Magnificent Seven

Wachstumstreiber oder Klumpenrisiko?


Die Magnificent Seven gelten als Symbol für den technologischen Fortschritt und die Stärke der Börse der letzten Jahre. Damit sind die US-Tech-Giganten Alphabet, Amazon, Apple, Meta, Microsoft, Nvidia und Tesla gemeint. Sie treiben nicht nur die Aktienmärkte nach oben, sondern dominieren sie regelrecht.

Doch wo außergewöhnliche Chancen und Wachstumspotenzial winken, da steigen eventuell auch die Risiken. Die sehr hohe Gewichtung weniger Technologiekonzerne birgt das Potenzial für Klumpenrisiken und Turbulenzen an den Märkten, insbesondere in ETFs und ETF-Portfolios.

In diesem Ratgeber zeigen wir, was hinter dem Hype um die „Glorreichen Sieben” steckt, wo Chancen lauern und welche Alternativen sich für wachstumsorientierte Anleger anbieten.

Das Wichtigste in Kürze:
Das musst du über die Magnificent Seven wissen

  • Magnificent Seven: Das sind sieben US-Tech-Giganten, die rund 30 % des S&P 500 ausmachen und auch bedeutende, weltweite Indizes, wie den MSCI World, dominieren.

  • Erfolgsfaktoren: Die Stärke der Mag 7 beruht auf Innovation, globalen Geschäftsmodellen und führenden Technologien wie KI und Cloud Computing.

  • Risiko der Konzentration: Die starke Gewichtung in Indizes birgt ein Klumpenrisiko für ETF-Anleger.

  • Volatilität: Schwächephasen bei einzelnen Mag-7-Aktien, regulatorische Eingriffe, geopolitische Spannungen oder technologische Disruption können das gesamte Portfolio deutlich belasten.

  • Diversifikation: Welt-Aktien-ETFs oder eine ausgewogene Core-Satellite-Strategie können das Anlagerisiko signifikant reduzieren.

  • Anlagestrategie: Eine ausgewogene Asset-Allocation hilft, Risiken besser zu steuern – praktische Tools wie der extraETF Portfolio Tracker unterstützen dabei.

Anzeige
Scalable: Der Broker mit Flatrate

Über 1 Mio. Menschen investieren langfristig mit Scalable. Starte auch du.

Was sind die Magnificent Seven?

Definition: Was sind die Magnificent Seven?

Die Magnificent Seven – auch „Mag 7“ oder „Die glorreichen Sieben“ genannt – bezeichnen 7 besonders einflussreiche US-Technologieunternehmen. Der Begriff stammt ursprünglich aus dem Westernklassiker „Die glorreichen Sieben“ und wurde im Jahr 2023 auf die Finanzmärkte übertragen. Damit sind die Tech-Giganten Apple, Microsoft, Amazon, Alphabet (A- und C-Aktie), Meta, Nvidia und Tesla gemeint, die eine bedeutende Marktstellung und einen erheblichen Anteil an der Marktentwicklung großer Indizes haben.

Diese Unternehmen haben eines gemeinsam: Sie wachsen stark, sind global aufgestellt und verfügen über enorme Marktmacht. Aufgrund ihrer Innovationskraft haben sie in globalen Indizes, die von ETFs passiv abgebildet werden, massiv an Bedeutung gewonnen. So machen sie zusammen ca. ein Drittel der Marktkapitalisierung des S&P 500 aus. Auch im MSCI World liegt ihr Anteil mittlerweile bei über 20 Prozent – mit steigender Tendenz (Stand jeweils: 07/2025).

Beachte: Alphabet besteht aus einer A- und einer C-Aktie. Der Einfachheit halber, haben wir in diesem Artikel nur die C-Aktie miteinbezogen.

Die Magnificent Seven im Porträt

Die folgende Grafik zeigt die Wertentwicklung der Magnificent Seven im zeitlichen Verlauf. Dabei wird deutlich, wie stark einzelne Titel – etwa Nvidia mit seinem KI-Boost oder Apple mit seinem margenstarken Ökosystem – zur Gesamtperformance beigetragen haben. Auch Unterschiede in der Rendite, Volatilität und Wachstumsdynamik lassen sich im Chart ablesen.

Gerade im Vergleich mit breiten Marktindizes wie dem S&P 500 oder dem MSCI World wird sichtbar, welchen Einfluss die „Mag 7“ auf die Gesamtperformance der Börsen hatten – positiv wie negativ. Wer frühzeitig in diese Unternehmen investierte, konnte zum Teil spektakuläre Kursgewinne erzielen. Hier kannst du die Magnificent 7 im Detail vergleichen.

