Dividenden-Aristokraten
Regelmäßige und steigende Ausschüttungen für das Depot
Stell dir vor, du investierst dein Geld am Aktienmarkt und bekommst jedes Jahr eine steigende Ausschüttung - ganz automatisch. Genau das bieten Dividenden-Aristokraten: Unternehmen, die mindestens 25 Jahre hintereinander verlässlich ihre Dividende gesteigert haben. In wirtschaftlich unsicheren Zeiten stehen sie für Stabilität, Qualität und langfristigen Vermögensaufbau.
Ob du mit Dividenden ein Passives Einkommen erzielen möchtest oder gezielt nach stabilen Dividendenzahlern suchst - hier erfährst du, wie du mit der Dividenden-Aristokraten-Strategie sinnvoll investieren kannst: über Einzelaktien, ETFs oder Sparpläne auf diese.
In diesem Artikel beantworten wir dir zentrale Fragen zu Dividenden-Aristokraten und zeigen dir, wie du mit ihnen Schritt für Schritt ein recht verlässliches Einkommen aufbauen kannst. Zudem erklären wir, was Dividenden-Aristokraten-ETFs sind und ob sie sich lohnen können.
Das Wichtigste in Kürze: Alles zu Dividenden-Aristokraten auf einen Blick
Dividenden-Aristokraten: Aktien von Unternehmen, die ihre Dividende mindestens 25 Jahre in Folge erhöht haben. Sie gelten als besonders stabil und verlässlich.
Dividenden-Könige: Unternehmen, die ihre Dividende mindestens 50 Jahre in Folge erhöht haben. Sie gelten als die Elite unter den Dividenden-Aristokraten.
Dividendenrendite: Jährliche Dividendenzahlung im Verhältnis zum Aktienkurs. Sie ist eine zentrale Kennzahl für die Rendite einer Aktie, die Dividende zahlt.
Rebalancing: Die regelmäßige Anpassung eines Portfolios, um das gewünschte Risiko-Rendite-Verhältnis zu erhalten.
Dividendenwachstum: Die langfristige Steigerung der Dividendenzahlungen eines Unternehmens, kann ein Zeichen von wirtschaftlicher Stärke sein und zu einem wachsenden Passiven Einkommen beitragen.
Was sind Dividenden-Aristokraten?
Dividenden-Aristokraten sind keine gewöhnlichen Dividendenzahler. Diese Unternehmen haben ihre Ausschüttungen seit mindestens 25 Jahren jährlich kontinuierlich erhöht - unabhängig von Krisen, Rezessionen oder Marktzyklen. Dies zeugt im Allgemeinen von finanzieller Solidität und aktionärsfreundlicher Unternehmensführung.
Dividenden-Aristokraten gelten daher als stabile Dividendenzahler, die besonders für sicherheitsorientierte Anleger attraktiv sind. Viele dieser Titel stammen aus defensiven Sektoren wie Konsumgüter, Gesundheit oder Industrie - und überzeugen in der Regel mit solidem Dividendenwachstum. Dividenden-Aristokraten sind häufig beliebte Bestandteile einer Dividendenstrategie.
Was sind Dividenden-Könige?
Dividenden-Könige sind Unternehmen, die ihre Dividende seit mindestens 50 Jahren ununterbrochen gesteigert haben. Damit gelten sie innerhalb der Dividenden-Aristokraten als besonders verlässliche und langlebige Dividendenzahler.
Hohe Verlässlichkeit, aber keine 100-prozentige Garantie
Dividenden-Aristokraten und Dividenden-Könige stehen für jahrzehntelange verlässliche Ausschüttungen. Somit handelt es sich um prestigeträchtige Titel, die meist ein Zeichen für unternehmerische Qualität, ein solides Geschäftsmodell und eine aktionärsfreundliche Dividendenpolitik sind.
