Was ist Festzinssparen?

Sicher anlegen mit Zinsgarantie


Die Finanzwelt bietet viele Möglichkeiten der Geldanlage - doch nicht alle sind für sicherheitsorientierte Sparer geeignet. Wer seine Ersparnisse zuverlässig und planbar vermehren möchte, setzt neben dem Sparen auf das sogenannte Festzinssparen. Diese Anlageform, auch Festgeld genannt, steht für feste Zinsen, garantierte Laufzeiten und ein hohes Maß an Sicherheit. Gerade in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit oder volatiler Aktienmärkte bietet das Festzinssparen einen stabilen Hafen für Kapital, das nicht kurzfristig benötigt wird.

In diesem Ratgeber erfährst du, wie Festzinssparen funktioniert, worauf du achten musst - und wie du mit einem guten Zinsvergleich das Beste aus deinem Geld machst.

Das Wichtigste in Kürze:
Alles über das Festzinssparen

  • Sparen mit festem Zinssatz: Einmalanlage mit festem Zinssatz und fester Laufzeit.

  • Zinssicherheit: Der Zinssatz bleibt während der gesamten Laufzeit unverändert.

  • Verfügbarkeit: Während der Laufzeit hast du keinen Zugriff auf das Geld.

  • Einlagensicherung: Bis zu 100.000 Euro pro Bank und Kunde gesetzlich geschützt.

  • Zinsvergleich: Ein Vergleich der aktuellen Festgeld-Angebote ist entscheidend für eine attraktive Verzinsung. Mit dem extraETF Festgeld-Vergleich erhältst du einen schnellen Überblick.

Anzeige
Scalable: Der Broker mit Flatrate

Mit jedem investierten Euro näher an deinem Ziel. Sparplan anlegen und Vermögen aufbauen.

Was ist Festzinssparen?

Was ist Festzinssparen?

Beim Festzinssparen wird ein Geldbetrag für einen bestimmten Zeitraum zu einem festen Zinssatz angelegt. Während dieser Zeit ist kein Zugriff auf das Geld möglich. Die Zinsen bleiben über den Anlagezeitraum stabil und bieten Sicherheit vor Zinsschwankungen. Am Ende der Laufzeit erfolgt die Auszahlung inklusive der Zinsen - sofern keine automatische Verlängerung eintritt, die Prolongation genannt wird.

Ablauf und Funktionsweise von Festzinssparen

In wenigen Schritten vom Anlagebetrag zur sicheren Verzinsung - einfach, planbar und ohne Überraschungen. So gehst du beim Festzinssparen vor.

  1. Ermitteln, wann du das Geld brauchst: Die Anlagedauer richtet sich nach deinem Sparziel.
  2. Festlegung des Anlagebetrages und der Laufzeit: z.B. 10.000 Euro für 3 Jahre.
  3. Das passende Angebot auswählen: Banken mit attraktiven Zinssätzen findest du über Vergleichsportale, wie den extraETF Festgeld-Vergleich.
  4. Konto eröffnen und identifizieren: z.B. per PostIdent oder VideoIdent.
  5. Einzahlung und Beginn der Verzinsung: Du überweist den Betrag auf das Festzinskonto - ab diesem Zeitpunkt beginnt die Laufzeit.
  6. Laufzeitende und Auszahlung: Am Ende der Laufzeit erhältst du den Anlagebetrag plus Zinsen zurück.

Einige Banken bieten auch flexiblere Modelle oder automatische Überweisungen ohne Verlängerung an.

Der perfekte Guide für ETF-Anfängerinnen und -Anfänger

ETF-Guide für Anfängerinnen und Anfänger

Theorie und Praxis rund um ETFs in einem einzigen Magazin vereint – unser ETF-Guide ist das perfekte Starter-Kit, wenn du in nur 60 Minuten verstehen willst, wie du souverän anlegen und finanziell wachsen kannst. Darin erfährst du…

  • was die besten ETFs für deine Sparpläne sind
  • wie du die optimale Aktienquote für dein Depot findest
  • wo du kostenfreie Depots und ETF-Sparpläne erhältst
  • wie du dein Depot kinderleicht analysieren und optimieren kannst
Wie lange soll investiert werden?

Laufzeit: Wie lange soll investiert werden?

Die Laufzeit beim Festzinssparen kannst du flexibel wählen - von wenigen Monaten bis zu vielen Jahren.

Wichtig: Während der Laufzeit ist dein Geld nicht verfügbar. Deshalb solltest du dir vorher genau überlegen, wie lange du darauf verzichten kannst.

