Investieren in Gold
Eine Investition in Gold gilt für viele Anleger als der sicherer Hafen schlechthin. Wer sein Vermögen auch in Krisenzeiten erhalten möchte, der wird sich unweigerlich mit einer Investition in Gold oder andere Edelmetalle wie Silber oder Platin beschäftigen. Doch wie sollten Anlege am besten in Gold investieren? Welche Möglichkeiten gibt es abseits des physischen Kaufs von Gold?
In diesem Leitfaden erfahren Sie alles, was Sie über den Gold ETFs und ETCs wissen müssen.
Inhalt
Was ist Gold?
Gold ist ein gelblich glänzendes Edelmetall, das als Wertaufbewahrungs- und Zahlungsmittel verwendet sowie zu Schmuck verarbeitet wird. Es ist unzerstörbar, aber dennoch formbar. Der Wert von Gold ist überall auf der Welt anerkannt und geschätzt. Eine weitere positive Eigenschaft ist die gute Leitfähigkeit für Elektrizität und Wärme, so dass Gold nicht nur als Wertanlage dient, sondern auch in der Industrie eingesetzt werden kann, wo es zum Teil mit anderen Metallen legiert wird.
Gold wird aus zermahlenem Gestein oder sulfidischen Erzen gewonnen. Das Gold kann durch Schwerkraftaufbereitung oder Laugungsverfahren aus goldhaltigem Gestein extrahiert werden. Die Gewinnung aus sulfidischen Erzen erfolgt über eine Kombination aus Flotations-, Röst- und Laugungstechniken. Mit beiden Verfahren erhält man unraffinierte Barren aus Gold, Silber und anderen Verunreinigungen. Man spricht in diesem Fall von Rohgold. Dieses Rohgold wird anschließend zu Feingold mit einem Goldgehalt von 99,99 Prozent raffiniert und weltweit verkauft.
Feingold wird vor allem zu Schmuck verarbeitet. Das Edelmetall kann auch in der Industrie eingesetzt werden, zum Beispiel in elektrischen Leitern und Kontakten, in der Elektronik, als Zahnersatz, in medizinischen Geräten sowie in der Chemie und Fotografie.
Schon gewusst? Die Maßeinheit für den Feingehalt von Gold ist Karat. Gold weist meist nie eine 100 Prozentige Reinheit auf, da es dann für die Weiterverarbeitung zu Schmuck zu weich wäre. Daher wird Feingold oft mit geringen Anteilen von Silber oder Kupfer verschmolzen um eine entsprechende Härte zu erreichen. |
Investieren in Gold-ETC: Marktübersicht
Gold-Angebot
Das Angebot von Gold ist sehr begrenzt. Der Goldanteil in der Erdkruste liegt bei vier Gramm pro 1.000 Tonnen. Der durchschnittliche Goldgehalt abgebauter Erze ist seit Beginn des professionellen Goldabbaus stark rückläufig. All das macht das Edelmetall so wertvoll. Wichtige Förderländer sind China, Australien, USA, Russland und Kanada. Eine Zahl verdeutlicht sehr gut, wie gering das Gold-Angebot ist: Die jemals geförderte Menge an Gold ergäbe einen Würfel mit einer Kantenlänge von etwa 22 Metern.
Gold-Nachfrage
Die weltweite Goldnachfrage bewegt sich seit Jahren bei gut 4.000 Tonnen im Jahr. Etwa die Hälfte davon wird im Schmuckbereich nachgefragt. Knapp ein Drittel machen Investments in Gold aus. Rund ein Siebtel ist davon den Zentralbanken zuzuschreiben. Ein ganz kleiner Teil entfällt auf die industrielle Verarbeitung von Gold.
Gold-Investments: Trends und Entwicklungen
Geldpolitik und Inflation
In Zeiten umfangreicher geldpolitischer Lockerungsmaßnahmen und hoher Inflation entwickelt sich der Goldpreis generell gut. Im Gegensatz zu Währungen, die von den Zentralbanken vermehrt werden können, ist Gold nur begrenzt verfügbar und gilt somit als wertbeständig.
Börsengehandelte Produkte (Exchange Traded Products)
Durch börsengehandelte Goldprodukte (ETPs) können Anleger an der Preisentwicklung von Bullionmünzen am Spotmarkt partizipieren. Physische Goldprodukte sind durch sicher verwahrte Bullionmünzen hinterlegt. Das erste Gold-ETP wurde im April 2003 an die australische Börse gebracht. Die Gold-ETPs erwiesen sich als erfolgreich. So sind ähnliche Produkte inzwischen an zahlreichen Börsen rund um die Welt notiert, und das verwaltete Vermögen ist seit der Erstauflegung drastisch gestiegen. Anleger schätzen Gold-ETPs als kosteneffiziente und sichere Möglichkeit, sich am Goldmarkt zu engagieren, ohne den Rohstoff physisch austauschen zu müssen.
