Welt-ETFs als Basisanlage

Dies musst du bei der Auswahl eines Welt-ETFs beachten


Vor allem für Einsteigerinnen und Einsteiger, aber auch für Profis, bietet sich ein ETF auf einen Weltindex an. Dieser Weltindex sollte möglichst breit gestreut sein und somit die Wertentwicklung aller weltweit investierbaren Aktien abbilden. 

Das Ziel dieses Welt-ETFs ist es, am langfristigen Wachstum der Wirtschaft zu partizipieren und durch eine breite Streuung, das Risiko von ETFs zu reduzieren. Es geht also nicht darum, den Weltmarkt von der Rendite zu „schlagen”, sondern mit einfachen und kostengünstigen Anlageprodukten (ETFs) an seiner Entwicklung teilzuhaben.

Was Anlegerinnen und Anleger bei der Auswahl eines Welt-ETFs beachten sollten, ist Thema dieses Beitrags. Wir erklären, wie globale Indizes zusammengestellt werden, welche ETFs für Anlegerinnen und Anleger relevant sein können und welche Indexalternativen für ein globales Investment zur Verfügung stehen.

Das Wichtigste in Kürze:
Alles zu Welt-ETFs als Basisanlage auf einen Blick

  • Definition: Ein Welt-ETF ist ein ETF, der maximal breit gestreut in Aktien anlegt. Ziel ist es, möglichst in alle börsennotierten Unternehmen weltweit zu investieren.

  • Diversifikation: Durch die breite Streuung ist ein Welt-ETF extrem diversifiziert. Das reduziert Risiken und sorgt meist für geringere Schwankungen als bei Einzelaktien. 

  • Welt-Portfolio: Durch die geschickte Kombination von ETFs lässt sich ein perfektes Welt-Portfolio zusammenstellen.

  • Portfolio Tracking: Der extraETF Finanzmanager ist das ideale Tool um dein Portfolio sowie dessen Diversifikation, Wertentwicklung und Risiko professionell zu überwachen.

Anzeige
Aktien, ETFs & Co. für 0 € handeln!

Keine Kompromisse bei Preis und Leistung — Egal ob Aktien, ETFs, Derivate, Fonds oder Sparpläne. Jetzt Smartbroker+ Depot eröffnen!

Welt-ETFs decken oft nicht die ganze Welt ab

Wer sich mit dem Thema Welt-ETFs beschäftigt, stößt früher oder später auf den MSCI World Index. Die Bezeichnung ist jedoch irreführend. Sprachlich gesehen liegt die Verwandtschaft nahe, aber die Zusammensetzung des Index deckt nicht wirklich die komplette Welt ab.

Wer genauer hinsieht, entdeckt schnell Unterschiede: In Wahrheit bildet der MSCI World Index nicht die ganze Welt, sondern lediglich 23 Industrieländer ab. Und das nur von sogenannten Large Caps und Mid Caps. Small Caps spielen beim MSCI World Index keine Rolle. Genauso wenig wie Aktien aus den Schwellenländern.

Es wird schnell klar, dass der MSCI World Index kein echter „Weltindex” ist. Ein Weltindex, der diesen Namen verdient, müsste in seiner Zusammensetzung den gesamten Weltmarkt abbilden, also Industrie- und Schwellenländer sowie Large-, Mid- und Small-Caps.

Video-Tipp: Welt-ETFs im Vergleich

In diesem Video erfährst du, wie du mit ETFs in Aktien aus der ganzen Welt investieren kannst.

Schon gewusst?
Die Unterteilung nach Marktkapitalisierung

Als Large Cap-Unternehmen werden in der Regel Aktiengesellschaften mit einer Marktkapitalisierung von über 10 Mrd. US-Dollar bezeichnet. Mid Cap-Unternehmen sind Gesellschaften mit einer Marktkapitalisierung zwischen 2 Mrd. und 10 Mrd. US-Dollar. Small Caps sind Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von weniger als 2 Mrd. US-Dollar. Beachte aber, dass diese Kategorisierung nach Marktkapitalisierung nicht immer überall einheitlich gehandhabt wird.

