität
Cathie Wood ist und bleibt eine der faszinierendsten Börsenpersönlichkeiten unserer Zeit: eine Frau, die mit Mut, Überzeugung und Strategie gegen den Strom schwimmt. Ihr Investmenthaus steht für Innovation pur, doch auch Verluste gehören zur Realität. Wer sich für ARK ETFs entscheidet, investiert mehr in Ideen statt in Zahlen, sollte sich des hohen Risikos bewusst sein und über ausreichend finanzielles Wissen bereits vor einer Investition verfügen.
Für risikobewusste Anleger mit langfristigen Zielen können die ETFs von ARK Invest und Cathie Wood eine spannende Möglichkeit sein, frühzeitig an bahnbrechenden Entwicklungen teilzuhaben – stets in dem Bewusstsein, dass Investitionen in disruptive Technologien sowohl scheitern als auch die Welt und die Performance deines Portfolios verändern können. Alle ARK ETFs findest du bequem über die ETF-Suche.
Weitere Fragen zum Börsenguru Cathie Woods
Affiliate Hinweis *
Bei den mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbe- oder Affiliate-Links. Wenn du über diesen Link etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Vergütung des Anbieters. Dir entstehen dadurch keine Nachteile oder Mehrkosten. Wir verwenden diese Einnahmen, um unser kostenfreies Angebot zu finanzieren. Vielen Dank für deine Unterstützung.
- Alles über Cathie Wood, die „Prophetin der Innovation“
- Was macht ARK Invest so besonders?
- Interview mit Cathie Wood: Warum setzt sie auf disruptive Technologien?
- Die ARK-ETFs im Überblick
- 1. ARK Innovation UCITS ETF (ARKK)
- 2. ARK Artificial Intelligence & Robotics UCITS ETF (AAKI)
- 3. ARK Genomic Revolution UCITS ETF (AAKG)
- Kritik und Kontroversen: Vom Börsenstar zur Zielscheibe
- Antizyklisches Investment – oder Fehleinschätzung?
- Ein brisantes Thema sind Investitionen in Rüstungsunternehmen.
- Für wen eignet sich der ARK Innovation ETF?
- Zwischen Vision und Volatilität
- Weitere Fragen zum Börsenguru Cathie Woods