Zentralbanken
Typischerweise haben Zentralbanken große Goldbestände. Die mit Abstand größten Goldreserven haben die USA. Mit einiger Entfernung folgen Deutschland, Italien, Frankreich, Russland und China. Deutschland hat sogar weit größere Bestände als die Europäische Zentralbank (EZB). Insgesamt machen Zentralbankbestände etwa ein Siebtel der globalen Nachfrage aus.
Gold zur Portfoliodiversifikation und Risikoabsicherung
Da Gold traditionell eine niedrige Korrelation mit den meisten anderen Anlageklassen aufweist, wird es gern zur Diversifizierung von Portfolios eingesetzt, vor allem im Rahmen von langfristig ausgewogenen Strategien. In der Vergangenheit hat sich Gold in Zeiten extremer wirtschaftlicher Turbulenzen besser entwickelt als Aktien und andere Risikoanlagen. Der Rohstoff gilt als wichtige Absicherung gegen hohe Volatilität, da er normalerweise wenig mit dem breiteren wirtschaftlichen Umfeld korreliert.
Investieren in Gold
Es gibt verschiedene Möglichkeiten um an der Wertentwicklung des Goldpreises zu partizipieren. Neben dem physischen Kauf von Goldbarren oder Münzen kann man auch indirekt über Exchange Traded Products (ETPs) bzw. Exchange Traded Commodities (ETCs) oder über Goldminenaktien investieren. Ein Überblick über mögliche Anlageprodukte.
Gold-ETCs – Einfach Gold ins Depot kaufen
Wer sich Gold ins Depot holen möchte, der kann auf Gold-ETCs setzen. Man unterscheidet hier zwei Arten von Gold-ETCs: physisch hinterlegte ETCs oder Produkte ohne physische Hinterlegung.
Bei physisch hinterlegten Produkten wird das investierte Gold vom Produktanbieter in physische Barren investiert und diese dann in entsprechenden Tresoren verwahrt. Je nach Produkt kann der Anleger sich das hinterlegte Gold auch ausliefern lassen.
Produkten ohne physische Hinterlegung bilden lediglich die Wertentwicklung des Goldpreises ab. Der Produktanbieter nutzt dazu Finanztermingeschäfte um den Preis abzubilden. Da Anleger klar ETCs mit physischer Hinterlegung bevorzugen, spielen diese Art von ETCs kaum mehr eine Rolle.
Produktname | Emittent | Rohstoffklasse | Rohstofftyp | WKN | TER in % |
---|---|---|---|---|---|
Xetra-Gold | Dt. Börse | Edelmetalle | Gold | A0S9GB | 0,00 |
EUWAX Gold | Boerse Stuttgart | Edelmetalle | Gold | EWG0LD | 0,00 |
EUWAX Gold II | Boerse Stuttgart | Edelmetalle | Gold | EWG2LD | 0,00 |
Invesco Physical Gold ETC | Invesco | Edelmetalle | Gold | A1AA5X | 0,12 |
WisdomTree Physical Gold | WisdomTree | Edelmetalle | Gold | A0N62G | 0,39 |
Gold Bullion Securities | WisdomTree | Edelmetalle | Gold | A0CANA | 0,40 |
WisdomTree Physical Swiss Gold | WisdomTree | Edelmetalle | Gold | A1DCTL | 0,15 |
Xtrackers Physical Gold ETC (EUR) | Xtrackers | Edelmetalle | Gold | A1E0HR | 0,45 |
Xtrackers Physical Gold EUR Hedged ETC | Xtrackers | Edelmetalle | Gold | A1EK0G | 0,29 |
Xetra-Gold
Xetra Gold ist eine effiziente Möglichkeit, um an der Entwicklung des Goldmarktes zu partizipieren. Die Summe seiner Eigenschaften – der kostengünstige Handel in Verbindung mit der Möglichkeit der physischen Auslieferung – macht Xetra Gold besonders attraktiv. Xetra-Gold wird wie ein Wertpapier gehandelt. Mit dem Erlös aus der Emission von Xetra Gold erwirbt die Emittentin Gold in physischer Form sowie in begrenztem Umfang Buchgoldansprüche. Das Gold in physischer Form wird für die Emittentin von der Clearstream Banking AG, einer 100-prozentigen Tochtergesellschaft der Deutschen Börse AG, in ihren Tresoren in Frankfurt verwahrt.
Hier geht es zum Produkt-Profil von Xetra-Gold.
EUWAX Gold und EUWAX Gold 2
Euwax Gold und Euwax Gold II notieren an der Börse Stuttgart und können wie andere Wertpapiere börsentäglich ge- und verkauft werden. Die Euwax AG sorgt als Liquiditätsspender für enge An- und Verkaufspreise und schnelle Orderausführung.
