3. März 2022
Welt-ETF: Unternehmen stehen weiter gut da

Welt-ETF: Unternehmen stehen weiter gut da

Die Quartalszahlen in den USA und Europa fallen positiv aus – so endet keine Hausse. Der Welt-ETF MSCI World ist eine Überlegung wert.

Kaufen, wenn die Kanonen donnern? Diese Börsenweisheit ist zwar abgedroschen, hat sich zum Glück aber über die vergangenen Jahre immer wieder als richtig erwiesen. Warum? Der Worst-Case ist oft nicht eingetreten. Sollte es zwischen Russland, der Ukraine und dem Westen in den kommenden Wochen zu einer gesichtswahrenden Lösung für alle Seiten kommen, könnte sich die alte Börsenweisheit erneut bewahrheiten.  Doch Anleger tun gut daran, in Fakten zu investieren. Diese liefern etwa Unternehmen.

„In den USA haben nunmehr 85 Prozent der Unternehmen Ergebnisse vorgelegt, in Europa sind es 72 Prozent. Ich ziehe ein positives Fazit: Die vermeldeten Gewinne lagen sechs beziehungsweise sieben Prozent höher als Analysten im Vorfeld erwartet hatten. Insbesondere die Ergebnisse europäischer Unternehmen können sich sehen lassen; sie lagen im Schnitt acht Prozent höher als im dritten Quartal, während die Steigerungsrate in den USA nur 2,5 Prozent betrug“, fasst Deutsche-Bank-Chefstratege Ulrich Stephan die Zahlenwerke zusammen.

Besser streuen als wetten

Der Experte geht davon aus, dass der Aktienzyklus noch nicht am Ende ist. Das wäre er erst, wenn die Gewinne der Unternehmen nicht mehr steigen. Angesichts der aktuell niedrigeren Einstiegskurse könnten sich Anleger in den kommenden Tagen auf die Suche nach aussichtsreichen Werten machen. In unsicheren Zeiten bietet sich vor allem ein Investment in den Gesamtmarkt an, da hier Selektionsrisiken effektiv gesenkt werden.

Welt-ETF mit guten Eckdaten

Der Xtrackers MSCI World UCITS ETF (WKN: A1XB5U) bietet Anlegern Zugang zu Aktien aus Industrieländern. Insgesamt stecken 1.543 Positionen im Index. Aktuell sind satte 7,7 Mrd. EUR investiert. 2022 büßte der Index bislang 7,8 Prozent ein. In den vergangenen Jahren ging es häufig deutlich zweistellig nach oben. Der ETF gilt als Basisinvestment und effektives Instrument für Anleger, die ihre Aktienquote steuern wollen. Die Gesamtkostenquote des ETF liegt bei 0,19 Prozent.