Investieren in Low Volatility

Bei Low-Volatility-ETFs dürfen Anleger mit geringeren Wertschwankungen rechnen. Das Konzept der Risikosenkung richtet sich damit eher an vorsichtige Anleger. Auf dieser Smart-Beta-Seite finden Sie nützliche Informationen, wie die verfügbaren ETFs, die Top-10-Bestandteile der ETFs und einen Indexvergleich zum MSCI World Index. Aktuelle News zu Low Volatility runden das Angebot ab.

Hintergrundinformationen zum Investmentthema: Low Volatility

Beschreibung

Bei Low-Volatility- aber auch Minimum-Variance-Produkten steht die Minimierung von Verlustrisiken im Mittelpunkt. Somit spielen diese Produkte eine wichtige Rolle bei der Risikosteuerung des Gesamtportfolios. Bei Minimum- bzw. Low-Volatility-ETFs setzen Anleger auf Aktien mit der geringsten Wertschwankung. Ein ähnliches System verfolgen sogenannte Minimum-Variance-Strategien. Hierbei wird jedoch noch ein komplexeres Optimierungsverfahren angewandt. Dabei wird zudem die Korrelation der Werte untereinander sowie der Anteil einer Aktie am Gesamtrisiko berücksichtigt. Die Strategie hat jedoch einen Haken: Aktien mit geringen Verlusten erzielen in guten Börsenzeiten häufig auch geringere Gewinne. Die Strategie richtet sich an vorsichtige Anleger. Sie bietet sich also etwa für Börsenneulinge oder ältere Anleger an.

Low Volatility: News & Hintergrundinformationen

Das macht Low-Volatility-ETFs in der gegenwärtigen Marktlage interessant
Dax und Euro Stoxx 50 notieren auf dem höchsten Niveau seit über einem Jahr. Mit Low-Volatility-ETFs können Aktieninvestoren die Verlustgefahr reduzieren.
Anlageklassen unter Lupe - aktuelle Volatilitäten im Vergleich
Die Turbulenzen in der US-Bankenbranche haben sämtliche Anlageklassen „ordentlich durcheinandergerüttelt“ – Zeit für einen Volatilitäten-Vergleich.
Minimum Volatility: Deshalb solltest du jetzt auf diese ETF-Strategie setzen
Wer Technologieaktien wie Tesla oder Facebook besitzt oder Kryptoinvestments in Bitcoin oder Ethereum getätigt hat, dürfte derzeit keinen sonderlich ruhigen Schlaf haben. Grund: Deren aktuelle Volatilitäten bewegen sich in luftigen Höhen. Gut, wer jetzt eine "Minimum Volatility"-Strategie fährt.