Investieren in MSCI World Equal Weight-ETFs
Welcher ist der beste MSCI World Equal Weight-ETF?
Der MSCI World Equal Weight Index enthält rund 1.350 große und mittelgroße Unternehmen aus 23 Industrieländern.
Zu den größten Ländern, die in einem Index-ETF auf den MSCI World Equal Weight Index vertreten sind, gehören die USA (40,32 %), Japan (14,34 %), Kanada (6,10 %), Vereinigtes Königreich (5,68 %), Deutschland (4,22 %) und Frankreich (4,20 %). Die größten im Index vertretenen Branchen sind: Industrie (18,58 %), Finanzen (16,70 %), Technologie (11,32 %) und Zykl. Konsumgüter (9,76 %)(Stand: 7. Mai 2025).
Wir zeigen dir, in welchen Kategorien die einzelnen MSCI World Equal Weight-ETFs am besten abschneiden und worin die Vor- und Nachteile eines solchen Investments liegen. Dadurch kannst du ermitteln, welcher der MSCI World Equal Weight-ETFs am besten zu dir passt.
Fakten über den MSCI World Equal Weight
ca. 1.350
23
Rheinmetall (0,15 %), Saab AB (0,13 %), Singapore Technologies Engineering (0,11 %)
MSCI
Quartalsweise
Quelle: extraETF, Datenstand: 09.05.2025
Investiere bei Scalable Capital mit der Trading-Flatrate. Nur mit PRIME+.
Sind MSCI World Equal Weight-ETFs sinnvoll?
Ein MSCI World Equal Weight-ETF verfolgt eine alternative Gewichtungsstrategie, bei der alle enthaltenen Unternehmen unabhängig von ihrer Marktkapitalisierung den gleichen Einfluss auf die Indexentwicklung haben.
Dies hat den Vorteil, dass man nicht wie bei klassischen MSCI World-ETFs überproportional in Großkonzerne wie Apple, Microsoft oder Amazon investiert ist. Diese Gleichverteilung führt zu einer besseren Risikostreuung und kann die Performance langfristig stabilisieren. Insbesondere in Phasen, in denen Nebenwerte oder weniger beachtete Branchen überdurchschnittlich wachsen, zeigt ein MSCI World Equal Weight-ETF seine Stärke.
Auch die regelmäßige Anpassung durch den Rebalancing-Mechanismus eines Equal Weight-ETFs kann sich positiv auf die Rendite auswirken. Im Vergleich zu marktkapitalisierungsgewichteten ETFs, ist das Renditeprofil in einigen Marktphasen, in denen z.B. Großkonzerne aus den USA überdurchschnittlich gut laufen, oft schlechter als bei einem MSCI World-ETF.
MSCI World Equal Weight-ETFs im Vergleich
Hier findest du die besten MSCI World Equal Weight-ETFs. Welche dieser Welt-ETFs haben historisch die besten Renditen gebracht? Welche haben die geringsten Kosten oder das größte Fondsvolumen?
Diese und viele weitere Fragen beantworten dir die Informationen in der nachfolgenden Tabelle, sodass du schließlich eine fundierte Entscheidung treffen kannst.
Performance-Vergleich der besten MSCI World Equal Weight-ETFs
Wie haben sich die einzelnen MSCI World Equal Weight-ETFs im Vergleich bisher entwickelt? Hier kannst du die Wertentwicklung verschiedener MSCI World Equal Weight-ETFs in einem Chart miteinander vergleichen.
Beachte: Die historische Kursentwicklung bietet keine Garantie für die Zukunft.
Wo kann ich MSCI World Equal Weight-ETFs kaufen?
MSCI World Equal Weight-ETFs können an jeder Börse gekauft werden, an der sie gelistet sind. Gängige Handelsplätze sind die Deutsche Börse (Xetra), die Börse Frankfurt, die Börse Stuttgart oder die Börse München.
Der Kauf erfolgt ähnlich wie bei Aktien über eine Bank oder einen Online-Broker. Über diese kann auch ein ETF-Sparplan eingerichtet werden. Je nach Anbieter kann die Auswahl an ETFs variieren. Um ETFs zu kaufen, muss zunächst ein Wertpapierdepot eröffnet werden.
Die größten MSCI World Equal Weight-ETFs im Vergleich
Hier findest du die größten MSCI World Equal Weight-ETFs im Vergleich. Ein ETF sollte über mindestens 100 Millionen Euro Fondsvolumen verfügen, damit er für den ETF-Anbieter profitabel ist. Das senkt dein Risiko, dass der ETF geschlossen wird.