Die Preise von Euwax Gold orientieren sich am Preis eines Goldbarrens. Dieser wiederum richtet sich unter anderem nach dem Weltmarktpreis für Gold, unter Berücksichtigung der aktuellen Wechselkurse. Die Edelmetallbestände von Euwax Gold werden in Deutschland in Tresoren der Euwax Verwahrungsgesellschaft gelagert. Die Goldbarren befinden sich in einem eigenen Bereich, in dem nur Edelmetall für die Euwax Gold Produkte verwahrt werden.
Euwax Gold II ist zu 100 Prozent mit physischem Gold unterlegt. Das Gold kann bereits ab einem Gramm ausgeliefert werden. Diese Eigenschaft begünstigt die steuerliche Behandlung. Denn dadurch wird bei der Veräußerung von den Banken in der Regel kein Steuerabzug vorgenommen. Damit wird der Erwerb, die Einlösung oder der Verkauf bei EUWAX Gold II so behandelt wie bei physischem Gold.
Hier geht es zum Produkt-Profil von Euwax Gold und Euwax Gold II.
Tipp: Anleger können Gold im Depot haben und sich dieses bei Bedarf nach Hause schicken lassen. Dabei ist von der sogenannten Wandlungsoption die Rede. Verschiedene Gold-ETCs bieten diese Wandlungsoption an. Die Kosten, lieferbaren Stückelungen, die Art der Goldlieferung (Barren oder Münzen) unterscheiden sich allerdings deutlich. |
Münzen und Barren
Anleger können verschiedene Goldmünzen kaufen, die von Regierungen weltweit ausgegeben werden. Die Stückelung der Gold-Anlagemünzen reicht von 1/20 Unzen bis zu 1.000 Gramm. Die gängigsten Größen (in Feinunzen) sind 1/20, 1/10, 1/4 und 1 Unze.
Goldbarren sind in einer Vielzahl von Gewichten und Größen von einem Gramm bis zu 400 Feinunzen (London Good Delivery Barren) erhältlich. Anleger können aus verschiedenen Goldbarren auswählen, die alle den Mindestfeingehalt von 99,95 Prozent aufweisen.
Die größten Goldminenaktien-ETFs
Goldminenaktien sind Aktien von Unternehmen, die sich primär mit der Förderung von Gold beschäftigen. Die Förderung von Gold ist sehr aufwendig und ist mit hohen Investitionen verbunden. Investieren in Goldminen ist eine von vielen Möglichkeiten, um an der Entwicklung des Goldpreises zu partizipieren. Zu den größten Goldförderern gehören die Barrick Gold Aktie, Goldcorp und Newmont Mining.
ETF-Name | TER in % | Ausschüttung | Replikationsart | Volumen in Mio. € |
---|---|---|---|---|
iShares Gold Producers UCITS ETF USD (Acc) | 0,55 | Nein | Physisch | 1.447 |
VanEck Gold Miners UCITS ETF | 0,53 | Nein | Physisch | 718 |
VanEck Junior Gold Miners UCITS ETF | 0,55 | Nein | Physisch | 370 |
Lyxor NYSE Arca Gold BUGS (DR) UCITS ETF | 0,65 | Ja | Physisch | 294 |
L&G Gold Mining UCITS ETF | 0,65 | Nein | Physisch | 126 |
Alternativen zu Gold: Silber, Platin, Palladium
Mit diesen ETCs können Anleger in andere Edelmetalle investieren.
Produktname | Emittent | Rohstoffklasse | Rohstofftyp | WKN | TER in % |
---|---|---|---|---|---|
WisdomTree Physical Silver | WisdomTree | Edelmetalle | Silber | A0N6XJ | 0,49 |
Xtrackers Physical Silver ETC (EUR) | Xtrackers | Edelmetalle | Silber | A1E0HS | 0,45 |
WisdomTree Physical Platinum | WisdomTree | Edelmetalle | Platin | A0N62D | 0,49 |
Xtrackers Physical Platinum EUR Hedged ETC | Xtrackers | Edelmetalle | Platin | A1EK0H | 0,45 |
WisdomTree Physical Palladium | WisdomTree | Edelmetalle | Palladium | A0N6XH | 0,49 |
Xtrackers Physical Palladium EUR Hedged ETC | Xtrackers | Edelmetalle | Palladium | A1EK3B | 0,45 |
WisdomTree Physical Precious Metals | WisdomTree | Edelmetalle | — | A0N62H | 0,44 |
Alles über Steuern beim Goldkauf: Beim Kauf von Gold – sei es in physischer Form oder über Gold-ETCs sollte man zudem einige steuerliche Aspekte nicht außer acht lassen. In diesem Beitrag erklären wir die Besteuerung von Gold-ETCs. |