Beachte dennoch: Obwohl eine lange Ausschüttungshistorie ein wertvolles Qualitätskriterium sein kann, sind die Dividenden auch bei Dividenden-Aristokraten und Dividenden-Königen nie zu 100 Prozent garantiert. Der Fall des deutschen Gesundheitskonzerns Fresenius, der 2023 nach einer Kürzung den Dividenden-Aristokraten-Status verlor, zeigt beispielhaft, dass auch etablierte Dividendenzahler nicht immer vor Veränderungen gefeit sind.
Dividenden-Aristokraten kaufen: So gelingt der Einstieg
Wer Dividenden-Aristokraten kaufen möchte, kann gezielt nach Unternehmen mit langjährigem Dividendenwachstum suchen. Wichtig: Neben der Historie sollten auch die aktuellen Kennzahlen wie Ausschüttungsquote, Cashflow und Verschuldungsgrad stimmen.
Alternativ bietet sich ein Aktiensparplan auf einen Dividenden-Aristokraten-ETF an. Mit einem Dividenden-Aristokraten-Sparplan kann man bereits mit kleinen Beträgen regelmäßig investieren - ideal für den langfristigen Vermögensaufbau.
Der perfekte Guide für ETF-Anfängerinnen und -Anfänger
Theorie und Praxis rund um ETFs in einem einzigen Magazin vereint – unser ETF-Guide ist das perfekte Starter-Kit, wenn du in nur 60 Minuten verstehen willst, wie du souverän anlegen und finanziell wachsen kannst. Darin erfährst du…
- was die besten ETFs für deine Sparpläne sind
- wie du die optimale Aktienquote für dein Depot findest
- wo du kostenfreie Depots und ETF-Sparpläne erhältst
- wie du dein Depot kinderleicht analysieren und optimieren kannst
Was ist ein Dividenden-Aristokraten-ETF?
Ein Dividenden-Aristokraten-ETF ermöglicht es Anlegern, mit einer einzigen Investition an der Wertentwicklung zahlreicher, dividendenstarker Qualitätsaktien zu partizipieren. Diese ETFs bilden einen Index wie den S&P 500 Dividend Aristocrats ab und investieren automatisch in eine Auswahl der weltweit besten Dividenden-Aristokraten.
Sie sind besonders für Einsteiger und Anleger interessant, die mit wenig Aufwand langfristig in starke Dividendentitel investieren möchten. Durch die geringen Gebühren können sie eine sinnvolle Beimischung in jedem Depot sein. Beispielsweise im Rahmen einer Core-Satellite-Strategie.
Die Dividendenaristokraten-Strategie - Langfristig profitieren
Die klassische Dividenden-Aristokraten-Strategie setzt auf Qualität, Konstanz und Wachstum. Durch die Fokussierung auf mehrere beständige Unternehmen mit einer langen Dividendenhistorie und dem Status eines Dividenden-Aristokraten oder Dividenden-Königs werden Risiken minimiert. Gleichzeitig lässt sich von steigenden Ausschüttungen langfristig profitieren.
In Kombination mit einer breiten Portfolio-Diversifikation auf verschiedene solide Werte und einem systematischen Rebalancing entsteht so ein robustes Dividenden-Aristokraten-Portfolio. Gut aufgebaut, kann dies langfristig oft nicht nur Kursgewinne vorweisen, sondern auch ein stetig wachsendes passives Dividendeneinkommen generieren. Allerdings solltest du dir vor jeder Investition ausreichend finanzielles Wissen angeeignet haben, da jede Geldanlage Risiken birgt.
Rebalancing und Kontrolle - Nachhaltiger Erfolg durch Struktur
Ein regelmäßiges Dividenden-Aristokraten-Rebalancing sorgt dafür, dass die ursprüngliche Portfoliostruktur erhalten bleibt. Es hilft, Klumpenrisiken zu vermeiden und die angestrebte Rendite langfristig zu sichern.
