Investieren in MSCI World-ETFs
Welcher ist der beste MSCI World-ETF?
Der MSCI World Index umfasst rund 1.400 Unternehmen aus 23 Industrieländern und bildet damit etwa 85 % der weltweiten Marktkapitalisierung dieser Länder ab. Er gilt als eine der beliebtesten Lösungen für breit gestreute Aktien-Investments.
Zu den größten Ländern, die in einem Index-ETF auf den MSCI World Index vertreten sind, gehören die USA (72,0 %), Japan (5,4 %), Großbritannien (3,7 %), Kanada (3,2 %) und Frankreich (2,8 %). Die größten im Index vertretenen Branchen sind: Technologie (26,0 %), Finanzen (17,1 %) und Industrie (11,4 %) (Stand: 4. Juli 2025).
Wir analysieren die wichtigsten MSCI World-ETFs für dich und zeigen dir, in welchen Kategorien (z. B. Kosten, Performance, Replikation) sie besonders überzeugen. Zusätzlich erklären wir dir die Vorteile und möglichen Risiken eines Investments in diesen global ausgerichteten Index. So findest du den für deine Anlagestrategie besten MSCI World ETF.
Fakten über den MSCI World
ca. 1.400
23
Nvidia (5,1 %), Microsoft (4,7 %), Apple (4,1 %)
MSCI
Quartalsweise (Februar, Mai, August, November)
Quelle: extraETF, Datenstand: 04.07.2025
Investiere bei Scalable Capital mit der Trading-Flatrate. Nur mit PRIME+.
Sind MSCI World-ETFs sinnvoll?
Auch wenn der MSCI World Index nicht den gesamten Weltaktienmarkt abbildet, da er ausschließlich Unternehmen aus 23 entwickelten Industrieländern enthält und Schwellenländer außen vor lässt, bleibt ein Investment in einen MSCI World ETF für viele Anleger eine solide und sinnvolle Basisanlage.
Der MSCI World konzentriert sich ausschließlich auf Large- und Mid-Cap-Aktien großer und mittelgroßer Unternehmen. Aktien kleinerer Unternehmen (Small Caps) sowie aus aufstrebenden Volkswirtschaften (Schwellenländer) sind nicht enthalten. Wer einen wirklich umfassenden globalen Aktienindex sucht, muss also zusätzlich Schwellenländer-ETFs (z. B. MSCI Emerging Markets) und Small Cap-ETFs in sein Portfolio integrieren.
Trotz dieser Einschränkungen lohnt sich eine Investition in einen MSCI World ETF. Er bietet eine breite Diversifikation über zahlreiche Branchen und Industrienationen hinweg, ermöglicht den Zugang zu den größten und stabilsten Unternehmen der Welt und stellt somit eine bewährte Grundlage für den langfristigen Vermögensaufbau dar.
MSCI World-ETFs im Vergleich
Hier findest du eine Übersicht der besten MSCI World-ETFs. Welche dieser Welt-ETFs konnten in der Vergangenheit mit besonders starken Renditen überzeugen? Welche punkten durch niedrige Kosten oder ein hohes Fondsvolumen?
Die folgende Tabelle liefert dir alle wichtigen Kennzahlen und hilft dir dabei, die verschiedenen ETFs gezielt zu vergleichen – für eine fundierte und gut informierte Investmententscheidung.
Performance-Vergleich der besten MSCI World-ETFs
Wie haben sich die verschiedenen MSCI World-ETFs bislang entwickelt? In diesem Chart kannst du die Wertentwicklung ausgewählter MSCI World-ETFs direkt miteinander vergleichen.
Wichtig: Die vergangene Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Wo kann ich MSCI World ETFs kaufen?
MSCI World-ETFs können an jeder Börse gekauft werden, an der sie gelistet sind. Gängige Handelsplätze sind die Deutsche Börse (Xetra), die Börse Frankfurt, die Börse Stuttgart oder die Börse München.
Der Kauf erfolgt ähnlich wie bei Aktien über eine Bank oder einen Online-Broker. Über diese kann auch ein ETF-Sparplan eingerichtet werden. Je nach Anbieter kann die Auswahl an ETFs variieren. Um ETFs zu kaufen, muss zunächst ein Wertpapierdepot eröffnet werden.
Die größten MSCI World-ETFs im Vergleich
Hier findest du die größten MSCI World-ETFs im Vergleich. Ein ETF sollte über mindestens 100 Millionen Euro Fondsvolumen verfügen, damit er für den ETF-Anbieter profitabel ist. Das senkt dein Risiko, dass der ETF geschlossen wird.
Werde ein Teil der extraETF Community
Nutze unsere Tools & Funktionen, um dein Geld sinnvoll, eigenständig und rentabel anzulegen.
- Erstelle eine Watchlist mit ETFs, Aktien und Fonds.
- Erhalte Kursalarme per E-Mail oder Push-Nachricht.
