2. Juli 2025
Gebührensenkung: Xtrackers ETFs werden günstiger

DWS senkt massiv die Gebühren bei diesen Kern-ETFs von Xtrackers

Die DWS senkt die Gebühren bei fünf essenziellen ETFs. Beim Lieblings-Index der Deutschen wird der ETF um 40 Prozent günstiger. Was kann das Angebot?

Ist das der Beginn einer neuen Preissenkungsoffensive? Bereits vor einer Woche reduzierte Vanguard auf breiter Basis die Gebühren für ihre Anleihe-ETFs. Der US-amerikanische Vermögensverwalter senkte ab dem 1. Juli 2025 die laufenden Kostenquoten für sieben seiner insgesamt 15 in Europa angebotenen Anleihen-ETFs. Die Gebühren dieser Fonds sinken jeweils um zwei Basispunkte. Nach Angaben des Unternehmens soll diese Maßnahme den Anlegern pro Jahr Einsparungen von etwa 3,5 Millionen US-Dollar bringen.

Und nun folgt die DWS bei ihrer ETF-Marke Xtrackers. Anders als bei der US-Konkurrenz setzen die Frankfurter den Rotstift allerdings auch bei zwei wesentlichen Aktien-ETFs an. Somit sinkt die Gesamtkostenquote (TER) des Xtrackers  S&P 500 (WKN: DBX0SV) um 0,1 Prozent auf 0,5 Prozent. Beim Lieblings-Index der Deutschen, dem MSCI World, reduziert die DWS gleich um knapp 40 Prozent. MSCI-World-Fans bekommen den Xtrackers MSCI World (WKN: A1XB5U) künftig für 0,12 Prozent anstatt bisher 0,19 Prozent.

Name Gebühr p.a. bisher Gebühr p.a. ab 1. Juli WKN
Xtrackers S&P 500 ETF 0,06% 0,05% DBX0SV
Xtrackers MSCI World UITS ETF 0,19% 0,12% A1XB5U
Xtrackers II Eurozone Government Bond ETF 0,09% 0,07% DBX0AC
Xtrackers II EUR Corporate Bond ETF 0,12% 0,09% DBX0EY
Xtrackers II EUR Corporate Bond ETF 0,12% 0,09% DBX0EZ
Quelle: DWS      

Gebühren sinken: Was kann das Angebot?

„Wir überprüfen laufend unser Produktangebot sowie die Entwicklungen am Markt“, sagt Michael Mohr, globaler Leiter Xtrackers Products. „Mit der aktuellen Gebührensenkung stärken wir gezielt unsere Wettbewerbsfähigkeit und passen unser Angebot konsequent an die Nachfrage von Investoren an.“ Neben den beiden Aktien-ETFs können sich Anleger ebenfalls über die Preissenkung bei drei Anleihe-ETFs freuen. Sowohl der Xtrackers EUR Corporate Bond (WKN: DBX0EY) als auch der Xtrackers II EUR Corporate Bond (WKN: DBX0EZ) sind nun für 0,09 Prozent statt bisher 0,12 Prozent zu haben. Beim Xtrackers Eurozone Government Bond ETF reduziert sich die TER von 0,09 Prozent auf 0,07 Prozent.

Tipp: Auf der Suche nach dem passenden Welt-ETF? Mit Hilfe unserer Guides wirst du sicher fündig.

Fallende Gebühren sind für Anleger immer eine tolle Sache. Wer auf Renditejagd geht, sollte stets die Kosten im Blick behalten. Diese haben Anleger selbst im Griff, wenn sie sich für günstige Produkte entscheiden. Lohnt sich denn das DWS-Angebot? Beim MSCI World auf jeden Fall. Mit der reduzierten TER von 0,12 Prozent bewegt sich das Angebot am unteren Ende der Range und auf Augenhöhe mit den anderen Fondsgesellschaften um Amundi (WKN: ETF146), iShares (hier der iShares MSCI World Swap ETF USD (WKN: A3E1JT) und SPDR (WKN: A2N6CW). Teurer sind lediglich die MSCI-World-Portfolios von HSBC (WKN: A3DN5J),  Invesco (WKN: A0RGCS) und der Deka (WKN: ETFL50)

Nur einer ist günstiger

Doch es geht tatsächlich noch günstiger. Ein ETF-Haus unterbietet den 0,12-Prozent-TER-Club um 0,02 Prozentpunkte. Es ist die UBS. So weist der UBS Core MSCI World eine TER von 0,10 Prozent auf. Da stellt sich die Frage, wie viel Preissenkungspotenzial eigentlich für die großen ETF-Emittenten bei essenziellen Portfolios überhaupt noch drin ist. Hierzu haben wir uns auch mit Sebastian Külps von Vanguard in unserem Talk-Format ausgetauscht. 

Du musst die Marketing-Cookies akzeptieren um dieses Video ansehen zu können. Jetzt akzeptieren

Wie sieht es denn mit der Preissenkung beim S&P 500 aus?  Kurze Antwort: Auch hier bewegt sich der Xtrackers fortan unter den günstigsten ETFs. Die 0,05 Prozent TER werden lediglich von SPDR (WKN: A3EUC1) geschlagen. Den teuersten S&P 500 gibt es bei Amundi (WKN: A2H575) mit einer TER von 0,15 Prozent. 

Die TER allein ist nicht entscheidend

Die Total Expense Ratio (TER) spielt zwar eine bedeutende Rolle bei der Auswahl eines ETFs, ist jedoch nicht allein ausschlaggebend. Ebenso sollte die Tracking-Differenz beachtet werden, die den tatsächlichen Unterschied zwischen der Wertentwicklung des ETFs und seines Referenzindex misst. Ein ETF mit niedrigerer TER kann unter Umständen eine schwächere Rendite liefern als ein Produkt mit höherer TER, wenn seine Tracking-Differenz ungünstig ausfällt.

Tipp: In unserem Wissensbereich findest du alle Informationen rund um das Gebühren.