FTSE All-World vs. MSCI ACWI IMI
Welcher Welt-Index deckt den globalen Aktienmarkt am besten ab?
Der FTSE All-World und der MSCI ACWI IMI sind zwei globale Indexriesen, die dir eine einfache und breit diversifizierte Geldanlage in den Weltaktienmarkt ermöglichen. Doch was genau unterscheidet sie? Wie unterscheiden sich die Indizes in Zusammensetzung, Gewichtung und Replikation – und welche Rolle spielen Small Caps?
In diesem Ratgeber zeigen wir dir, welcher Index besser zu dir passt, worin die Unterschiede liegen und warum es sich lohnt, genau hinzusehen.
Das Wichtigste in Kürze:Alles über FTSE All-World vs. MSCI ACWI IMI
Globale Abdeckung: Über beide Indizes ist ein Zugang zu weltweit gestreuten Aktien aus Industrie- und Schwellenländern möglich.
Anzahl der Unternehmen: Der MSCI ACWI IMI umfasst mit ca. 9.000 Titeln nahezu die gesamte investierbare Aktienmarktkapitalisierung der Welt, während der FTSE All-World rund 3.600 Aktien umfasst.
Marktkapitalisierung: In beiden Indizes werden Unternehmen nach Marktkapitalisierung gewichtet.
Der Unterschied bei Small Caps: Der MSCI ACWI IMI enthält zusätzlich Small Caps, während sich der FTSE All-World auf Large und Mid Caps beschränkt.
Tipp: Hier findest du passende ETFs auf den FTSE All-World und den MSCI ACWI IMI für dein Depot.
Mit European Long-Term Investment Funds Zugang zu Private Equity sichern.
Zwei Welt-Indizes im Vergleich
Sowohl der FTSE All-World als auch der MSCI ACWI IMI zählen zu den bekanntesten globalen Aktienindizes und bieten Anlegern einen breiten Zugang zum Weltaktienmarkt. Beide Indizes kombinieren Industrie- und Schwellenländer und sind nach Marktkapitalisierung gewichtet.
Der MSCI ACWI IMI bildet zusätzlich auch Small Caps ab und erreicht dadurch eine noch umfassendere Marktabdeckung. Der FTSE All-World beschränkt sich hingegen auf große und mittelgroße Unternehmen. Auch bei der Zahl der enthaltenen Länder, Branchen und Regionen gibt es leichte Unterschiede, doch in der praktischen Anwendung sind beide Indizes breit gestreut und für ETF-Sparpläne hervorragend geeignet.
Merkmal | FTSE All-World | MSCI ACWI IMI |
---|---|---|
Anzahl Aktien | ca. 3.600 | ca. 9.000 |
Länderschwerpunkt | 25 Industrieländer, 24 Schwellenländer | 23 Industrieländer, 24 Schwellenländer |
Gewichtung | Marktkapitalisierung | Marktkapitalisierung |
Tech-Anteil | ca. 25 % | ca. 25 % |
Top 10 Anteil | ca. 21 % | ca. 20 % |
Growth-Aktien | ca. 26 % | ca. 26 % |
KGV | 18,5 | 18,9 |
Rebalancing | quartalsweise | quartalsweise |
Historie | seit 22. Mai 2012 | seit 13. Mai 2011 |
Der FTSE All-World – einfach und bewährt!
Der FTSE All-World Index kombiniert Unternehmen aus Industrieländern und Schwellenländern in einem globalen Index. Er deckt mit mehr als 3.600 Unternehmen über 90 % der weltweiten börsennotierten Marktkapitalisierung ab und umfasst Large- und Mid-Caps aus 49 Ländern. Die Gewichtung erfolgt nach Marktkapitalisierung, wobei US-Unternehmen eine dominierende Rolle spielen.
Der FTSE All-World enthält keine Small Caps. Er berücksichtigt auch Märkte wie Brasilien, Südafrika und China. Dennoch machen diese Schwellenländer nur ca. 10 % des Index aus. Besonders Technologie, Finanzen, Zyklische Konsumgüter und Industrie prägen den Index. Der Tech-Anteil liegt bei ca. 25 %, die Top 10 machen rund 21 % des Index aus. Das durchschnittliche KGV beträgt 18,5 (Stand: 24.7.2025).
Durch die breite, globale Streuung sind ETFs auf den FTSE All-World oft eine beliebte Basisanlage - ideal für langfristig anlegende Investoren, die mindestens 15 Jahre damit investieren.
