MSCI World vs. MSCI ACWI

Welcher Welt-Index ist am besten passend?


Der MSCI World gehört zu den bekanntesten Aktienindizes weltweit. Wer einfach und breit gestreut in die globale Wirtschaft investieren möchte, entscheidet sich oft für einen ETF auf den MSCI World. Doch der Index hat eine entscheidende Einschränkung: Er berücksichtigt ausschließlich Unternehmen aus Industrieländern.

Der MSCI ACWI (All Country World Index) geht als einer von vielen weltweit anlegenden Indizes einen Schritt weiter und integriert auch Aktien aus Schwellenländern. Für viele Anlegerinnen und Anleger stellt sich daher die Frage: MSCI World oder MSCI ACWI – welcher Index ist die bessere Wahl für mein Depot?

In diesem Ratgeber vergleichen wir die beiden Indizes im Detail, zeigen, welche ETFs sich eignen und erklären, worin sie sich unterscheiden und welcher besser zu deinem Anlegertyp passt.

Das Wichtigste in Kürze:
MSCI World oder MSCI All Country World (ACWI)

  • Weltindizes im Vergleich: Beide Indizes bieten eine breite Streuung von globalen Aktien aus Industrieländern. Der MSCI ACWI deckt jedoch zusätzlich Schwellenländer ab.

  • Indexabdeckung: Der MSCI World umfasst ca. 1.600 Unternehmen aus 23 Industrieländern, der MSCI ACWI dagegen etwa 2.800 Firmen aus 23 Industrieländern und 24 Schwellenländern.

  • Diversifikation: Durch die Aufnahme von Emerging Markets bietet der MSCI ACWI eine breitere Streuung und höhere Marktabdeckung.

  • USA-Gewichtung: Beim MSCI World liegt der USA-Anteil bei rund 72 %, beim MSCI ACWI bei etwa 64 % – das senkt das Klumpenrisiko.

  • Tipp: Hier findest du passende ETFs auf den MSCI World und den MSCI ACWI für dein Depot.

Anzeige
ELTIFs im Scalable Broker

Mit European Long-Term Investment Funds Zugang zu Private Equity sichern.

Zwei Welt-Indizes im Vergleich

Sowohl der MSCI World als auch der MSCI ACWI gehören zu den beliebtesten Weltindizes unter langfristigen Anlegern. Sie basieren auf dem Prinzip der Marktkapitalisierungsgewichtung und konzentrieren sich auf große und mittlere Unternehmen weltweit.

Der entscheidende Unterschied besteht darin, dass der MSCI World ausschließlich Industrieländer wie die USA, Japan oder Deutschland berücksichtigt. Der MSCI ACWI schließt zusätzlich Schwellenländer wie China, Indien oder Brasilien mit ein und bietet dadurch eine höhere Diversifikation.

MerkmalMSCI WorldMSCI ACWI
Anzahl Aktienca. 1.600ca. 2.800
Länderschwerpunkt23 Industrieländer23 Industrieländer, 24 Schwellenländer
GewichtungMarktkapitalisierungMarktkapitalisierung
Tech-Anteilca. 27 %ca. 27 %
Top 10 Anteilca. 25 %ca. 24 %
Growth-Aktienca. 24 %ca. 27 %
KGV20,419,4
Rebalancingquartalsweisequartalsweise
Historieseit 31. März 1986seit 01.01.2001
Quelle: extraETF Research, Stand: 07/2025.

Der MSCI World ist auf etablierte Märkte fokussiert

Der MSCI World bildet die Kursentwicklung von 23 entwickelten Industrienationen, darunter die USA, Kanada, Deutschland, Japan und Australien, ab. Der Fokus liegt auf Large- und Mid-Caps, also großen und mittelgroßen Unternehmen.

Durch seine breite Diversifikation über zahlreiche Branchen hinweg – darunter Finanzen, Industrie, Zyklische Konsumgüter und Gesundheitswesen – bietet der Index eine hohe Diversifikation über viele Industrieländer. Der Technologieanteil liegt bei etwa 27 %, der Anteil der zehn größten Unternehmen bei 25 %. Das Durchschnitts-KGV beträgt 20,4 (Stand: 24.7.2025).

Als beliebter Klassiker der Industrieländer-Indizes haben Anleger eine breite Auswahl an Anbietern von ETFs auf diesen Index. Anleger sollten sich bewusst sein, dass der MSCI World keine Schwellenländer enthält und die US-Gewichtung ein Klumpenrisiko darstellt, sodass es oft Kritik am MSCI World gibt.

