Kaum eine Anlageklasse hat in diesem Jahr für mehr Rendite gesorgt als Aktien von Schweizer Nebenwerten. Doch auch die Großen der Alpenrepublik schlagen sich seit diesem Jahr recht wacker. Wir stellen einen ETF vor, der die Entwicklung des gesamten Schweizer Aktienmarkts nachbildet.
Nestlé, Roche oder Novartis. Das sind die Blue Chips, die Anleger am ehesten mit der Schweiz verbinden und sich ins Depot legen. Doch auch der Blick auf die zweite Reihe, den sog. KMUs, kleinen und mittleren Werten, sollten sich die Investoren nicht durch die Alpen verstellen lassen. Denn diese erleben einen Höhenflug sondergleichen. Georg Fischer, Implenia, Comet oder Logitec. Teilweise konnten diese Unternehmen ihren Börsenwert in den vergangenen zwölf Monaten verdoppeln. Umgerechnet in Franken wurde in diesem Jahr nur mit Aktien aus Schwellenländern mehr Geld verdient, wie eine aktuelle Auflistung von Hinder Asset Management zeigt. Dass die Schweizer Nebenwerte sich zuletzt sehr gut entwickeln konnten, liegt unter anderem daran, dass viele den ’Franken-Schock’ mittlerweile gut verdaut haben.
Analysten bleiben für Schweizer Werte optimistisch
Ebenfalls auffällig ist das starke Comeback der Schweizer Large Caps. Die Aktien der ersten Reihe aus dem Blue Chips-Index SMI gehörten im vergangenen Jahr noch zu den großen Enttäuschungen. Doch in den vergangenen Monaten konnten die meisten Titel überzeugen und den Gesamtindex SMI deutlich ins Plus befördern. Wie lange die Euphorie am Schweizer Aktienmarkt noch anhalten wird, bleibt wie jede Prognose im Trüben. Viele Analysten bleiben aber optimistisch und stellen für Schweizer Werte höhere Kursziele in Aussicht. So sieht die Bank MainFirst das Ende der Fahnenstange für die Comet-Aktie noch lange nicht erreicht. In eine ähnliche Kerbe haut BNP Paribas im Falle von AMS. Die Experten verdoppelten nahezu ihr Kursziel für den Apple-Zulieferer.
Mehr Rendite mit Schweizer Aktien
Wer den richtigen Moment gekommen sieht, jetzt breit und diversifiziert bei Schweizer Aktien einzusteigen, kann sich den ComStage – SPI TR UCITS ETF (WKN: ETF029) genauer anschauen. Der SPI Index (Swiss Performance Index) beabsichtigt, die Entwicklung des gesamten eidgenössischen Aktienmarktes abzubilden. Er umfasst alle Aktientitel von Unternehmen mit juristischem Gesellschaftssitz in der Schweiz, die an der SIX Swiss Exchange primärnotiert sind. Die Aktien müssen aber über einen frei handelbaren Anteil von mindestens 20 Prozent verfügen. Im laufenden Jahr erwirtschaftete der in CHF laufende ETF eine Rendite von 6,56 Prozent. Die Gesamtkostenquote beläuft sich auf 0,40 Prozent.
Weitere interessante Investmentmöglichkeiten finden Sie in unserem ETF-Anlageleitfaden. Dieser erleichtert Ihnen den Einstieg in die Welt der Exchange Traded Funds (ETFs). Wir stellen Ihnen darin die Anlegemöglichkeiten einzelner Länder, Regionen, Sektoren oder Investmentthemen vor.
Bitte melden Sie sich für unseren kostenfreien ETF-Newsletter an.
Autor Redaktion
Unsere Redaktion setzt sich aus erfahrenen Finanzexperten zusammen. Damit Sie immer auf dem neusten Stand bleiben, sorgen unsere Redakteure täglich mit brandaktuellen Texten und Artikeln dafür, dass Sie über alle Themen rund um ETFs, Indexfonds und Geldanlage schnell und unkompliziert informiert werden.
Für gut diversifizierte Anleger zeigt die Erfahrung: In herausfordernden Zeiten können Aktien auf solide Schweizer Unternehmen das Mittel der Wahl sein.
Glaubt man Experten, so werden zumindest die ersten Monate 2023 keine leichten für Anleger und Anlegerinnen. Wer in Puncto Geldanlage auf der Suche nach dem gallischen Dorf ist, sollte seinen Blick gen Schweiz richten.