Mit einem ETF auf den S&P 500 Equal Weight Index können Anleger in die Wertentwicklung der 500 größten Unternehmen der USA gleichgewichtet investieren.
Von den 500 größten Unternehmen des amerikanischen Aktienmarktes gleichgewichtet profitieren
Martin Vogt, Education & Content Manager
Gleichgewichtet investieren in S&P 500 Equal Weight-ETFs
Welcher ist der beste S&P 500 Equal Weight-ETF?
S&P 500 Equal Weight-ETFs sind eine besondere Form von börsengehandelten Indexfonds, die in alle 500 Unternehmen des S&P 500 investieren - allerdings gleichgewichtet. Das bedeutet: Große Unternehmen haben in diesem Index-ETF das gleiche Gewicht wie kleine Unternehmen.
Diese Strategie verändert die Performance, das Risikoprofil und die Branchengewichtung im Vergleich zu klassischen, marktkapitalisierten ETFs. Wer nach Alternativen zu kapitalgewichteten Anlagen sucht, erhält mit einem Equal Weight Index-ETF ein spannendes Instrument.
Wir zeigen dir, in welchen Kategorien die einzelnen S&P 500 Equal Weight-ETFs am besten abschneiden und worin die Vor- und Nachteile eines solchen Investments liegen. Dadurch kannst du ermitteln, welcher S&P 500 Equal Weight-ETF am besten zu dir passt.
Fakten über den S&P 500 Equal Weight
Indexmitglieder:
503
Länder:
1
Top 3 Holdings:
Dollar Tree Inc. (0,24 %), Dollar General Corporation (0,23 %), W.R. Berkley Corporation (0,23 %)
Ein S&P 500 Equal Weight-ETF kann eine sinnvolle Beimischung im Portfolio sein, wenn man sich bewusst von der Gewichtung nach Marktkapitalisierung lösen möchte.
Die klassische Indexstruktur eines regulären, marktkapitalisierungsgewichteten S&P 500-ETF führt dazu, dass einige wenige Tech-Giganten wie Apple oder Microsoft einen überproportionalen Einfluss haben. Ein gleichgewichteter ETF reduziert diese Dominanz und ermöglicht es kleineren Unternehmen, mehr Einfluss auf die Indexentwicklung zu nehmen.
Ein S&P 500 Equal Weight-ETF ist vor allem für Anleger von Vorteil, die eine gleichmäßige Verteilung des Kapitals und eine breitere Diversifikation anstreben. Auch im Rahmen einer langfristigen Equal Weight ETF-Anlagestrategie kann dies eine renditestarke Alternative auf große Teile des us-amerikanischen Aktienmarktes darstellen.
Welche Steuervorteile bieten S&P 500 Equal Weight-ETFs?
Welche Steuervorteile bieten S&P 500 Equal Weight-ETFs?
Anleger, die in in Irland aufgelegte ETFs mit Schwerpunkt auf US-Aktien investieren, können erhebliche Steuervorteile erzielen, wenn der ETF die Indexnachbildung synthetisch über einen Swap durchführt. Die irischen Steuervorschriften reduzieren in diesem Fall die Quellensteuer auf Dividenden von US-Aktien auf nur 15 Prozent, während in anderen Ländern oft 30 Prozent fällig werden. Dies trägt dazu bei, dass in Irland aufgelegte ETFs insbesondere Anlegern, die in US-Aktien investieren, eine höhere Rendite bieten können.
S&P 500-ETFs im Vergleich
Hier findest du die besten ETFs auf den S&P 500 Equal Weight Index. Welche dieser ETFs haben die besten Renditen? Welche haben die niedrigsten Kosten oder das größte Fondsvolumen? Welche ETFs sind thesaurierend oder ausschüttend?
Diese und viele weitere Fragen beantworten dir die Informationen in der folgenden Tabelle, damit du eine fundierte Anlageentscheidung treffen kannst.
Performance-Vergleich der besten S&P 500 Equal Weight-ETFs
Wie haben sich die einzelnen S&P 500 Equal Weight-ETFs im Vergleich bisher entwickelt? Hier kannst du die Wertentwicklung verschiedener S&P 500 Equal Weight-ETFs in einem Chart miteinander vergleichen.
Beachte: Die historische Kursentwicklung bietet keine Garantie für die Zukunft.
Wo kann ich S&P 500-ETFs kaufen?
S&P 500 Equal Weight-ETFs können beispielsweise bei Banken oder Online-Brokern gekauft werden. Über diese kann ein ETF-Sparplan eingerichtet oder ein Einmalkauf getätigt werden. Die Anbieter können u. U. eine unterschiedliche Auswahl an ETFs in ihrem Angebot haben. Um ETFs zu kaufen, musst du zunächst ein Wertpapierdepot eröffnen.
Unsere Empfehlungen für einen günstigen Broker (Stand: 05/2025)
Traders Place überzeugt mit seinen günstigen Gebühren.
Die größten S&P 500 Equal Weight-ETFs im Vergleich
Hier findest du die größten S&P 500 Equal Weight-ETFs im Vergleich. Ein ETF sollte über mindestens 100 Millionen Euro Fondsvolumen verfügen, damit er für den ETF-Anbieter profitabel ist. Eine große Fondsgröße verringert das Risiko, dass der ETF geschlossen wird.
Werde ein Teil der extraETF Community
Nutze unsere Tools & Funktionen, um dein Geld sinnvoll, eigenständig und rentabel anzulegen.
