Invesco: Der Nasdaq Next Generation 100 ETF ist an den Start gegangen
Freunde von amerikanischen Tech-Aktien aufgepasst. Mit dem neuen Invesco Nasdaq Next Generation 100 ETF erweitert sich diesbezüglich das ETF-Angebot.
Als Heimatbörse von Tech-Giganten wie Apple, Amazon, Netflix und Microsoft steht die Nasdaq seit Langem für Wachstum und Innovation. Invesco hat jüngst die Auflegung des ersten europäischen ETF bekanntgegeben, der Investoren Zugang zur nächsten Generation von Innovatoren bietet. Der Invesco Nasdaq Next Generation 100 UCITS ETF (WKN: A2QPVX) bildet die Wertentwicklung der nächstgrößten 100 Unternehmen nach den Top-100 der Nasdaq ab. Genauso wie der Large-Cap-Index Nasdaq-100 schließt auch der neue, im August 2020 eingeführte Mid-Cap-Index Nasdaq Next Generation 100 Finanzunternehmen aus.
Invesco mit speziellem Nasdaq-ETF
„Wir arbeiten seit mehr als 20 Jahren mit der Nasdaq zusammen und verfügen über umfangreiche Erfahrung und Expertise in der Umsetzung effizienter Produkte für ein gezieltes Exposure im Nasdaq-100 Index“, erklärt Gary Buxton, Head of EMEA ETFs and Indexed Strategies bei Invesco. „Wir freuen uns, europäischen Investoren jetzt den ersten ETF bereitzustellen, mit dem sie am Potenzial der innovativsten Unternehmen der Zukunft teilhaben können.“
Stimmen zum Invesco-ETF
Sean Wasserman, Vice President und Global Head of Index & Advisor Solutions der Nasdaq, sagt: „Innovatoren stehen per Definition niemals still. Das gleiche gilt für die Nasdaq-Indizes. Mit Angeboten wie dem Nasdaq Next Generation 100 (NGX) bauen wir das Nasdaq-100-Ökosystem weiter aus, um Anlegern Zugang zu einem breiteren Universum von Indexprodukten zu bieten. Mehr als ein Drittel der heutigen Nasdaq-100-Unternehmen sind aus dem Nasdaq Next Generation 100 ‚aufgestiegen‘. Das zeigt, dass dies ein Index für Unternehmen ist, die wirklich an der Spitze der Innovation stehen. Wir freuen uns, dass Invesco Anlegern mit diesem ETF Zugang zur nächsten Generation von Innovatoren gibt.“
Chris Mellor, Head of EMEA Equity and Commodity ETF Product Management, ergänzte: „Einer der größten Wachstumstreiber der Nasdaq-Unternehmen sind ihre Investitionen in Forschung und Entwicklung. Diese Firmen reinvestieren einen erheblichen Teil ihres Cashflows ins eigene Unternehmen, um neue Ideen zu finanzieren. Dadurch haben sie Umsatz und Gewinn in der Vergangenheit schneller steigern können als Unternehmen, die weniger für Forschung und Entwicklung ausgeben. Außerdem geht es hier nicht nur um Technologieunternehmen. Das ‚Next Generation‘-Segment bietet auch Zugang zu einigen der innovativsten Unternehmen in Bereichen wie Gesundheit, Kommunikation und Industrie.“
Mehr Informationen zum neuen ETF
Die Gewichtung der einzelnen Komponenten des Nasdaq Next Generation 100 Index ist auf maximal vier Prozent begrenzt, wobei der größte Titel im Index derzeit mit 3,3% gewichtet ist. Die aktuell größten Sektoren im Index sind Technologie (33,0%), Verbraucherdienstleistungen (22,7%), Gesundheit (22,0%), Industrie (11,8%) und Konsumgüter (7,2%).
Um die Wertentwicklung des Index abzubilden, erwirbt der Invesco Nasdaq Next Generation UCITS ETF alle im Index enthaltenen Aktien, gewichtet diese entsprechend ihres Indexgewichts und folgt den Anpassungen am Referenzindex bei dessen regelmäßiger Neugewichtung. Die Gesamtkostenquote (TER) des ETFs beträgt 0,25 Prozent. Anleger können zwischen der US-Dollar- und der Britischen-Pfund-Anteilsklasse wählen. Alle Dividendeneinkünfte werden automatisch wiederangelegt.
Autor Thomas Brummer
Thomas Brummer war bereits für das Anlegermagazin "Der Aktionär" und das Verbraucherportal biallo.de tätig. Zudem hospitierte er in der Wirtschaftsredaktion der Rheinischen Post in Düsseldorf. Seit 2018 ist er Mitglied der Redaktion und seit 2020 als stellvertretender Chefredakteur für das Anlegerportal extraETF.com und das Extra-Magazin verantwortlich.
An den internationalen Aktienmärkten scheint die Luft zusehends dünner zu werden. Daher lohnt sich ein Blick auf eine Derivatestrategie auf den Nasdaq 100.
Die „glorreichen Sieben“ Apple, Microsoft, Amazon, Alphabet, Facebook, Tesla und Nvidia sind die Säulen des Nasdaq 100. Wie steht es um Technologieaktien?