Vor allem innerhalb eines ETFs ist das Rebalancing oft automatisch integriert. Wer sein Portfolio manuell verwaltet, sollte es mindestens einmal im Jahr überprüfen - so bleibt die Gewichtung der Dividenden-Aristokraten in einer gewissen Balance. Ein besonders praktisches Tool dafür, ist der extraETF Finanzmanager.
Die beste Software zur Depotverwaltung
Überwache dein Portfolio und analysiere ETFs, Aktien, Fonds und Kryptowährungen mit dem besten Portfolio Tracker – einfach und sicher.
- Verwalte deine Konten und Depots an einem Ort
- Überwache Kennzahlen, Kurse und deine Performance
- Vergleiche dein Portfolio mit anderen Strategien
- Optimiere deine Anlageentscheidungen
Welche Dividenden-Aristokraten gibt es?
Dividenden-Aristokraten finden sich nicht nur in den USA - auch in Europa und Asien gibt es Unternehmen mit einer langen Tradition regelmäßiger Ausschüttungen. Während echte Dividenden-Aristokraten streng genommen ihre Dividende mindestens 25 Jahre in Folge erhöht haben, gelten viele andere Unternehmen dennoch als besonders verlässlich in ihrer Dividendenpolitik.
Insbesondere international bekannte Marken, wie die folgenden Beispiele, überzeugen seit vielen Jahren und Jahrzehnten mit stabilen Dividenden - auch wenn sie formal nicht alle den Aristokraten-Status erfüllen. Die folgenden Übersichten zeigen eine Auswahl von Dividenden-Aristokraten oder global etablierter Dividendenzahler, die für langfristig orientierte Anleger interessant sein können - eine individuelle Prüfung ist vor jeder Investition wichtig.
USA
Unternehmen | Branche | Beschreibung |
---|---|---|
Johnson & Johnson | Medizin/Gesundheit | Produzent von Pharmazeutika, Medizintechnik und Konsumgütern. |
Procter & Gamble | Konsumgüter | Hersteller weltbekannter Marken, z.B. für Waschmittel, WIndeln oder Rasierer. |
Coca Cola | Getränke | Weltweit führender Anbieter von Erfrischungsgetränken. |
PepsiCo | Lebensmittel & Getränke | Hersteller von Snacks und Softdrinks. |
McDonald’s | Gastronomie | Globales Fastfood-Franchise und Immobilien-Unternehmen. |
3M | Industrie | Diversifiziertes Technologieunternehmen mit Schwerpunkt auf Klebstoffen, Schutz- und Gesundheitsprodukten. |
Lowe’s Companies | Einzelhandel | Betreiber von Heimwerker- und Baumärkten in Nordamerika. |
Colgate-Palmolive | Konsumgüter | Hersteller von Zahnpasta, Haushalts- und Körperpflegeprodukten. |
Europa
Unternehmen | Land | Branche | Beschreibung |
---|---|---|---|
Nestlé | Schweiz | Nahrungsmittel | Größter Nahrungsmittelkonzern der Welt mit vielen bekannten Marken. |
Allianz | Deutschland | Versicherungen | Führender europäischer Versicherungskonzern mit weltweiter Präsenz. |
Münchener Rück | Deutschland | Rückversicherung | Einer der weltweit größten Rückversicherer. |
Sanofi | Frankreich | Pharma | Internationaler Pharmakonzern. |
Unilever | NL/UK | Konsumgüter | Anbieter von globalen Markenprodukten in den Bereichen Ernährung und Körperpflege. |
Novartis | Schweiz | Pharma | Entwickelt und vermarktet innovative Medikamente und Therapien. |
Schneider Electric | Frankreich | Energy & Automation | Spezialist für Energiemanagement und Industrieautomation. |
Kone | Finnland | Maschinenbau | Weltweit tätiger Hersteller von Aufzügen und Fahrtreppen. |
Asien
Unternehmen | Land | Branche | Beschreibung |