Erstelle eine Watchlist mit ETFs, Aktien und Fonds.
Erhalte Kursalarme per E-Mail oder Push-Nachricht.
Welcher ist der günstigste S&P 500 Equal Weight-ETF?
Hier findest du die günstigsten S&P 500 Equal Weight-ETFs im Vergleich. Die Gesamtkostenquote ist wichtig, um keine zu hohen laufenden Kosten bei der Anlage in ETFs zu haben. Achte auch auf die gesamten Kosten von ETFs.
Aktuelle News über S&P 500 Equal Weight-ETFs
Hier findest du aktuelle News zu S&P 500 Equal Weight-ETFs.
Die folgende Tabelle führt dich zu unserem ETF-Sparplan Vergleich, mit dem du genau die ETF-Sparpläne findest, die am besten zu dir passen. ETF-Sparpläne sind schon ab 1 Euro Sparrate möglich.
Unsere Empfehlungen für einen ETF-Sparplan (Stand: 05/2025)
Finanzen.net Zero
Über 1.500 ETFs kostenfrei. Ab 1 Euro monatlich sparen.
Über 2.000 ETFs kostenfrei. Ab 1 Euro monatlich sparen.
Vorteile von S&P 500 Equal Weight-ETFs
Wir haben dir hier die wichtigsten Vorteile von S&P 500 Equal Weight-ETFs für dich zusammengefasst. Diese Punkte musst du beachten.
Gleiche Gewichtung aller Unternehmen: Jedes Unternehmen hat das gleiche Gewicht, unabhängig von seiner Größe.
Höhere Diversifikation: Das Portfolio ist weniger abhängig von wenigen Mega-Caps.
In vielen Marktphasen bessere Performance: In bestimmten Zeiträumen schneidet der S&P 500 Equal Weight besser ab.
Rebalancing sorgt für Balance: Regelmässige Anpassungen sorgen für Gleichgewichtung.
Transparente Strategie: Einfache, nachvollziehbare Indexstruktur mit klarem Regelwerk.
Nachteile von S&P 500 Equal Weight-ETFs
Wir haben dir hier die wichtigsten Nachteile von S&P 500 Equal Weight-ETFs für dich zusammengefasst. Diese Punkte musst du beachten.
Performance nicht in allen Phasen besser: In Phasen, in denen Mega Caps aus den USA besser laufen, hinken S&P 500 Equal Weight-ETFs hinterher.
Höhere Gewichtung weniger liquider Titel: Kleinere Unternehmen können anfälliger für Kursschwankungen sein.
Performance-Unterschiede: Die Performance des S&P 500 Equal Weight ist nicht immer besser als die seines marktkapitalisierten Pendants.
Fazit:
Die besten S&P 500 Equal Weight-ETFs
Der beste S&P 500 Equal Weight-ETF ist der, der am besten zu dir, deiner Anlagestrategie und deiner finanziellen Situation passt. Die Unterschiede der S&P 500 Equal Weight-ETFs, die wir dir in diesem Ratgeber aufgezeigt haben, sind minimal.
Wichtige Kriterien bei der ETF-Auswahl deines S&P 500 Equal Weight-ETFs sind neben den Kosten, welches Wertpapierdepot du wählst und ob es kostenlose ETF-Sparpläne für deinen gewünschten ETF gibt.
Häufig gestellte Fragen zu S&P 500 Equal Weight-ETFs
Warum einen gleichgewichteten ETF wählen?
Ein gleichgewichteter ETF erhöht die Diversifikation, da keine einzelne Aktie zu dominant wird. Dadurch kann das Risiko breiter gestreut und die Renditechancen bei Nebenwerten erhöht werden.
Wie unterscheidet sich ein S&P 500 Equal Weight-ETF von einem klassischen S&P 500-ETF?
Ein S&P 500 Equal Weight-ETF verteilt das Kapital gleichmässig, während klassische S&P 500-ETFs nach Marktkapitalisierung gewichten. Daraus ergibt sich eine andere Risikostruktur und Performanceentwicklung.
Wie wirkt sich Equal Weight auf die Branchengewichtung in einem S&P 500 Equal Weight-ETF aus?
Branchen mit vielen kleinen Unternehmen sind im S&P 500 Equal Weight-ETF stärker gewichtet als in regulären S&P 500-ETFs, die marktkapitalisierungsgewichtet sind.
Was sind die Vorteile von Equal Weight ETFs für Buy-and-Hold Investoren?
Anleger mit einer Buy-and-Hold-Strategie profitieren von der regelmässigen Neugewichtung und der breiten Diversifikation. Die Gleichgewichtung unterstützt eine strukturierte Anlagephilosophie.
🤘
Hi, ich bin Martin Vogt
Ich arbeite seit 2022 bei extraETF. Zu meinen Schwerpunkten gehören z.B. Finanzielle Bildung, SEO und Verbraucherschutz. In Fachartikeln und Ratgebern zeige ich dir, wie die erfolgreiche Geldanlage mit ETFs, Aktien & Co. funktioniert.
Affiliate Hinweis * Bei den mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbe- oder Affiliate-Links. Wenn du über diesen Link etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Vergütung des Anbieters. Dir entstehen dadurch keine Nachteile oder Mehrkosten. Wir verwenden diese Einnahmen, um unser kostenfreies Angebot zu finanzieren. Vielen Dank für deine Unterstützung.