- Verwalte deine Konten und Depots an einem Ort.
- Erhalte eine ausführliche Portfolioanalyse.
Welcher ist der günstigste MSCI World-ETF?
Hier findest du die günstigsten MSCI World-ETFs im Vergleich. Achte dabei auf die gesamten Kosten von ETFs.
Aktuelle News über MSCI World-ETFs
Hier findest du aktuelle News zu MSCI World-ETFs.
DWS senkt massiv die Gebühren bei diesen Kern-ETFs von Xtrackers
Die beliebtesten ETF-Sparpläne der Deutschen im Check
Amundi-ETF-Verschmelzung: Tappen Anleger unbewusst in eine Steuerfalle?
ETF-Sparpläne auf MSCI World-ETFs
Die folgende Tabelle führt dich zu unserem ETF-Sparplan Vergleich, mit dem du genau die ETF-Sparpläne findest, die am besten zu dir passen.
Vorteile von MSCI World-ETFs
Hier findest du die wichtigsten Vorteile von MSCI World-ETFs auf einen Blick – diese Aspekte solltest du bei deiner Anlageentscheidung unbedingt berücksichtigen:
- Breite Diversifikation: Der ETF streut dein Investment über zahlreiche Branchen und 23 Industrieländer hinweg – das reduziert das Risiko einzelner Marktbewegungen.
- Zugang zu führenden Unternehmen: Der Index umfasst rund 1.400 etablierte Large- und Mid-Cap-Unternehmen aus den weltweit größten Volkswirtschaften.
- Kosteneffizienz: Dank niedriger Verwaltungsgebühren und starkem Wettbewerb unter ETF-Anbietern zählen MSCI World-ETFs zu den günstigsten Produkten am Markt.
- Hohe Liquidität: Die ETFs sind an allen großen Börsen handelbar, was dir jederzeit Flexibilität beim Kauf oder Verkauf ermöglicht.
- Transparenz: Die Zusammensetzung wird regelmäßig veröffentlicht, sodass du genau nachvollziehen kannst, in welche Unternehmen du investierst.
Nachteile von MSCI World-ETFs
Hier haben wir die wichtigsten Nachteile von MSCI World-ETFs für dich zusammengefasst – diese Aspekte solltest du bei deiner Anlageentscheidung berücksichtigen:
- Begrenzte Marktabdeckung: Der MSCI World umfasst ausschließlich Industrieländer – aufstrebende Schwellenländer bleiben außen vor.
- Keine Small Caps enthalten: Kleinere Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial sind nicht Bestandteil des Index.
- Währungsrisiko: Da viele Unternehmen außerhalb des Euroraums notiert sind, können Wechselkursschwankungen die Rendite beeinflussen.
- Konzentration durch Marktgewichtung: Die Gewichtung nach Marktkapitalisierung führt dazu, dass wenige große Unternehmen einen überproportionalen Einfluss auf die Performance haben.
- Irreführender Name: Trotz des Namens „World“ bildet der Index nicht den gesamten Weltmarkt ab – wichtige Märkte wie China, Indien oder Brasilien fehlen.
Fazit: Das ist der beste MSCI World-ETF
Welcher MSCI World-ETF der beste ist, hängt von deiner persönlichen Anlagestrategie, deinen Zielen und deinem Depot ab. Zwar bildet der Index nicht den gesamten Weltmarkt ab, da Schwellenländer und Small Caps fehlen, er bietet jedoch eine breite Diversifikation über rund 1.400 etablierte Unternehmen aus 23 Industrieländern.
Die Unterschiede zwischen den ETFs sind meist gering, doch Aspekte wie Kosten, Fondsgröße, die Verfügbarkeit von Sparplänen und die Konditionen der Broker können den Ausschlag geben. Wenn du den MSCI World-ETF gezielt mit einem Emerging Markets-ETF kombinierst, erreichst du eine echte globale Abdeckung.
Der beste MSCI World-ETF ist der, den du langfristig durchhältst und regelmäßig besparst – passend zu deinem Finanzplan.
Häufig gestellte Fragen zu MSCI World-ETFs
Affiliate Hinweis *
Bei den mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbe- oder Affiliate-Links. Wenn du über diesen Link etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Vergütung des Anbieters. Dir entstehen dadurch keine Nachteile oder Mehrkosten. Wir verwenden diese Einnahmen, um unser kostenfreies Angebot zu finanzieren. Vielen Dank für deine Unterstützung.
- Fakten über den MSCI World
- Sind MSCI World-ETFs sinnvoll?
- MSCI World-ETFs im Vergleich
- Performance-Vergleich der besten MSCI World-ETFs
- Die größten MSCI World-ETFs im Vergleich
- Welcher ist der günstigste MSCI World-ETF?
- Aktuelle News über MSCI World-ETFs
- Das ist der beste MSCI World-ETF
- Häufig gestellte Fragen zu MSCI World-ETFs