12. August 2025
Mit Value legst du wie Warren Buffett an – so klappt es auch mit ETFs

Mit Value legst du wie Warren Buffett an – so klappt es auch mit ETFs

Warren Buffett gilt als einer der erfolgreichsten Investoren aller Zeiten. Er ist ein eingefleischter Value-Fan. Mit ETFs kannst du die Strategie kopieren.

Warren Buffett hat sein Vermögen nicht durch wilde Spekulationen oder kurzfristige Hypes aufgebaut, sondern durch eine simple, aber konsequente Anlagestrategie: Value-Investing. Das Beste: Du musst kein Milliarden-Imperium führen, um so anzulegen wie Buffett – auch als ETF-Anleger kannst du dir Buffetts Prinzipien zunutze machen.

Was bedeutet „Value Investing“ überhaupt?

Value Investing ist wahrscheinlich häufig das Gegenteil von dem, wie viele Privatanleger vorgehen. Du suchst hier nämlich nicht nach den vermeintlich „heißesten“ Aktien, sondern nach unterbewerteten Unternehmen – Firmen, die fundamental solide sind, aber vom Markt gerade zu günstig bewertet werden. Du bist also Schnäppchenjäger – ähnlich wie etwa beim Sommerschlussverkauf. Buffetts Idee: „Preis ist das, was du zahlst. Wert ist das, was du bekommst.“ Motto: Wunderbare Unternehmen zum Schnäppchenpreis kaufen. Das Ziel ist also, für jeden investierten Euro möglichst viel Unternehmenswert zu bekommen.

Die Buffett-Formel: Geduld + Qualität + fairer Preis

Buffett schaut bei einem Unternehmen vor allem auf drei Dinge:

1. Langfristige Qualität

  • Starke Marken
  • Solides Geschäftsmodell
  • Wettbewerbsvorteile („Moat“, auf Deutsch: Burggraben)

2. Finanzielle Stärke

  • Gesunde Bilanz
  • Stabile Gewinne
  • Hohe Eigenkapitalrendite

3. Einstieg zum richtigen Preis

  • Auch die beste Firma ist kein guter Kauf, wenn sie zu teuer ist.

Als ETF-Anleger kannst du diese Kriterien nicht für jedes einzelne Unternehmen prüfen – aber du kannst gezielt ETFs auswählen, die diesen Value-Ansatz abbilden.

Value-ETFs: Buffetts Stil im Indexformat

Es gibt spezielle Value-Indizes, die Aktien nach Bewertungskennzahlen wie Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV), Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) oder Dividendenrendite filtern.

Beispiele für Value-Indizes:

Ein passender ETF auf einen dieser Indizes investiert automatisch in die Value-Aktien weltweit oder in einer bestimmten Region. Hier zeigen wir dir einige Value-ETFs.

Vorteile des Value-Ansatzes mit ETFs

  • Breite Streuung: Kein Einzelrisiko, wie bei einer Einzelaktie.
  • Automatisches Rebalancing: Der Index wird regelmäßig neu gewichtet.
  • Günstige Kosten: ETFs sind meist deutlich billiger als aktiv gemanagte Fonds.
  • Weniger Hype-Risiko: Du kaufst Substanz, nicht Luftblasen.

Geduld ist dein bester Freund

Value-Investing ist kein Turbo-Trade. Buffett hält viele seiner Beteiligungen jahre- oder jahrzehntelang. Auch bei Value-ETFs musst du Geduld haben – oft dauert es, bis der Markt den wahren Wert erkennt. Dafür wirst du langfristig oft mit stabileren Renditen und geringerer Volatilität belohnt.

Praxistipp: So könntest du starten

  1. ETF auswählen – z. B. einen MSCI World Value oder MSCI USA Value ETF. Nutze hierfür die ETF-Suche.
  2. Sparplan einrichten – monatlich investieren, egal was die Märkte machen. Schau dir gleich den ETF-Sparplan-Vergleich an.
  3. Dranbleiben – Marktphasen ignorieren, Fokus auf den langfristigen Zuwachs.

Fazit: Mit Value-ETFs kannst du Buffett nacheifern

Mit einem Value-ETF kannst du Buffetts Ansatz ganz einfach in deinem Depot umsetzen. Du setzt auf Qualität, kaufst Substanz zum fairen Preis – und lässt die Zeit für dich arbeiten. Am Ende geht es wie bei Buffett nicht darum, jeden Trend mitzumachen, sondern ruhig, überlegt und konsequent Vermögen aufzubauen.

Du musst die Marketing-Cookies akzeptieren um dieses Video ansehen zu können. Jetzt akzeptieren