Es könnte 2018 ungemütlich werden – gerade für Anleger. Die Notenbanken drehen an der Zinsschraube, obwohl noch immer viele Märkte, wie Unternehmenskredite oder aber auch Verbriefungen vom Engagement der Währungshüter bestimmt sind. Dass es zwischen einzelnen Anlageklassen schnell zu Ansteckungseffekten kommen kann, das hat nicht zuletzt die Finanzkrise gezeigt. Doch eines ist ebenfalls Fakt. Wer aufgrund hoher Bewertungen Aktienmärkten den Rücken kehrt, ist oft genug zu früh dran und verpasst das Beste. So schreibt beispielsweise Fondsmanager Dr. Jens Ehrhardt mit Blick auf 2018: „Würde man nach dem 10- Jahres-Kurs/Gewinn-Verhältnis des Wirtschaftsnobelpreisträgers Robert Shiller seine Börsenentscheidungen nach der Gewinnbewertung treffen, hätte man schon 2010 alle Aktien verkaufen müssen.“ Dem Aktienmarkt den Rücken zu kehren, kann also keine Lösung sein.
Viel Raum für Turbulenzen
Doch wie sollten Investoren vorgehen? Neben den Maßnahmen der Notenbanken droht 2018 auch von anderen Seiten Ungemacht: In Italien werden Parlamentswahlen abgehalten und die Gefahr ist groß, dass Euroskeptiker das Rennen machen. Auch in Bayern wird 2018 gewählt – für Deutschland angesichts der schwierigen innenpolitischen Konstellation ebenfalls ein wichtiger Termin. Darüber hinaus könnten Protagonisten, wie Donald Trump oder auch Kim Jong-Un, die bereits 2017 für Überraschungen gesorgt haben, auch 2018 wieder die ein oder andere unvorhergesehene Äußerung tätigen. Investoren, die am Aktienmarkt engagiert bleiben möchten, sollten daher versuchen, große Schwankungen zu vermeiden.
Low-Volatility-ETF für Vorsichtige
Der iShares Edge MSCI World Minimum Volatility UCITS ETF (WKN: A1J781) bündelt diejenigen Aktien aus dem Welt-Index, die in der Vergangenheit eine geringe Volatilität aufgewiesen haben.
Diese schwankungsarmen Titel könnten gerade angesichts der bevorstehenden Turbulenzen am Aktienmarkt interessant sein. Der ETF zeigte innerhalb der vergangenen drei Monate bereits eine positive Tendenz. Insgesamt sind 1,54 Milliarden Euro investiert. Die Gesamtkostenquote beträgt 0,3 Prozent.
Weitere interessante Investmentmöglichkeiten finden Sie in unserem ETF-Anlageleitfaden. Dieser erleichtert Ihnen den Einstieg in die Welt der Exchange Traded Funds (ETFs). Wir stellen Ihnen darin die Anlagemöglichkeiten einzelner Länder, Regionen, Sektoren oder Investmentthemen vor.
Bitte melden Sie sich für unseren kostenfreien ETF-Newsletter an.
Autor Franz Rieber
Schon seit Beginn seiner Karriere beschäftigt sich Franz Rieber mit dem Börsenhandel. Schnell erlangte er eine herausragende Expertise für Zertifikate und ETFs sowie darauf basierende Anlagestrategien. Seit dem erfolgreichen Abschluss seines Masterstudiums in Finance & Banking leitet er die Bereiche Business Development, Data Analytics & Research für das Anlegerportal extraETF.com und das Extra-Magazin.
Die Börse Düsseldorf, die ICF Bank und extraETF vergeben einmal im Monat den Titel „ETF des Monats“. Hier erfährst du, welcher ETF sich den prestigeträchtigen Titel für Oktober 2022 ans Revers heften kann. Plus: alle Infos zu einer tollen Aktion der Börse Düsseldorf!
Gute Renditen, aber wenig Risiko – in Zeiten von Corona und Nullzinsen gar nicht so einfach! Mit Low-Volatility-ETFs gelingt Ihnen genau dieser Spagat.