Werde ein Teil der extraETF Community
Nutze unsere Tools & Funktionen, um dein Geld sinnvoll, eigenständig und rentabel anzulegen.
- Erstelle eine Watchlist mit ETFs, Aktien und Fonds.
- Erhalte Kursalarme per E-Mail oder Push-Nachricht.
- Verwalte deine Konten und Depots an einem Ort.
- Erhalte eine ausführliche Portfolioanalyse.
Welcher ist der günstigste MSCI World Equal Weight-ETF?
Hier findest du die günstigsten MSCI World Equal Weight-ETFs im Vergleich. Achte dabei auf die gesamten Kosten von ETFs.
Aktuelle News über MSCI World Equal Weight-ETFs
Hier findest du aktuelle News zu MSCI World Equal Weight-ETFs.
Vom Hype zur Realität: Deshalb solltest du auf Diversifikation bauen
Konkurrenz aus China: Bedroht Deepseek US-Tech-Sparte?
Die Granolas-Aktien als europäische Antwort auf die „Glorreichen Sieben“?
ETF-Sparpläne auf MSCI World Equal Weight-ETFs
Die folgende Tabelle führt dich zu unserem ETF-Sparplan Vergleich, mit dem du genau die ETF-Sparpläne findest, die am besten zu dir passen.
Vorteile von MSCI World Equal Weight-ETFs
Wir haben dir hier die wichtigsten Vorteile von MSCI World Equal Weight-ETFs für dich zusammengefasst. Diese Punkte musst du beachten.
- Bessere Risikostreuung: Keine Übergewichtung großer Unternehmen wie bei marktkapitalisierungsgewichteten ETFs.
- Chancen durch Nebenwerte: Kleinere Unternehmen erhalten mehr Gewicht, was in Aufschwungphasen zu Überrenditen führen kann.
- Gleichmäßige Branchenverteilung: Kann Konzentrationen auf einzelne Branchen, wie z.B. Technologie, verhindern.
- Automatisches Rebalancing: Regelmäßige Anpassungen sorgen für diszipliniertes Risikomanagement.
- Alternative zur klassischen Indexstrategie: Besonders interessant für Anleger, die Klumpenrisiken reduzieren wollen.
Nachteile von MSCI World Equal Weight-ETFs
Wir haben dir hier die wichtigsten Nachteile von MSCI World Equal Weight-ETFs zusammengefasst. Diese Punkte musst du beachten.
- Abweichung vom Markttrend: Bei starker Performance großer Unternehmen hinkt der Index oft hinterher.
- Höhere Gewichtung weniger liquider Titel: Kleinere Unternehmen können anfälliger für Kursschwankungen sein.
- Performance-Unterschiede: Die Performance des MSCI World Equal Weight ist nicht immer besser als die seines marktkapitalisierten Pendants.
Fazit: Das ist der beste MSCI World Equal Weight-ETF
Der beste MSCI World Equal Weight-ETF ist der, der am besten zu dir, deiner Anlagestrategie und deiner finanziellen Situation passt. Die Unterschiede der MSCI World Equal Weight-ETFs, die wir dir in diesem Ratgeber aufgezeigt haben, sind minimal.
Wichtige Kriterien bei der ETF-Auswahl deines MSCI World Equal Weights sind neben den Kosten, welches Wertpapierdepot du wählst und ob es kostenlose ETF-Sparpläne für deinen gewünschten ETF gibt.
Häufig gestellte Fragen zu MSCI World Equal Weight-ETFs
Affiliate Hinweis *
Bei den mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbe- oder Affiliate-Links. Wenn du über diesen Link etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Vergütung des Anbieters. Dir entstehen dadurch keine Nachteile oder Mehrkosten. Wir verwenden diese Einnahmen, um unser kostenfreies Angebot zu finanzieren. Vielen Dank für deine Unterstützung.
- Fakten über den MSCI World Equal Weight
- Sind MSCI World Equal Weight-ETFs sinnvoll?
- MSCI World Equal Weight-ETFs im Vergleich
- Performance-Vergleich der besten MSCI World Equal Weight-ETFs
- Die größten MSCI World Equal Weight-ETFs im Vergleich
- Welcher ist der günstigste MSCI World Equal Weight-ETF?
- Aktuelle News über MSCI World Equal Weight-ETFs
- Das ist der beste MSCI World Equal Weight-ETF
- Häufig gestellte Fragen zu MSCI World Equal Weight-ETFs