Für mehr Flexibilität eignet sich die sogenannte Treppenstrategie: Du verteilst deinen Betrag auf mehrere Festgeldkonten mit unterschiedlichen Laufzeiten. So ist immer wieder ein Teil deines Geldes verfügbar, der sich nun bei neuen, besseren Festzins-Angeboten wieder erneut anlegen lässt.

Was passiert im Notfall?

Sicherheit: Was passiert im Notfall?

Festgeld oder Festzinssparen gehören zu den sichersten Anlageformen. EU-weit sind Einlagen bis zu 100.000 Euro pro Bank und Person gesetzlich abgesichert. Wer höhere Beträge anlegen möchte, kann diese auf mehrere Banken verteilen.

Wichtig: Bei ausländischen Banken ist auf die jeweilige Bonität des Landes und die Bedingungen der gesetzlichen Einlagensicherung zu achten. Die Sicherheit kann von Land zu Land variieren.

Wie werden Zinserträge besteuert?

Steuern: Wie werden Zinserträge besteuert?

Zinsen aus Festgeld und Festzinssparen unterliegen der Abgeltungssteuer in Höhe von 25 Prozent zzgl. 5,5 Prozent Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer. Bis zu 1.000 Euro p.a. (bzw. 2.000 Euro p.a. bei Zusammenveranlagten und Ehepaaren) sind über den Sparerpauschbetrag steuerfrei.

Tipp: Richte bei deiner Bank einen Freistellungsauftrag ein, um den Sparerpauschbetrag zu nutzen und die Steuerlast zu minimieren.

Schon gewusst?
Zinsen und Zinsentwicklung

Festgeldzinsen orientieren sich am Leitzins der EZB und sind in den letzten Jahren aufgrund der geldpolitischen Zinswende deutlich gestiegen. Derzeit sind - je nach Anbieter und Laufzeit - Zinsen von bis zu 2,5 Prozent p.a. möglich. Je länger man sein Geld anlegt, desto höher ist in der Regel der Zinssatz.

Beispiel:

10.000 Euro für 1 Jahr zu 2,5 Prozent Zinsen angelegt, ergibt nach 1 Jahr Anlage 250 Euro Zinsertrag (Ohne Berücksichtigung von Steuern).

Wie finde ich das passende Festzinsangebot?

Wie finde ich das passende Festzinsangebot?

Das aktuell beste Angebot zum Festzinssparen findest du im extraETF Festgeld-Vergleich.

Achte dabei auf:

  • Zinssatz und Zinsbindung
  • Laufzeit und Mindestanlagesumme
  • Einlagensicherung (gesetzlich und ggf. freiwillig)
  • Automatische Wiederanlage (Prolongation) am Ende der Laufzeit?
  • Zinsgutschrift (einmalig oder jährlich mit Zinseszins?)

Je nach Höhe der Einlage und gewünschter Flexibilität sollten die Kriterien entsprechend gewichtet werden.

Festzinssparen und Inflation

Festzinssparen gilt als sichere Anlageform, doch die Inflation kann die reale Rendite schmälern. Während der Zinssatz fest vereinbart ist, schwankt die Inflationsrate - und wenn sie höher ist als der Zinssatz, verliert das Geld real an Kaufkraft.

Entscheidend ist der Realzins. Es gilt:

Realzins = Zinssatz minus Inflationsrate.

Rechenbeispiel
Zinssatz des Festzinssparens: 2,5 Prozent

Inflationsrate: 3,0 Prozent

Realzins: 2,5 Prozent minus 3,0 Prozent = -0,5 Prozent

Trotz Zinszahlungen kannst du dir deshalb unter dem Strich weniger leisten - dein Vermögen wächst zwar nominal, aber deine Kaufkraft nicht real.

Dennoch: Festzinssparen kann je nach Sparziel durchaus sinnvoll sein, wenn du dein Geld zum Beispiel kurzfristig sicher parken oder sinkende Zinsen in der Zukunft vermeiden möchtest. Mit einem aktuellen Vergleich der Festzinssparen Angebote, der richtigen Laufzeit und unter Berücksichtigung der Inflation lassen sich auch in unsicheren Zeiten solide und planbare Erträge erzielen.

Die beste Software zur Depotverwaltung

Dein Vermögen im Blick – extraETF Finanzmanager

Überwache dein Portfolio und analysiere ETFs, Aktien, Fonds und Kryptowährungen mit dem besten Portfolio Tracker – einfach und sicher. 

  • Verwalte deine Konten und Depots an einem Ort
  • Überwache Kennzahlen, Kurse und deine Performance 
  • Vergleiche dein Portfolio mit anderen Strategien
  • Optimiere deine Anlageentscheidungen

Beispiel - Lohnt sich Festzinssparen?

