Währungsgesichert auf Bloomberg Barclays Global Aggregate Bond Index
Ende Januar 2018 legte State Street Global Advisors (SPDR) einen ETF auf den Bloomberg Barclays Global Aggregate Bond Index auf. Nun ist der ETF auch in drei währungsgesicherten Anteilsklassen über Xetra und Börse Frankfurt handelbar.
Mit dem neuen Rentenindex-ETF, SPDR Bloomberg Barclays Global Aggregate Bond UCITS ETF, können Anleger an der Wertentwicklung des globalen Anleihemarktes partizipieren. Der Referenzindex umfasst über 21.000 Wertpapiere von mehr als 2.400 Emittenten in 24 Währungen aus mehr als 60 Ländern. Alle Anleihen verfügen über ein Investment-Grade-Rating. Der Bloomberg Barclays Global Aggregate Bond-Index deckt sowohl Staats- als auch Unternehmensanleihen von Industrieländern sowie Emerging Markets ab.
Stark im ETF vertreten sind derzeit Anleihen aus den USA (38,55 Prozent), Japan (16,72 Prozent) und Frankreich (6,09 Prozent). Leicht übergewichtet sind aktuell Staatsanleihen mit 53,66 Prozent. Bevorzugte Sektoren bei den Unternehmensanleihen sind Industrie sowie Finanzdienstleistungen. Mehr als drei Viertel der Anleihen weisen eine Laufzeit von bis zu zehn Jahren auf. Knapp 40 Prozent der Anleihen sind mit der besten Ratingnote AAA ausgestattet. Die durchschnittliche Restlaufzeit beträgt 8,8 Jahre. Die Rückzahlungsrendite beträgt im Schnitt 1,66 Prozent.
Anleger haben die Möglichkeit, zwischen den drei währungsgesicherten Anteilsklassen Euro, US-Dollar sowie britische Pfund zu wählen. Die Gesamtkostenquote der ETFs beträgt 0,10 Prozent.
Uwe Görler war von 2011 bis 2020 als Finanzredakteur für das Anlegerportal extraETF.com und das Extra-Magazin tätig. Er behandelte die Themen ETFs und Robo-Advisors. Zuvor schrieb er in verantwortlicher Position für die "Zertifikatewoche" und verfasste Beiträge zu den Themenbereichen Wirtschaft & Finanzen sowie Gesundheit für verschiedene Rundfunkkanäle, darunter Antenne Bayern und N24.
Wie lange haben die Anleger darauf gewartet? Die europäische Zentralbank hat von einer kleinen Unterbrechung im Jahr 2011 abgesehen, die Zinsen in den vergangenen Jahren immer weiter gesenkt und zwar so weit, dass der wichtigste Leitzins, der sogenannte Hauptrefinanzierungssatz, zwischen März 2016 und Juli 2022 bei 0 Prozent lag.
Dank steigender Zinsen sind Anleihen wieder interessant. Auch die festverzinslichen Wertpapiere werden immer nachhaltiger – lohnen sich Green Bonds für Anleger?