Der MSCI ACWI – globale Vielfalt mit Schwellenländern

Der MSCI All Country World Index (ACWI) kombiniert Industrieländer und Schwellenländer in einem einzigen Index. Insgesamt sind darin Unternehmen aus 47 Ländern enthalten. Der Fokus liegt auch hier auf Large und Mid Caps, jedoch mit deutlich höherer geografischer Streuung.

Er wird nach Marktkapitalisierung gewichtet und berücksichtigt auch Märkte wie China, Taiwan und Indien. Besonders Technologie, Finanzen, Industrie und Zyklische Konsumgüter prägen den Index. Der Tech-Anteil liegt bei ca. 27 %, die Top 10 machen rund 24 % des Index aus. Das durchschnittliche KGV beträgt 19,4 (Stand: 29.7.2025).

Der MSCI All Country World Index (ACWI) ist ähnlich zum MSCI All Country World Investable Market Index (MSCI ACWI IMI), der allerdings noch zusätzlich in Small Caps investiert. Durch die breite, globale Streuung sind ETFs auf den MSCI ACWI und MSCI ACWI IMI oft eine beliebte Basisanlage - ideal für langfristige Anleger.

Der beste Portfolio Tracker für dein Vermögen

Dein Vermögen im Blick – extraETF Portfolio Tracker

Überwache dein Portfolio und analysiere ETFs, Aktien, Fonds und Kryptowährungen mit dem besten Portfolio Tracker – einfach und sicher. 

  • Verwalte deine Konten und Depots an einem Ort
  • Überwache Kennzahlen, Kurse und deine Performance 
  • Vergleiche dein Portfolio mit anderen Strategien
  • Optimiere deine Anlageentscheidungen

Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Schnellvergleich

Sowohl der MSCI World als auch der MSCI ACWI bilden große und mittelgroße Unternehmen weltweit ab und gewichten diese nach Marktkapitalisierung. Der zentrale Unterschied besteht darin, dass der MSCI World nur Unternehmen aus Industrieländern berücksichtigt, der MSCI ACWI hingegen zusätzlich Unternehmen aus Schwellenländern, wodurch eine umfassendere globale Abdeckung erreicht wird.

Gemeinsamkeiten:

  • Marktkapitalisierungsgewichtung: Beide Indizes gewichten die enthaltenen Unternehmen nach ihrer Marktkapitalisierung – größere Firmen haben somit ein stärkeres Gewicht im Index.
  • Fokus auf größere Unternehmen: Sowohl der MSCI World als auch der MSCI ACWI setzen auf Large- und Mid-Cap-Aktien und bilden damit etablierte, finanzstarke Unternehmen ab.
  • Globale Diversifikation: Beide Indizes bieten eine breite Streuung über verschiedene Länder und Branchen hinweg und reduzieren dadurch das Risiko einzelner Regionen.
  • Langfristige Anlagestrategie: Aufgrund ihrer breiten Streuung und soliden Zusammensetzung eignen sich beide Indizes hervorragend für einen langfristigen Vermögensaufbau, z. B. über ETF-Sparpläne.

Unterschiede:

  • Regionale Abdeckung: Der MSCI World enthält ausschließlich Aktien aus Industrieländern, während der MSCI ACWI zusätzlich auch Unternehmen aus Schwellenländern berücksichtigt.
  • Anzahl der enthaltenen Titel: Der MSCI World umfasst rund 1.600 Aktien, der MSCI ACWI dagegen etwa 2.800 Titel.
  • Gewichtung der USA: Im MSCI World machen US-Aktien etwa 72 % aus; im MSCI ACWI liegt ihr Anteil bei rund 64 %.
  • Diversifikation: Durch die Einbeziehung von Schwellenländern bietet der MSCI ACWI eine breitere Streuung über Länder und Branchen hinweg als der MSCI World.

Mit unseren Index-Guides findest du die besten ETFs für die bekanntesten Indizes – übersichtlich sortiert nach Fondsgröße, Renditevergleich und laufenden Kosten. So kannst du schnell den passenden ETF für dein Depot auswählen – ob für den MSCI World, den MSCI ACWI oder viele weitere Märkte. Zu den Index-Guides

ETF-Vergleich: Diese ETFs sind am Markt verfügbar

Für beide Indizes – MSCI World und MSCI ACWI – stehen Anlegern mehrere ETFs zur Auswahl. Die Produkte unterscheiden sich unter anderem in Kostenstruktur, Ertragsverwendung (thesaurierend oder ausschüttend) und Replikationsmethode. Hier stellen wir dir eine Auswahl der größten und bekanntesten ETFs vor, die auf diese beiden Welt-Indizes setzen.

Tipp: Detaillierte Informationen zu allen verfügbaren Produkten findest du in unseren ETF-Guides zu MSCI World-ETFs und MSCI ACWI-ETFs.

