USA-ETF: Pole-Position zum Start der US-Quartalssaison
Der Auftakt ist schon mal gelungen! Mit den US-Großbanken JPMorgan Chase und der Citigroup haben vergangene Woche zwei Hochkaräter die Berichtssaison zum dritten Quartal eingeläutet – und die überraschend starken Ergebnisse stimmten die Wall-Street-Gemeinde gnädig. Mit großer Spannung warten die Investoren auf die weiteren Quartalszahlen der Unternehmen aus dem marktbreiten US-Leitindex S&P 500. Die Rahmenbedingungen bilden trotz der noch unerfüllten Wahlversprechen des US-Präsidenten (Stichwort Steuerreform!) teils verheißungsvolle Stimmungsumfragen und überzeugende „harte“ Konjunkturdaten. Für das dritte Quartal erwarten Bankvolkswirte ein Wachstum der US-Wirtschaft von aufs Jahr hochgerechnet 2,5 Prozent. Im Vorquartal waren es annualisiert 3,1 Prozent. Der konjunkturelle Rückenwind dürfte sich entsprechend positiv auf die Unternehmensberichte auswirken.
Erwartetes Gewinnwachstum überzeugt
Wie üblich haben die Analysten vor dem Start der Saison ihre Gewinnschätzungen reduziert. Laut der Researchfima FactSet liegt der erwartete Erlösaufschlag der S&P 500-Unternehmen für das dritte Quartal bei 3,0 Prozent gegenüber der Vorjahresbasis. Das Gewinnwachstum wird auf 2,8 Prozent geschätzt, womit sich der Wert gegenüber dem zweiten Quartal spürbar abschwächen würde. Allerdings sind die Branchenunterschiede frappierend. Der größte Belastungsfaktor waren zuletzt die Versicherer, weil deren Schätzungen nach der Hurrikan-Saison eingebrochen sind. So rechnet beispielsweise der Versicherungsriese AIG für dritte Quartal damit, Katastrophen-Schäden von 2,9 bis 3,1 Mrd. US-Dollar vor Steuern begleichen zu müssen. Bereinigt um den Versicherungssektor würden die Gewinne der S&P 500-Firmen laut FactSet um fast fünf Prozent steigen. Der größte Profit wird für den Energiesektor erwartet, das zweitstärkste Gewinnwachstum sollen die IT- und Tech-Firmen liefern. Apple, Facebook, Netflix & Co.: Die Experten erwarten im Schnitt teils atemberaubende Gewinnsteigerungen.
Bullenmarkt in den USA weiter intakt
Der Bullenmarkt in den USA ist weiter intakt, die robuste US-Konjunktur und überwiegend starke Gewinnwachstum der Unternehmen geben den Aktienkursen vorerst weiter Antrieb. „US-Aktien sind zwar teuer, besitzen aber nach wie vor die Dynamik eines Helden aus Star Wars“, beschreibt Fondsexperte Lukas Daalder von Robeco das Momentum. US-Aktienindizes kletterten auf immer neue Allzeithochs. „Der US-Markt ist nur allzu bereit, Risiken zu ignorieren und nach Gründen zu suchen, um noch höher zu steigen“. Mit einer breiten Aufstellung sind ETF-Investoren gegen branchenunterschiedliche Brüche gewappnet. DeriShares S&P 500 EUR Hedged UCITS ETF (Acc) (WKN: A1C5E9) ist darüber hinaus währungsgesichert. Der Fonds strebt die Nachbildung der Wertentwicklung eines Index an, der aus 500 US-Unternehmen mit hoher Marktkapitalisierung besteht und bei dem auch die Währung Dollar im Index auf monatlicher Basis in Euro abgesichert wird. Die Gesamtkosten wurden jüngst von 0,45 auf 0,20 Prozent p. a. reduziert. Im laufenden Jahr erzielte der Fonds einen Gewinn von 13,69 Prozent. Derzeit sind 2.3 Mrd. Euro investiert.
Weitere interessante Investmentmöglichkeiten finden Sie in unserem ETF-Anlageleitfaden. Dieser erleichtert Ihnen den Einstieg in die Welt der Exchange Traded Funds (ETFs). Wir stellen Ihnen darin die Anlagemöglichkeiten einzelner Länder, Regionen, Sektoren oder Investmentthemen vor.
Bitte melden Sie sich für unseren kostenfreien ETF-Newsletter an.
Autor Redaktion
Unsere Redaktion setzt sich aus erfahrenen Finanzexperten zusammen. Damit Sie immer auf dem neusten Stand bleiben, sorgen unsere Redakteure täglich mit brandaktuellen Texten und Artikeln dafür, dass Sie über alle Themen rund um ETFs, Indexfonds und Geldanlage schnell und unkompliziert informiert werden.
Markus Weis (Head of SPDR ETFs Germany & Austria) erklärt im exklusiven extraETF-Interview, warum es ein Rendit-Premium beim SPDR MSCI ACWI IMI gibt, was ein gutes Fondsmanagement ausmacht und wo die Liebe für Europas Wirtschaft bleibt.
Die Börse Düsseldorf, die ICF Bank und extraETF vergeben einmal im Monat den Titel „ETF des Monats“. Hier erfährst du, welcher ETF sich den prestigeträchtigen Titel für Februar 2023 ans Revers heften kann. Plus: alle Infos zu einer tollen Aktion der Börse Düsseldorf!