Qualität statt Größe: Value-Aktien im Aufwind
Hohe Qualität zu günstigen Preisen? Das umschreibt im Kern die Philosophie des Value Investing, eine Anlagestrategie, die der renommierte Ökonom Benjamin Graham erstmals 1949 in seinem Buch „The Intelligent Investor” beschrieben hat.
Worum geht es? Bei ETFs nach klassischer Gewichtung, also nach Marktkapitalisierung, investieren Anleger in die größten Unternehmen – der Welt, der USA, der Eurozone usw. Der Nachteil dabei ist, dass die größten Unternehmen im Index meist überdurchschnittlich hoch gewichtet werden, oft auch als Folge (übertrieben) hoher Bewertungen. Ihre Wertpapiere werden daher auch als Wachstumsaktien bezeichnet. Zu solchen Unternehmen zählen zum Beispiel digitale Riesen wie Facebook und Alphabet (Google).
Bei der Value-Strategie investiert der Anleger hingegen in kapitalstarke Unternehmen, die sich durch ein leicht verständliches und vor allem lange bewährtes Geschäftsmodell einen Namen gemacht haben. Wenn der Kurswert möglichst weit unter dem Buchwert liegt, dann – so die Hoffnung – ist das Unternehmen an der Börse unterbewertet und Anleger können nach den „Perlen an der Börse” greifen.
Schon gewusst? Unter dem Begriff Smart-Beta-ETFs – auch als Faktor-ETFs bezeichnet – fallen generell Produkte, die Vorteile der passiven Indexwelt mit denen von aktiv verwalteten Investmentfonds verbinden, indem sie versuchen, mit alternativen Gewichtungsformen Renditen zu erzielen oder Risiken zu minimieren. |
Value- überholen Wachstumsaktien
Denn langfristig erzielen Value-Aktien, verschiedensten Studien zur Folge, eine deutliche Überrendite. Seit der Finanzkrise performen Value-Titel zwar schwächer als Wachstumsaktien, aber nach Ansicht von Lars Skovgaard Andersen, Investment-Experte der Danske Bank Asset Management, befindet sich der Markt offenbar an einem Wendepunkt.
Während globale Wachstumsaktien in den letzten fünf Jahren um 65,3 Prozent gestiegen sind, haben globale Value-Aktien (gemessen am MSCI World) lediglich 35,8 Prozent erzielt. Doch nach einer langen Phase, in der Wachstumsaktien im Mittelpunkt standen, so der Experte, richten Anleger ihr Augenmerk jetzt wieder verstärkt auf Value-Aktien.
Investieren in Value-Aktien mit ETFs
Value-Titel finden Anleger in ETFs für verschiedene Märkte – Welt, USA, Europa oder Emerging Markets. Auf extraETF.com können interessierte Anleger zwischen 25 ETFs, die eine Value-Strategie verfolgen, wählen.
Anleger, die beispielsweise in die ganze Welt investieren möchten, werden fündig bei dem iShares Edge MSCI World Value Factor UCITS ETF (WKN: A12ATG) oder dem Xtrackers MSCI World Value UCITS ETF (WKN: A1103E). Beide ETFs richten ihr Engagement auf Aktien von globalen Unternehmen, die im Verhältnis zu ihren Fundamentaldaten (Buchwert, Kurs-Gewinn-Verhältnis) unterbewertet sind.
Der Welt-Value-ETF von iShares weist mit guten zwei Milliarden ein fast dreimal so hohes Fondsvolumen wie der Value-ETF von Xtrackers auf, doch der Xtrackers-ETF überzeugt dafür durch eine negative Tracking Difference (kurz: TD): mit einem durchschnittlichen Wert von -0,97 Prozent (die TD des iShares-ETFs beträgt +0,03 Prozent) hat sich der Xtrackers MSCI World Value ETF durchschnittlich um 0,97 Prozentpunkte besser entwickelt als der Index.
Auch bezüglich der Gesamtkostenquote (TER) hat der ETF von Xtrackers mit 0,25 Prozent gegenüber 0,30 Prozent (iShares) leicht die Nase vorn. Darüber hinaus können interessierte Anleger den ETF-Vergleich auf extraETF.com nutzen und beide ETF-Produkte detailliert(er) miteinander vergleichen.
[product isin=“IE00BP3QZB59″]