Apple

Apple, gegründet 1976 von Steve Jobs, ist bekannt für sein geschlossenes Ökosystem aus Hardware, Software und Services, das eine außergewöhnlich starke Kundenbindung erzeugt. Das iPhone ist dabei das Herzstück, ergänzt durch Dienste wie Apple Music, iCloud und den App Store. Als eines der profitabelsten Unternehmen der Welt ist Apple ein Schwergewicht in zahlreichen großen Börsenindizes und steht für Design, Innovation und Markentreue.

Name:Apple
Sektor:Hardware
ISIN:US0378331005
Ticker:APC

Microsoft

Microsoft wurde 1975 von Bill Gates gegründet und prägt mit Windows und Office seit Jahrzehnten die Welt der Unternehmenssoftware. Mit Azure zählt Microsoft heute auch zu den führenden Anbietern im Cloud-Computing. Die enge Partnerschaft mit OpenAI (ChatGPT) stärkt die Position im Bereich Künstliche Intelligenz. Hohe Margen, wiederkehrende Umsätze und eine breit diversifizierte Aufstellung machen Microsoft zu einem verlässlichen Schwergewicht im Technologiesektor.

Name:Microsoft
Sektor:Software
ISIN:US5949181045
Ticker:MSF

Amazon

Amazon wurde 1994 von Jeff Bezos gegründet und ist heute ein weltweit führender Konzern in E-Commerce, Logistik, Plattformgeschäft und Cloud-Computing. Besonders AWS (Amazon Web Services) ist hochprofitabel und prägt die Konzernrendite entscheidend. Trotz schwankender Margen und enormer Investitionen überzeugt Amazon durch Innovationskraft, Effizienz und globale Skalierbarkeit.

Name:Amazon
Sektor:Zyklischer Einzelhandel
ISIN:US0231351067
Ticker:AMZ

Alphabet (Google)

Alphabet, die Muttergesellschaft von Google, ist weltweit führend bei Onlinewerbung, Suchmaschinen und der Videoplattform YouTube. Mit Android dominiert das Unternehmen zudem das Betriebssystem für Smartphones. Alphabet investiert strategisch in Künstliche Intelligenz, autonome Fahrzeuge (Waymo) und weitere Zukunftstechnologien – und verbindet Werbedominanz mit langfristiger Innovationskraft.

Name:Alphabet (A)
Sektor:Interaktive Medien
ISIN:US02079K3059
Ticker:ABEA

Meta (Facebook)

Meta (früher Facebook) wurde 2004 von Mark Zuckerberg gegründet und betreibt mit Facebook, Instagram und WhatsApp einige der weltweit größten Social-Media-Plattformen. Der Großteil der Einnahmen stammt aus zielgerichteter, skalierbarer Online-Werbung. Neben dem Kerngeschäft investiert Meta massiv in Virtual Reality und das Metaverse – ein langfristiges Zukunftsprojekt mit großem Potenzial, aber auch hohen Kosten.

Name:Meta
Sektor:Interaktive Medien
ISIN:US30303M1027
Ticker:FB2A

Nvidia

Nvidia wurde 1993 gegründet und hat sich unter CEO Jensen Huang vom Grafikchip-Hersteller zum führenden Unternehmen im Bereich Künstliche Intelligenz und Hochleistungsrechnen entwickelt. Bekannt wurde Nvidia durch seine GeForce-Grafikkarten, die in Gaming-PCs weltweit zum Standard wurden. Heute ist Nvidia ein zentraler Technologielieferant für KI-Rechenzentren, Cloud-Computing, autonome Fahrzeuge und Robotik. Die leistungsstarken GPU-Plattformen, darunter die H100- und A100-Chips, sind das Rückgrat moderner KI-Anwendungen wie ChatGPT.

Name:Nvidia
Sektor:Halbleiter
ISIN:US67066G1040
Ticker:NVD

Tesla

Tesla wurde 2003 gegründet und hat unter der Leitung von Elon Musk die Autoindustrie mit Elektrofahrzeugen wie dem Model S, 3, X und Y revolutioniert. Die Fahrzeuge stehen für hohe Reichweite, starke Leistung und regelmäßige Software-Updates. Neben Autos entwickelt Tesla auch Energiespeicherlösungen (Powerwall, Megapack) und Solartechnologie. Das firmeneigene Supercharger-Netz ermöglicht schnelles Laden weltweit.

