Wasserstoff ist als Megatrend bei der Geldanlage noch beliebter als E-Mobiliät und Nachhaltigkeit. Mit ETFs können Sie kinderleicht darin investieren.
Neue Technologien beflügeln immer auch die Phantasien von Anlegerinnen und Anlegern. Aber auch diejenigen, die Kategorien für die Geldanlage schaffen – sei es in Form von neuen Indizes, Fonds, ETFs oder auch kompletten Börsen-Segmenten, wie es der Neue Markt seinerzeit geschafft hat. Neue Technologien haben aber auch das Potenzial, etablierte Unternehmen in eine neue Zukunft zu führen.
Der Großteil der 3.038 Anlegerinnen und Anleger, die sich an der Trendumfrage des Deutschen Derivate Verbands (DDV) im August beteiligt haben, setzen bei der Geldanlage auf die Wasserstoff-Technologie zum Antrieb von Automobilen. Mehr als 36 Prozent haben hier ihr Kreuz gemacht. Danach folgt die E-Mobilität mit einem Anteil von gut 22 Prozent. Damit führen zwei Megatrends, die speziell die Automobilwirtschaft revolutionieren können, das Ranking an.
Ein Wasserstoff-ETF
Megatrends sind über Themen-ETFs kinderleicht investierbar. Die Reduzierung der weltweiten CO2-Emissionen ist eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Die Wasserstoff- Technologie spielt in diesem Kontext eine zentrale Rolle als Schlüsseltechnologie, da sie saubere Energie speicher- und transportierbar macht und diese den Abnehmern dezentral zur Verfügung stellt. Durch die steigenden Investitionen in die Wasserstoff-Branche werden nach Schätzungen des Verbands Hydrogen Council die Kosten für eine Vielzahl von Wasserstoff-Anwendungen bis 2030 voraussichtlich um bis zu 50 Prozent sinken.
Dies betrifft die Wasserstoffproduktion, -verteilung, -ausrüstung und -komponentenherstellung. Das erhöht die Kosteneffizienz und damit die Wettbewerbsfähigkeit der Technologie in der industriellen Anwendung. Laut Prognosen von Roland Berger werden europäische Unternehmen im Jahr 2030 Umsätze von bis zu 65 Milliarden Euro in Europa und weiteren 65 Milliarden Euro auf den weltweiten Märkten im Bereich Wasserstoff und Brennstoffzellen erzielen. Eine Investitionsmöglichkeit ist der L&G Hydrogen Economy UCITS ETF (WKN: A2QMAL).
Neben Wasserstoff ist für viele Anleger auch Nachhaltigkeit interessant
Knapp 19 Prozent berücksichtigen Nachhaltigkeitskriterien – also ökologische, soziale und auf die Unternehmensführung bezogene Vorgaben – bei ihren Investments. Fast 15 Prozent bzw. gut 7 Prozent haben Titel, die etwas mit Blockchain oder Kryptowährungen bzw. mit 3D-Druck zu tun haben, im eigenen Depot. „Die überdurchschnittlich große Teilnahme an der Umfrage belegt, wie aufgeschlossen Anlegerinnen und Anleger für neue Technologien sind. Diese können zwar mitunter große Risiken bergen, dem können aber auch überdurchschnittliche Gewinnchancen gegenüberstehen“, so Lars Brandau, Geschäftsführer des DDV.
Autor Thomas Brummer
Thomas Brummer war bereits für das Anlegermagazin "Der Aktionär" und das Verbraucherportal biallo.de tätig. Zudem hospitierte er in der Wirtschaftsredaktion der Rheinischen Post in Düsseldorf. Seit 2018 ist er Mitglied der Redaktion und seit 2020 als stellvertretender Chefredakteur für das Anlegerportal extraETF.com und das Extra-Magazin verantwortlich.
Die Energiekrise ist spürbar in unserem Alltag angekommen. Drastisch gestiegene Strom- und Heizkosten sowie Preiserhöhungen oder sogar die Knappheit vieler Produkte des täglichen Bedarfs belasten Verbraucher:innen enorm. Die schnelle Umstellung auf eine saubere Energiegewinnung ist auch deshalb...