Niklas plant, in drei Jahren eine Auszeit für eine Weltreise zu nehmen. Bis dahin möchte er keine Kursverluste an der Börse riskieren, aber auch nicht sein Erspartes auf einem Girokonto ohne Zinsen liegen lassen.

Da er im extraETF Festgeld-Vergleich ein attraktives Angebot für das Festzinssparen findet, entscheidet er sich 20.000 Euro für 36 Monate zu 2,5 Prozent Zinsen p.a. anzulegen. Die Zinsen werden jährlich gutgeschrieben und mitverzinst. Einen Freistellungsauftrag von jährlich 1.000 Euro hat er vorher bereits bei der Bank eingerichtet.

So entwickelt sich das Vermögen über 3 Jahre:

JahrZinsenGuthaben
1500 Euro20.500 Euro
2512,50 Euro21.012,50 Euro
3525,31 Euro21.537,81 Euro
Quelle: extraETF Research, Stand: 05/2025.

Niklas freut sich über seinen sicheren Zinsertrag von insgesamt 1.537,81 Euro - ohne Stress, ohne Risiko und dank des Freistellungsauftrages sogar steuerfrei. Nun kann die Weltreise beginnen.

Da die Inflationsrate in unserem Beispiel bei 2,5 Prozent p.a. über die 3 Jahre lag, hat Niklas die Inflation nicht kompensieren können. Für ein kurzfristiges Ziel noch okay, aber für langfristige Ziele wie die Altersvorsorge oder das Schließen der Rentenlücke zu wenig.

Die folgenden Ratgeber erklären, wie du diese Themen mit ETFs am besten angehst:

Vor- und Nachteile von Festzinssparen

Wie jede Geldanlage hat auch das Festzinssparen seine Stärken und Schwächen - ein genauer Blick auf die Vor- und Nachteile hilft, die richtige Entscheidung für die eigene finanzielle Situation zu treffen.

Vorteile von Festzinssparen

  • Zinssicherheit: Der Zinssatz ist über die gesamte Laufzeit garantiert und bietet damit eine verlässliche Ertragsplanung.
  • Einlagensicherung: Guthaben bis zu 100.000 Euro pro Bank und Person sind innerhalb der EU gesetzlich geschützt.
  • Höhere Verzinsung: Im Vergleich zu Tagesgeld oder Sparbuch sind die Zinsen in der Regel attraktiver.
  • Keine Kontoführungsgebühren: Kontoeröffnung und Kontoführung sind bei vielen Anbietern kostenlos.
  • Stabilität: Keine Kursschwankungen oder Verlustrisiken wie bei Aktien oder Fonds.

Nachteile von Festzinssparen

  • Gebundene Laufzeit: Das angelegte Geld ist während der gesamten Laufzeit nicht verfügbar.
  • Keine Zinserhöhung möglich: Bei steigenden Marktzinsen profitiert man nicht - der vereinbarte Zinssatz bleibt gleich.
  • Inflationsrisiko: Steigt die Inflation stärker als der Festzins, sinkt die reale Kaufkraft des Geldes.
  • Prolongationsrisiko: Ohne rechtzeitige Kündigung kann sich die Anlage meist automatisch verlängern - oft zu schlechteren Konditionen.
  • Steuerpflicht: Zinserträge unterliegen der Abgeltungsteuer, dem Solidaritätszuschlag und ggf. der Kirchensteuer, sofern kein ausreichender Freistellungsauftrag erteilt wurde.

Fazit:
Für wen ist Festzinssparen geeignet?

Festzinssparen ist eine sichere und planbare Möglichkeit, Geld zu festen Zinsen anzulegen - ideal für alle, die für eine gewisse Zeit auf ihr Kapital verzichten können. Trotz eingeschränkter Flexibilität überzeugt diese Anlageform durch Stabilität und Transparenz.

Wer von den besten Konditionen profitieren möchte, kann sich mit dem extraETF Festgeld-Vergleich einen aktuellen Überblick verschaffen: Er zeigt auf einen Blick die attraktivsten Zinsen, Laufzeiten und Sicherheiten und hilft, das passende Angebot für die eigenen Sparziele zu finden.

Wir beantworten weitere Fragen zum Thema „Festzinssparen“

Affiliate Hinweis *
Bei den mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbe- oder Affiliate-Links. Wenn du über diesen Link etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Vergütung des Anbieters. Dir entstehen dadurch keine Nachteile oder Mehrkosten. Wir verwenden diese Einnahmen, um unser kostenfreies Angebot zu finanzieren. Vielen Dank für deine Unterstützung.