So werden Welt-Indizes zusammengestellt

Intuitiv würde man vermuten, dass ein Welt-ETF oder ein Index, der „World” heißt, breit diversifiziert ist. Schaut man sich den bekanntesten Weltindex, den MSCI World Index, auf der Weltkarte an, stellt man schnell fest, dass der Schein - in diesem Fall der Name - trügt. Die Weltkarte hat viele graue Flecken.

Es wird also nicht - wie Anlegerinnen und Anleger zu Recht vermuten - in die ganze Welt investiert. Wie eingangs erwähnt, setzt sich der MSCI World Index nur aus Aktien von 23 Industrieländern zusammen. Zudem berücksichtigt der Indexanbieter nur Large und Mid Caps. Dies wird zu Recht kritisiert: Eine echte, allumfassende und globale Diversifikation findet nicht statt.

Welche Industrieländer enthält der MSCI World?
Quelle: extraETF Research auf Basis der MSCI Market Classification, Stand: 02/2024

An dieser Stelle muss jedoch betont werden: Der Indexanbieter MSCI hat mehrere Weltindizes aufgelegt. Neben dem MSCI World Index wird auch der MSCI ACWI bzw. der MSCI ACWI IMI angeboten. Diese Welt-Indizes decken dann auch Aktien der Industrie- und Schwellenländer ab. Der MSCI ACWI IMI beinhaltet außerdem Small-Caps. Und natürlich hat der Indexanbieter MSCI auch Konkurrenz, z.B. von den Indexanbietern FTSE oder Morningstar. Auch diese berechnen Weltindizes. Im Falle von FTSE, z.B. den FTSE Developed World oder den FTSE All-World.

Erst eine Ebene darunter kommen die ETF-Anbieter ins Spiel, die zu unterschiedlichen Konditionen Welt-ETFs auf diese Indizes anbieten. Hierauf wird später noch näher eingegangen.

Der perfekte Guide für ETF-Anfängerinnen und -Anfänger

ETF-Guide für Anfängerinnen und Anfänger

Theorie und Praxis rund um ETFs in einem einzigen Magazin vereint – unser ETF-Guide ist das perfekte Starter-Kit, wenn du in nur 60 Minuten verstehen willst, wie du souverän anlegen und finanziell wachsen kannst. Darin erfährst du…

  • was die besten ETFs für deine Sparpläne sind
  • wie du die optimale Aktienquote für dein Depot findest
  • wo du kostenfreie Depots und ETF-Sparpläne erhältst
  • wie du dein Depot kinderleicht analysieren und optimieren kannst

Zusammensetzung der MSCI-Weltindizes

Bleiben wir beim bekanntesten Indexanbieter MSCI und betrachten dessen Vorgehen bei der Entstehung eines Welt-Index. Grob gesagt lässt sich das Vorgehen auch auf die Konkurrenz (FTSE oder Morningstar) übertragen und in die folgenden 2 Schritte aufteilen:

Schritt 1: Indexierung

Am Anfang eines Index steht immer die Identifikation des Aktienuniversums für jeden Markt - also Industrieländer, Schwellenländer und Frontier Markets. Wie viele Aktien gibt es in diesen Märkten und in welche kann man überhaupt sinnvoll investieren? Erst danach schaut sich der Indexanbieter die Marktkapitalisierung genauer an und bildet Größensegmente innerhalb des investierbaren Universums. Gerade der letzte Aspekt zeigt, dass es bei der Zusammenstellung eines Index von Anfang an zu erheblichen Unterschieden in der Gewichtung kommen kann.

Schritt 2: Indexregeln

Die Entwicklung eigener Regeln gibt den Indexanbietern Spielraum, ihre Welt-Indizes nach eigenen Kriterien zu definieren. Zu diesen Regeln gehören beispielsweise eine vorgegebene Mindestgröße (der Unternehmen), die Marktkapitalisierung des Streubesitzes oder die Liquidität der Aktien. Es liegt auf der Hand, dass es daher je nach Indexanbieter zu Unterschieden in der Zusammensetzung der Welt-Indizes kommen kann.