---|---|---|---|
Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC) | Taiwan | Halbleiter | Weltmarktführer in der Auftragsfertigung von Computerchips. |
Toyota | Japan | Fahrzeuge | Größter Automobilhersteller der Welt mit Fokus auf Hybrid- und Elektromobilität. |
Sony | Japan | Unterhaltungselektronik | Weltweit bekannt für Elektronik, Spiele (PlayStation) und Musik. |
Nintendo | Japan | Videospiele | Legendärer Entwickler von Spielkonsolen und Klassikern wie Mario. |
Samsung Electronics | Südkorea | Technologie & Konsumgüter | Weltweit führend bei Smartphones, Chips und Fernsehern. |
Honda | Japan | Fahrzeuge | Globaler Anbieter von Autos und Motorrädern. |
Canon | Japan | Kameras & Drucker | Bekannt für Kameras, Drucker und Bildverarbeitungstechnologie. |
Hitachi | Japan | Industrie & IT | Diversifizierter Technologiekonzern mit weltweiten Aktivitäten. |
Vor einer Geldanlage in Dividenden-Unternehmen, solltest du dich, neben dem finanziellen Wissen und einer breit gestreuten Anlagestrategie, intensiv mit dem Unternehmen, der Branche, der Region und dessen Dividendenhistorie und Dividendenpolitik beschäftigt haben. Mit Dividenden-Aristokraten-ETFs kann man weltweit in Dividenden-Aristokraten investieren, z.B. mit dem S&P Global Dividend Aristocrats-ETF.
Du interessierst dich dafür, wie sich eine globale Dividenden-Strategie umsetzen lässt? - Dann schau dir als Beispiel unser Musterportfolio zu den Dividenden-Aristokraten Regionen an. Dieses lässt sich mit SPDR-ETFs preiswert und einfach realisieren.
Dividendenwachstum oder hohe Anfangsrendite - was zählt mehr?
Eine hohe Dividendenrendite mag kurzfristig attraktiv erscheinen, kann aber oft auch eher ein Indiz für einen stark gesunkenen Kurs aufgrund ernsthafter Probleme des Unternehmens sein. Deswegen führt nachhaltiges Dividendenwachstum langfristig oft zu höheren Gesamterträgen. In beiden Fällen ist vor allem eine stabile Gewinnentwicklung entscheident. Ist diese schlecht, werden meist sowohl Kurszuwächse als auch Dividendenzahlungen darunter leiden.
Es gilt: Dividenden-Aristokraten mit moderater Anfangsrendite, aber hohem Wachstumspotential können über Jahre oder Jahrzehnte hinweg enorme Ertragssteigerungen erzielen.
Der sogenannte „Yield on Cost“ (YoC) steigt mit jeder Erhöhung und macht durch den Zinseszinseffekt aus kleinen Beträgen über die Zeit ein hohes Passives Einkommen. Investoren sollten daher nicht nur auf den aktuellen Stand, sondern auch auf das Potential achten.
Schon gewusst? Darum können Dividenden-Aristokraten auch für den Ruhestand sinnvoll sein
Dividenden-Aristokraten können ein Teil der Altersvorsorge sein, indem sie Rentnern eine relativ planbare Einnahmequelle bieten, die regelmäßige Ausschüttungen mit hoher Verlässlichkeit verbinden. Gerade im Alter ist es besonders bequem, wenn Dividenden oder Ausschüttungen aus Dividenden-ETFs automatisch auf das Konto fließen. Auf den manuellen Verkauf von Aktien oder ETF-Anteilen kann damit oft verzichtet werden.
Dank langfristig steigender Ausschüttungen können Anleger den Kaufkraftverlust durch die Inflation oft ausgleichen. Wer früh und smart mit der Dividenden-Strategie investiert, profitiert im Alter nicht nur von steigenden Dividenden, sondern auch vom Zinseszinseffekt über Jahrzehnte.
