Was tun, wenn die Inflation kommt? Ein ETF verspricht Abhilfe.
Nach Einschätzung von Peter E. Huber, Fondsmanager und Vorstand von StarCapital, könnte die Rückkehr der Inflation zu einem für die Märkte bestimmenden Thema werden. Nach dem ersten Schock über hohe Preissteigerungen zu Jahresbeginn würde der sinkende Ölpreis dazu führen, dass sich viele Marktteilnehmer wieder vom Thema Inflation verabschieden würden. „Ganz offensichtlich glauben nach 35 Jahren disinflationärer Tendenzen nur noch wenige an ein echtes Comeback der Inflation. Genau dies wird aus Sicht von StarCapital aber die größte Überraschung in den kommenden Jahren sein“, so Huber in einem Marktkommentar.
Anlageprofi Huber: Gute Argumente für Inflation
Huber führt seine Meinung auf drei Ursachen zurück. Ersten befänden sich die Rohstoffpreise entgegen vieler Stimmen am Anfang eines neuen Aufwärtszyklus. Der Anlage-Experte führt dies auf geringe Investitionen der Rohstoffgesellschaften während der vergangenen Jahre zurück, was sich positiv auf das Angebot auswirke. Als zweiten Grund für eine steigende Inflation führt Huber ein Wirtschaftswachstum an, das weltweit größer ausfalle, als von vielen gedacht. „Globale Innovationsschübe in vielen Bereichen (alternative Energien, E-Mobilität, Gentechnologie, autonomes Fahren, Digitalisierung usw.) werden den Investitionsstau der letzten Jahre auflösen. Der sich abzeichnende Facharbeitermangel wird zu steigenden Löhnen führen“, so Huber. Auch seien Überkapazitäten während der vergangenen Jahre abgebaut worden. In China würde die Produzentenpreise nach Rückgängen inzwischen wieder deutlich steigen. Auch in Europa lägen die Produzentenpreise bereits auf einem Fünf-Jahres-Hoch. „Mit Verzögerung werden die Konsumentenpreise folgen. In drei bis vier Jahren werden wir Inflationsraten von über fünf Prozent erleben“, so Huber, der seine Prognose selbst als „gewagt“ bezeichnet.
Ein ETF deckt Weltmarkt für inflationsgeschützte Anleihen ab
Anleger, die sich gegen eine steigende Teuerung absichern wollen, können sich inflationsgeschützte Anleihen näher ansehen. Der db x-trackers II – Global Inflation-Linked Bd. UCITS ETF (WKN: DBX0AL) bündelt Titel aus aller Welt und erreichte 2017 bislang eine Rendite von -0,29 Prozent. Auf Sicht von zwölf Monaten steht jedoch ein Zuwachs von 4,35 Prozent zu Buche. Die Gesamtkostenquote beträgt 0,25 Prozent.
Weitere interessante Investment Möglichkeiten finden Sie in unserem ETF-Anlageleitfaden. Dieser erleichtert Ihnen den Einstieg in die Welt der Exchange Traded Funds (ETFs). Wir stellen Ihnen darin die Anlegemöglichkeiten einzelner Länder, Regionen, Sektoren oder Investmentthemen vor.
Verpassen Sie keine Nachrichten zum Thema ETFs mehr! Mit dem kostenfreien EXtra-MagazinETF-Newsletter bleiben Sie stets optimal über die Entwicklungen im ETF-Markt informiert. »Jetzt anmelden«
Autor Thomas Brummer
Thomas Brummer war bereits für das Anlegermagazin "Der Aktionär" und das Verbraucherportal biallo.de tätig. Zudem hospitierte er in der Wirtschaftsredaktion der Rheinischen Post in Düsseldorf. Seit 2018 ist er Mitglied der Redaktion und seit 2020 als stellvertretender Chefredakteur für das Anlegerportal extraETF.com und das Extra-Magazin verantwortlich.
Aufgrund der aktuell hohen Inflation sind viele Bürger weniger motiviert, die Altersvorsorge voranzutreiben. Lass dich nicht abschrecken und setze auf ETFs.