CompanyCountryFull Market Capitalization (USD millions)Free Float-Adjusted Market Capitalization (USD millions)Cumulative Free Float-Adjusted Market Capitalization CoverageRank of Company
Aa400.000400.0001,29 %1
Ba360.000360.0002,45 %2
Ca275.000250.0003,26 %3
.. ........
Xf1.00025098,99 %8.007
Xg15013099,00 %8.008
Zf12512599,01 %8.009
Total  31.000.000100,00 % 
Quelle: MSCI Global Investable Market Indexes Methodology, Stand: 02/2024.

Die Zusammensetzung der Indizes ist leicht nachvollziehbar, da sie von den Indexanbietern transparent veröffentlicht wird. Wie die obige Tabelle zeigt, werden alle Aktien nach ihrer Größe, d.h. nach ihrer Marktkapitalisierung sortiert. Der größte Wert (400.000 Mio.) steht ganz oben, der kleinste (125 Mio.) ganz unten.

Der prozentuale Anteil, die Free Float Market-Adjusted Market Capitalization Coverage, wird berechnet, indem die Marktkapitalisierung (400.000 Mio.) durch die Gesamtsumme (31.000.000 Mio.) aller Unternehmen geteilt wird (= 1,29 %). Schließlich wird eine Grenze gezogen, die beim MSCI bei 99 Prozent liegt. Wichtig ist, dass durch die Grenzziehung bei 99 Prozent am Ende genau 8.008 Unternehmen im entsprechenden Weltindex enthalten sind. Das kleinste Unternehmen, dass in diesem Beispiel gerade noch dabei ist, hat eine Marktkapitalisierung von nur 150 Millionen Dollar!

Dieses Verfahren kann auf alle möglichen Branchen-, Länder- und Regionenindizes angewendet werden. Egal ob Industrie- oder Schwellenländer. Während die Industrieländer (Developed Markets) rund 86 Prozent des Weltaktienmarktes abdecken, machen die Schwellenländer (Emerging Markets) 13 Prozent des Weltaktienmarktes aus. Die Frontier Markets umfassen zwar 29 Länder, decken aber nur 1 Prozent des Weltaktienmarktes ab und können daher vernachlässigt werden.

Die folgende Grafik zeigt die Länderallokation des MSCI World, des MSCI Emerging Markets und des MSCI Frontier Markets. Die Weltkarte ist deutlich bunter geworden. Für gewöhnlich bilden dann 76 Länder circa 99 Prozent des gesamten Weltaktienmarktes ab.

Wie sieht die Länderaufteilung nach MSCI aus?
Quelle: extraETF Research auf Basis der MSCI Market Classification, Stand: 02/2024

Das MSCI Anlageuniversums

Die folgende Grafik stellt anschaulich dar, in welche Länder laut MSCI überhaupt investiert werden kann, und welche Indexkonstruktionen es dazu gibt:

Einteilung der Märkte nach MSCI, inklusive Frontier Markets
Quelle: extraETF Research auf Basis der MSCI Market Classification, Stand: 02/2024

Die Abkürzung ACWI steht für All Country World Index. Wer also wirklich in die ganze Welt investieren möchte, ist mit dem MSCI ACWI & Frontier Markets Index gut beraten. Wer in 99 Prozent (Emerging & Developing Markets) des Weltaktienmarktes investieren möchte, für den reicht der MSCI ACWI Index - eine Kombination aus dem MSCI World Index und dem MSCI World Emerging Markets Index.

Um die Komplexität zu reduzieren, können sich Anleger das Modell als eine Art Baukastensystem vorstellen, bei dem jede „Box” einzeln gekauft und mit anderen „Boxen” kombiniert werden kann. Darüber hinaus bietet MSCI für jedes dieser Länder einen eigenen Länderindex an. Diese Länderindizes sind teilweise auch über ETFs investierbar. Bitte beachte, dass wir die Standalone Markets aus Gründen der besseren Übersicht und geringen Relevanz nicht in die Grafik mitaufgenommen haben.

Ein Beispiel: Angenommen, ein MSCI World-Investment soll um Aktien aus den Schwellenländern erweitert werden, um die Übergewichtung von US-Aktien zu reduzieren.

Dazu könnte man in je einen ETF auf die drei Regionen Amerika, Europa und Emerging Markets mit einer Gewichtung von 40% / 30% / 30% investieren. Wie ein solches Weltportfolio aussehen kann, haben wir im ETF-Musterportfolio 40-30-30 ausführlich beschrieben.