Tipp: Im ETF-Vergleich kannst du den iShares Core MSCI World ETF und den iShares MSCI ACWI direkt miteinander vergleichen. Zum ETF-Vergleich

Historische Entwicklung: Wer war bislang besser?

Ein Blick auf die langfristige Wertentwicklung zeigt ein klares Bild: Seit dem 21.10.2011 Jahren konnte der iShares Core MSCI World ETF ein beeindruckendes Kursplus von 433,4 % erzielen. Im gleichen Zeitraum erreichte der iShares MSCI ACWI ETF lediglich einen Zuwachs von 373,2 %. (Stand: 29. Juli 2025). Das bedeutet: Anleger wurden für das eingegangene Risiko überdurchschnittlich gut entlohnt.

Chancen und Risiken beider ETFs im Vergleich

Beide Indizes - MSCI World und MSCI ACWI - bieten einen unkomplizierten Zugang zum globalen Aktienmarkt, unterscheiden sich jedoch in ihrem Risiko-Rendite-Profil.

Der MSCI World konzentriert sich auf etwa 1.600 Unternehmen aus 23 Industrieländern. Da ausschließlich etablierte Märkte wie die USA, Japan oder Deutschland vertreten sind, sorgt dies für Stabilität und vergleichsweise geringe Schwankungen. Anleger profitieren somit von einem soliden Fundament für den langfristigen Vermögensaufbau. Allerdings sind Schwellenländer nicht vertreten und die hohe Gewichtung der USA (über 70 %) kann zu Klumpenrisiken führen.

Der MSCI ACWI erweitert das Anlageuniversum um zahlreiche Unternehmen aus 24 Schwellenländern. Durch diese breitere Streuung wird die globale Diversifikation erhöht und es ergeben sich langfristig höhere Wachstumschancen, etwa durch aufstrebende Märkte wie Indien, Brasilien oder China. Gleichzeitig bringt der zusätzliche Emerging-Markets-Anteil auch stärkere Kursschwankungen und geopolitische Risiken mit sich. Anleger, die weltweit breiter gestreut investieren möchten, nehmen dies bewusst in Kauf.

Welcher Index passt zu welchem Anlegertyp?

Die Wahl zwischen einem ETF auf den MSCI World oder den MSCI ACWI hängt stark von deiner persönlichen Anlagestrategie ab.

Für konservative Anleger, die Stabilität suchen und auf etablierte Volkswirtschaften setzen, ist der MSCI World eine solide Basis.

Globaler denkende Anleger, die sich weltweit orientieren und mit einem einzigen ETF möglichst viele Märkte abdecken möchten, greifen eher zum MSCI ACWI – vor allem, wenn sie auf einen höheren Grad an Diversifikation setzen und das zusätzliche Risiko von Schwellenländern bewusst in Kauf nehmen.

Wichtig: Beide Indizes überschneiden sich stark. Wer in seinem Portfolio seine Aufteilung nach Industrie- und Schwellenländern individuell steuern möchte, kann auf eine Kombination aus MSCI World und einem Emerging-Markets-ETF (z.B. MSCI EM) setzen.

Fazit:
Zwei Weltindizes, eine Entscheidung

Sowohl der MSCI World als auch der MSCI ACWI bieten eine starke Basis für deine weltweite Geldanlage. Der MSCI World fokussiert sich auf stabile Industrienationen und überzeugt durch Struktur und Verlässlichkeit. Der MSCI ACWI ebenfalls, streut aber breiter, da er zusätzlich Schwellenländer integriert. Er ist ideal für Anleger mit globaler Ausrichtung und etwas höherer Risikobereitschaft.

Tipp: Der MSCI ACWI IMI ist noch umfassender als der MSCI ACWI, da er auch Small Caps enthält und damit rund 99 % der weltweiten Aktienmärkte abdeckt.

Alle drei Indizes eignen sich gut für den langfristigen Vermögensaufbau, sei es per Einmalanlage oder ETF-Sparplan. Entscheidend sind deine gewünschte Streuung, deine Schwankungstoleranz, aber vor allem ein langfristiger Anlagehorizont von mindestens 15 Jahren.

Weiterführende Informationen zu passenden ETFs findest du in unseren Index-Guides zum MSCI World, MSCI ACWI und MSCI ACWI IMI.

Häufige Fragen zu MSCI World und MSCI ACWI

Affiliate Hinweis *
Bei den mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbe- oder Affiliate-Links. Wenn du über diesen Link etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Vergütung des Anbieters. Dir entstehen dadurch keine Nachteile oder Mehrkosten. Wir verwenden diese Einnahmen, um unser kostenfreies Angebot zu finanzieren. Vielen Dank für deine Unterstützung.