Name:Tesla
Sektor:Fahrzeuge und Teile
ISIN:US88160R1014
Ticker:TLO
Wie stark ist die Wirkung der Mag 7 auf ETF-Portfolios?

Wie stark ist die Wirkung der Mag 7 auf ETF-Portfolios?

Die dominante Stellung der Magnificent Seven hat direkte Auswirkungen auf Anlegerportfolios – vor allem, wenn passiv in breite Indizes investiert wird. In den letzten Jahren haben diese 7 Aktien oft den Großteil der Indexrendite getragen, was ein Klumpenrisiko darstellen und die Volatilität erhöhen kann.

Wer in ETFs auf Indizes wie den MSCI World, den S&P 500 oder den Nasdaq 100 investiert, ist somit in hohem Maße von der Entwicklung dieser Einzelwerte abhängig. Das kann in Boomphasen hohe Renditen bringen, in Schwächephasen jedoch auch überdurchschnittliche Verluste verursachen.

Tipp: Der extraETF Portfolio Tracker ist ein praktisches Tool zur Analyse von Regionen, Branchen und Einzelwerten im Depot. Damit lassen sich auch Klumpenrisiken, wie bei den Magnificent 7, frühzeitig erkennen und das Portfolio gezielt optimieren.

Sind die Magnificent Seven überbewertet?

Die Bewertung der Magnificent Seven wird an den Märkten kontrovers diskutiert. Einige dieser Unternehmen gelten oft als hoch bewertet, insbesondere, wenn klassische Bewertungskennzahlen wie das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) oder das Kurs-Umsatz-Verhältnis herangezogen werden. Im Vergleich zum Gesamtmarkt oder zur eigenen Historie erscheinen andere hingegen eventuell moderater bepreist.

Wichtig ist: Bewertungen sind nur eine Momentaufnahme und abhängig von subjektiven Grundannahmen und Interpretationen. Dabei sind hohe Bewertungen allein kein automatisches Warnsignal. Sie können durch starkes Gewinnwachstum, technologische Führungspositionen und globale Marktanteile gerechtfertigt sein. Gleichzeitig erhöhen sie aber auch die Erwartungen an die künftige Geschäftsentwicklung und damit das Rückschlagpotenzial bei Enttäuschungen.

Anleger sollten sich bewusst sein, dass stark wachsende Unternehmen oft über längere Zeiträume hinweg mit Bewertungsaufschlägen gehandelt werden. Dennoch lohnt sich ein kritischer Blick. Nicht jeder Hype ist nachhaltig und nicht jedes Wachstum lässt sich endlos fortschreiben. Die vergangene Wertentwicklung ist außerdem kein Garant für eine zukünftig gute Wertentwicklung.

Alternativen zu den Magnificent Seven

Die Dominanz der Magnificent Seven birgt Chancen, aber auch Risiken – insbesondere durch die starke Konzentration im Technologiesektor und in globalen Indizes wie dem S&P 500 oder MSCI World. Um Klumpenrisiken zu vermeiden, ist es wichtig, auf eine ausreichend breite, weltweite Diversifikation und eine ausgewogene Asset-Allocation zu achten. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, mit denen Anleger ihr Portfolio gezielt breiter aufstellen können.

Fazit:
Die Mag 7 gezielt einordnen

Die Magnificent Seven gelten als treibende Kraft an den globalen Aktienmärkten und beeinflussen maßgeblich die Entwicklung vieler Indizes. Ihre starke Gewichtung in großen ETFs bringt jedoch auch Klumpenrisiken mit sich – besonders für Anleger, die auf breite Marktindizes setzen. 

Wer sein Portfolio robuster und langfristig ausgewogener aufstellen möchte, sollte gezielt über strategische Alternativen nachdenken. So lässt sich das Chancen-Risiko-Verhältnis optimieren, ohne auf Wachstumsperspektiven zu verzichten. Wie du ein global gestreutes und ausgewogenes Depot aufbaust, erfährst du im Ratgeber „Globales Portfolio aufbauen“.

Im extraETF Aktien-Vergleich kannst du die Magnificent Seven im Detail gegenüberstellen und auf Basis von Kennzahlen, Bewertungen und Performance analysieren.

Häufige Fragen zu den Magnificent Seven

Affiliate Hinweis *
Bei den mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbe- oder Affiliate-Links. Wenn du über diesen Link etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Vergütung des Anbieters. Dir entstehen dadurch keine Nachteile oder Mehrkosten. Wir verwenden diese Einnahmen, um unser kostenfreies Angebot zu finanzieren. Vielen Dank für deine Unterstützung.

Diese Informationen könnten dich auch interessieren