Mit dem db x-trackers Mittelstand & MidCap Germany UCITS ETF (DR) (WKN: A1T795) bringt die ETF-Sparte der Deutschen Asset & Wealth Management (DeAWM) einen ETF an die Börse, der direkt in die größten deutschen mittelständischen Unternehmen und Nebenwerte anlegt.
Dazu investiert der ETF in alle 70 Titel des zugrundeliegenden Index und bildet damit deutsche Nebenwerte und den Mittelstand breiter ab als andere Indizes. So besteht der MDAX beispielsweise aus nur 50 Titeln und umfasst nur die größeren Nebenwerte.
Mittelstand ist Rückgrat der deutschen Wirtschaft
„Mit unserem neuen ETF besteht zum ersten Mal die Möglichkeit, direkt in einen breit gestreuten Korb von mittelständischen Unternehmen zu investieren. Damit kann der Anleger vom „Rückgrat“ der deutschen Volkswirtschaft profitieren“, sagt Kai Bald, Leiter öffentlicher Vertrieb für passive Anlageprodukte bei DeAWM. Indizes, die kleinere Werte unterhalb des BlueChip-Index DAX abbilden, haben laut dem ETF-Anbieter in den vergangenen fünf Jahren eine zum Teil deutlich bessere Wertentwicklung gezeigt . Dabei hätten Anleger allerdings teilweise höhere Wertschwankungen als bei Standardwerten in Kauf nehmen müssen.
Gründerfamilien sollten weiter Einfluss haben
Der abgebildete Index bestehe zu rund 30 Prozent aus Unternehmen, bei denen mindestens fünf Prozent des Grundkapitals bei Gründer oder Management liegen würden. In solchen Unternehmen könne davon ausgegangen werden, dass die Gründerfamilie noch einen wesentlichen Einfluss auf die Geschäftsentwicklung habe. Ihr Engagement und die hohe Identifikation mit dem Unternehmen sieien wesentliche Merkmale mittelständisch geprägter Unternehmen. Nach einer Erhebung der Stiftung Familienunternehmen besitze die Eigentümerfamilie bei 92 Prozent aller Unternehmen in Deutschland einen bedeutenden Anteil. Die überwiegende Mehrheit der Arbeitnehmer in Deutschland, rund 60 Prozent, arbeite in diesen familiengeführten Unternehmen.
Mittelstands-DNA sollte vorhanden sein
Weitere 50 Prozent des Index bestünden aus Unternehmen, bei denen in der Firmenhistorie die Gründerfamilie einen bedeutenden Anteil gehabt habe und das Unternehmen durch eine mittelständische „DNA“ geprägt sei. Der verbleibende Rest des Index bestehe aus weiteren Aktien mit mittelgroßer Marktkapitalisierung, um eine jederzeitige Handelbarkeit des Indexportfolios sicherzustellen. Außerdem müssten Aktien, die in dem vom Frankfurter Indexanbieter Solactive berechneten Mittelstand & Midcap Deutschland Index aufgenommen würden, bestimmte Mindestgrenzen an Börsenwert und -handelsvolumen überschreiten. Der Mittelstand & MidCap Germany UCITS ETF decke alle Branchen außer dem Finanzsektor ab. Das größte Gewicht im Index hätten der Industriesektor mit 36 Prozent und der Konsumgütersektor mit 18 Prozent
Hier die Details zum db x-trackers ETF:
db x-trackers Mittelstand & MidCap Germany UCITS ETF (DR)
Weitere interessante Investmentmöglichkeiten finden Sie in unserem ETF-Anlageleitfaden. Dieser erleichtert Ihnen den Einstieg in die Welt der Exchange Traded Funds (ETFs). Wir stellen Ihnen darin die Anlegemöglichkeiten einzelner Länder, Regionen, Sektoren oder Investmentthemen vor.
Bitte melden Sie sich für unseren kostenfreien ETF-Newsletter an.
Autor Uwe Görler
Uwe Görler war von 2011 bis 2020 als Finanzredakteur für das Anlegerportal extraETF.com und das Extra-Magazin tätig. Er behandelte die Themen ETFs und Robo-Advisors. Zuvor schrieb er in verantwortlicher Position für die "Zertifikatewoche" und verfasste Beiträge zu den Themenbereichen Wirtschaft & Finanzen sowie Gesundheit für verschiedene Rundfunkkanäle, darunter Antenne Bayern und N24.
Energiekrise und Inflation schüren die Sorgen um den Erhalt unseres Vermögens. Das Geld auf dem Konto scheint nur so dahinzuschmelzen. Doch wie viel Vermögen haben die Deutschen tatsächlich?
Das Thema beschäftigt uns nun schon fast das ganze Jahr und ein Ende scheint leider nicht in Sicht. Die Inflation ist längst nicht mehr nur ein Schreckgespenst, sie ist zum realen Problem geworden.