Werde ein Teil der extraETF Community

Werde Teil der extraETF Community

Nutze unsere Tools & Funktionen, um dein Geld sinnvoll, eigenständig und rentabel anzulegen.

  • Erstelle eine Watchlist mit ETFs, Aktien und Fonds.
  • Erhalte Kursalarme per E-Mail oder Push-Nachricht.
  • Verwalte deine Konten und Depots an einem Ort.
  • Erhalte eine ausführliche Portfolioanalyse.

Weltweite Indizes auf einen Blick

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die populärsten Welt-Indizes. Darüber hinaus werden wichtige Kennzahlen wie Unternehmensgröße, Anzahl der Industrie-, Schwellen- und Frontier-Märkte sowie die Anzahl der im Index enthaltenen Unternehmen dargestellt.

IndexanbieterIndexFirmengrößeLänder (I / S / G)Unternehmen
MSCIWorldM + L23 / - / -1.480
MSCIWorld IMIS + M + L23 / - / -5.649
MSCIACWIM + L23 / 24 / -2.920
MSCIACWI IMIS + M + L23 / 24 / -9.070
MSCIACWI FMM + L23 / 24 / 293.131
MSCIACWI FM IMIS + M + L23 / 24 / 299.608
FTSEDeveloped WorldM + L25 / - / -2.107
FTSEAll-WorldM + L25 / 24 / -4.292
Quelle: extraETF Research, eigene Recherchen, S = Small-Cap, M = Mid-Cap, L = Large Cap, I = Industrieland, S = Schwellenland, G = Grenzmarkt, Stand: 02/2024.

Die besten Welt-ETFs im Überblick

Im folgenden Abschnitt erläutern wir, welche Welt-Indizes dem Ideal einer weltweiten Aktienanlage am nächsten kommen und stellen dazu passend die besten Welt-ETFs vor.

Fast jeder ETF-Anbieter hat einen ETF auf den MSCI World Index im Angebot. Der hohe Wettbewerb zahlt sich aus, die Gesamtkostenquote (TER) dieser ETFs ist im Vergleich zu anderen Welt-ETFs deutlich günstiger. Doch das große Problem bleibt: Der Index berücksichtigt nur Industrieländer, keine Schwellenländer und auch keine Small-Caps. Ein idealer Welt-ETF sieht anders aus.

Das perfekte Welt-ETF-Portfolio

Der perfekte Welt-ETF wird derzeit leider noch nicht angeboten, in vielen Fällen fehlen Small Caps oder Aktien aus Schwellenländern. Eine Alternative könnte daher ein selbstgebautes Welt-ETF-Portfolio sein. Dieses Portfolio kann aus einigen der am Markt verfügbaren ETFs zusammengestellt werden.

Für dieses Portfolio müsste man in ETFs auf den MSCI World, den MSCI World Small-Cap und den MSCI Emerging Markets IMI Index investieren. Zusammen sind sie überschneidungsfrei und bieten eine hohe Abdeckung von Industrie- und Schwellenländern inklusive Small Caps.

Folgende weiterführende Artikel sind dabei besonders hilfreich:

Fazit:
Welcher Welt-ETF ist die beste Basisanlage?

Die beste Lösung für ein Welt-Investment ist ein ETF auf den MSCI ACWI IMI, bei dem man allerdings die Gewichtung zwischen Industrie- und Schwellenländern nicht selbst verändern kann.

Wer dies möchte, muss auf Small Caps aus Industrieländern verzichten und das Weltportfolio aus ETFs auf den MSCI World Index und den MSCI Emerging Markets (IMI) Index zusammenstellen.

Eine weitere Möglichkeit wäre die bereits dargestellte Kombination aus ETFs auf den MSCI World Index, den MSCI World Small Cap Index und den MSCI Emerging Markets (IMI) Index.

ETFs können bei zahlreichen Depotanbietern zu besonders günstigen Konditionen gehandelt werden. In unserem Depot-Vergleich haben wir die Konditionen der ETF-Broker für den Handel mit ETFs gegenübergestellt und miteinander verglichen.

Häufige Fragen zum Thema „Ein Welt-ETF als Basisanlage“