Der MSCI ACWI IMI bietet maximale Diversifikation
Der MSCI ACWI IMI Index geht noch einen Schritt weiter als der FTSE All-World und bietet die breiteste Abdeckung des globalen Aktienmarktes. Er vereint Large-, Mid- und Small-Caps aus Industrieländern und Schwellenländern und repräsentiert rund 99 % der investierbaren Aktienmarktkapitalisierung weltweit. Die Gewichtung erfolgt ebenfalls nach Marktkapitalisierung.
Durch seine breite Streuung über mehr als 9.000 Unternehmen und zahlreiche Branchen hinweg – darunter Technologie, Finanzen, Industrie und Zyklische Konsumgüter – bietet der Index eine hohe Diversifikation. Der Technologieanteil liegt bei etwa 25 % und der Anteil der zehn größten Unternehmen bei ca. 20 %. Das durchschnittliche KGV beträgt 18,9 (Stand: 25.7.2025). Er eignet sich besonders für Anleger, die auf Stabilität und eine möglichst umfassende Abbildung des Welt-Aktienmarktes setzen.
Der beste Portfolio Tracker für dein Vermögen
Überwache dein Portfolio und analysiere ETFs, Aktien, Fonds und Kryptowährungen mit dem besten Portfolio Tracker – einfach und sicher.
- Verwalte deine Konten und Depots an einem Ort
- Überwache Kennzahlen, Kurse und deine Performance
- Vergleiche dein Portfolio mit anderen Strategien
- Optimiere deine Anlageentscheidungen
Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Schnellvergleich
Sowohl der FTSE All-World als auch der MSCI ACWI IMI ermöglichen es dir, mit nur einem ETF weltweit zu investieren. Beide Indizes sind nach Marktkapitalisierung gewichtet und umfassen Industrie- und Schwellenländer. Der größte Unterschied liegt in der Anzahl der enthaltenen Unternehmen und der Abdeckung von Small Caps.
Gemeinsamkeiten:
- Globale Abdeckung von Industrie- und Schwellenländern
- Gewichtung nach Marktkapitalisierung
- Weltweit diversifizierte Indizes
- ETFs auf diese Welt-Indizes sind ideal für den langfristigen Vermögensaufbau
Unterschiede:
- MSCI ACWI IMI enthält zusätzlich Small Caps, der FTSE All-World nur wenige
- Anzahl Aktien: ca. 3.600 im FTSE All-World vs. ca. 9.000 im MSCI ACWI IMI
- Marktdurchdringung: ca. 90 % der investierbaren Aktienmärkte beim FTSE All-World vs. ca. 99 % beim MSCI ACWI IMI
Mit unseren Index-Guides findest du die besten ETFs für die bekanntesten Indizes – übersichtlich sortiert nach Fondsgröße, Renditevergleich und laufenden Kosten. So kannst du schnell den passenden ETF für dein Depot auswählen – ob für den FTSE All-World, den MSCI All Country World IMI oder viele weitere Märkte. Zu den Index-Guides
ETF-Vergleich: Diese ETFs sind am Markt verfügbar
Für beide Indizes – FTSE All-World und MSCI World ACWI IMI – stehen Anlegern ein paar ETFs zur Auswahl. Die Produkte unterscheiden sich unter anderem in Kostenstruktur, Ertragsverwendung (thesaurierend oder ausschüttend) und Replikationsmethode. Hier stellen wir dir eine Auswahl der größten und bekanntesten ETFs vor, die auf diese beiden Welt-Indizes setzen.
Tipp: Detaillierte Informationen zu allen verfügbaren Produkten findest du in unseren ETF-Guides zu FTSE All World und MSCI ACWI IMI.
Tipp: Im ETF-Vergleich kannst du den SPDR MSCI All Country World Investable Market ETF und den Vanguard FTSE All-World ETF direkt miteinander vergleichen. Zum ETF-Vergleich
Historische Entwicklung: Wer war bislang besser?
Ein Blick auf die langfristige Wertentwicklung zeigt ein klares Bild: Seit dem 29.7.2019 konnte der SPDR MSCI All Country World Investable Market ETF ein beeindruckendes Kursplus von 81,1 % erzielen. Im gleichen Zeitraum erreichte der Vanguard FTSE All-World ETF einen sogar etwas höheren Zuwachs von 84,86 % (Stand: 25. Juli 2025). Das bedeutet: Anleger wurden für das eingegangene Risiko überdurchschnittlich gut entlohnt. Auch wenn für die langfristige Geldanlage mit Welt-Aktien-ETFs allgemein, ein Anlagezeitraum von mindestens 15 Jahren zu verwenden ist.