Vor- und Nachteile von Dividenden-Aristokraten
Dividenden-Aristokraten bieten langfristig orientierten Anlegern viele Vorteile, aber auch Nachteile, die man kennen sollte.
Vorteile von Dividenden-Aristokraten
- Verlässliche Ausschüttungen: Dividenden-Aristokraten zahlen seit Jahrzehnten regelmäßig Dividenden - auch in Krisenzeiten.
- Inflationsschutz durch Dividendenwachstum: Kontinuierlich steigende Dividenden können dazu beitragen langfristig die Inflation auszugleichen.
- Geringere Volatilität: Viele Dividenden-Aristokraten sind weniger schwankungsanfällig als der Gesamtmarkt.
- Langfristiger Vermögensaufbau: Durch die Reinvestition der Dividenden kann über Jahre hinweg ein starkes Passives Einkommen aufgebaut werden. So lässt sich vom Zinseszinseffekt gut profitieren.
- Hohe Qualität der Unternehmen: Nur wirtschaftlich stabile Unternehmen mit soliden Bilanzen schaffen es in der Regel, ihre Dividenden über 25 Jahre oder mehr zu steigern.
Nachteile von Dividenden-Aristokraten
- Begrenztes Wachstumspotential: Viele Dividenden-Aristokraten wachsen langsamer als wachstumsorientierte Tech-Aktien.
- Branchenfokus: Der Fokus liegt oft auf klassischen Branchen wie Konsum, Gesundheit und Industrie - Technologie ist unterrepräsentiert.
- Weniger spannend für Trader: Wer auf schnelle Kursgewinne setzt, wird mit Dividenden-Aristokraten weniger glücklich.
- Einstieg nicht immer günstig: Qualitätsaktien mit langer Dividendenhistorie sind oft hoch bewertet.
- Keine Garantie für künftige Steigerungen: Auch Dividenden-Aristokraten oder Dividenden-Könige können in schwierigen Zeiten ihre Dividendenpolitik ändern, Dividenden streichen oder ihren Titel verlieren.
Fazit: Lohnen sich Dividenden-Aristokraten?
Dividenden-Aristokraten sind mehr als nur Aktien mit langer Ausschüttungshistorie. Sie stehen für Qualität, Krisenfestigkeit und langfristiges Wachstum. Wer auf Dividendenwachstum setzt, profitiert nicht nur von stabilen Erträgen, sondern baut sich Schritt für Schritt ein wachsendes Passives Einkommen auf.
Ob über Einzelaktien, einen ETF oder einen Sparplan auf diese - die Dividenden-Aristokraten-Strategie eignet sich für Einsteiger und Fortgeschrittene und kann ein starker Baustein für ein langfristiges Depot sein. Mit Disziplin, einem klaren Plan und regelmässigem Rebalancing sichert man sich eine solide Rendite mit Substanz.
Wir beantworten dir weitere Fragen rund um Dividenden-Aristokraten
- Alles zu Dividenden-Aristokraten auf einen Blick
- Was sind Dividenden-Aristokraten?
- Was sind Dividenden-Könige?
- Hohe Verlässlichkeit, aber keine 100-prozentige Garantie
- Dividenden-Aristokraten kaufen: So gelingt der Einstieg
- Was ist ein Dividenden-Aristokraten-ETF?
- Die Dividendenaristokraten-Strategie - Langfristig profitieren
- Rebalancing und Kontrolle - Nachhaltiger Erfolg durch Struktur
- Welche Dividenden-Aristokraten gibt es?
- Darum können Dividenden-Aristokraten auch für den Ruhestand sinnvoll sein
- Vor- und Nachteile von Dividenden-Aristokraten
- Lohnen sich Dividenden-Aristokraten?
- Wir beantworten dir weitere Fragen rund um Dividenden-Aristokraten