Chancen und Risiken beider ETFs im Vergleich
Beide Welt-ETFs bieten dir eine einfache Möglichkeit, breit gestreut in Aktien aus aller Welt, in Industrieländern und Schwellenländern, zu investieren.
FTSE All-World-ETFs konzentrieren sich auf große und mittelgroße Unternehmen. Das sorgt für Stabilität und eine solide Diversifikation, ohne dass du dich mit der Volatilität kleinerer Firmen auseinandersetzen musst.
MSCI ACWI IMI-ETFs gehen dagegen stärker in die Tiefe: Durch die Aufnahme von Small Caps in das Portfolio steigt die Anzahl der Positionen und damit auch das Diversifikationspotenzial. Gleichzeitig bedeutet das mehr Schwankungen – sowohl nach oben als auch nach unten.
Wer also eine maximale Streuung sucht und dafür etwas mehr Risiko in Kauf nimmt, ist mit dem ACWI IMI gut beraten. Wer hingegen ein ausgewogenes Risiko-Rendite-Verhältnis mit hoher Marktabdeckung sucht, für den ist der FTSE All-World die richtige Wahl.
Welcher ETF passt zu welchem Anlegertyp?
Sicherheitsbewusste Anleger entscheiden sich oft für den FTSE All-World. Der Index schließt kleinkapitalisierte Unternehmen aus, wodurch sich die Schwankungen reduzieren. Zudem ist die Auswahl an ETFs hier etwas größer, was zu mehr Flexibilität bei der Produktauswahl führt.
Anleger, die wirklich alles abdecken wollen, also auch Small Caps, greifen zum MSCI ACWI IMI. Sie investieren bewusst etwas breiter, akzeptieren die höhere Volatilität und kommen so der globalen Aktienmarktkapitalisierung näher. Allerdings ist hier besonders auf ein ausreichend hohes Fondsvolumen und mindestens ein Alter von 5 Jahren bei der ETF-Auswahl zu achten.
Wichtig: Beide ETFs überschneiden sich stark. Eine Kombination ist in der Regel nicht nötig und würde zu unnötigen Klumpenrisiken führen.
Fazit: FTSE All-World oder MSCI ACWI IMI – Beide Indizes haben ihre Berechtigung
Beide Indizes bilden einen großen Teil des weltweiten Aktienmarkts ab. Der FTSE All-World eignet sich für dich, wenn du eine einfache, bewährte Lösung suchst, die große und mittelgroße Unternehmen weltweit abdeckt. Der MSCI ACWI IMI geht noch einen Schritt weiter und bietet dir durch die zusätzliche Einbeziehung von Small Caps maximale Streuung.
Wenn du maximal diversifizieren willst, ist ein MSCI ACWI IMI-ETF eine spannende Option. Wenn du ein bewährtes Produkt mit hoher Fondsgröße und breiter Akzeptanz bevorzugst, ist ein FTSE All-World-ETF eine gute Wahl.
Ob per ETF-Sparplan oder Einmalanlage – ETFs auf beide Indizes eignen sich hervorragend für den langfristigen Vermögensaufbau. Entscheidend ist, wie viel Risiko du akzeptieren möchtest und ob dir maximale Abdeckung oder Einfachheit wichtiger ist.
Weiterführende Informationen dazu findest du in unseren ETF-Guides zu FTSE All-World und MSCI ACWI IMI.
Häufige Fragen zu FTSE All-World und MSCI ACWI IMI
Affiliate Hinweis *
Bei den mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbe- oder Affiliate-Links. Wenn du über diesen Link etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Vergütung des Anbieters. Dir entstehen dadurch keine Nachteile oder Mehrkosten. Wir verwenden diese Einnahmen, um unser kostenfreies Angebot zu finanzieren. Vielen Dank für deine Unterstützung.
- Alles über FTSE All-World vs. MSCI ACWI IMI
- Zwei Welt-Indizes im Vergleich
- Der FTSE All-World – einfach und bewährt!
- Der MSCI ACWI IMI bietet maximale Diversifikation
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Schnellvergleich
- ETF-Vergleich: Diese ETFs sind am Markt verfügbar
- Historische Entwicklung: Wer war bislang besser?
- Chancen und Risiken beider ETFs im Vergleich
- Welcher ETF passt zu welchem Anlegertyp?
- FTSE All-World oder MSCI ACWI IMI – Beide Indizes haben ihre Berechtigung
- Häufige Fragen zu FTSE All-World und MSCI ACWI IMI