Dieser USA-ETF hat auch 2020 noch Potenzial nach oben
US-Aktien könnten auch 2020 Chancen bieten. Der Start ins Jahr ist bereits geglückt. Jetzt deshalb in einen USA-ETF investieren?
Während der vergangenen Monate schwächelten die Konjunkturdaten auch in den USA. Einige Prognosen für 2020 rechneten daher mit einem etwas schwächeren Jahr für die erfolgsverwöhnten Aktienmärkte der Vereinigten Staaten. Doch der Wachstumslokomotive geht der Dampf noch nicht aus. Wie die Experten der Fondsgesellschaft Columbia Threadneedle mitteilen, bleiben die Aussichten für die USA „insgesamt positiv“. Die Lockerungsmaßnahmen der Notenbanken rund um den Globus würden die USA mit Verzögerung erreichen. Hinzu komme, dass angesichts der Präsidentschaftswahlen in diesem Herbst nicht mit einer weiteren Eskalation im Handelsstreit zwischen China und den USA zu rechnen sei.
Bewertungen auf „vertretbarem Niveau“
Zwar dürfte sich das Wirtschaftswachstum in den USA weiter abschwächen, doch bleiben die USA nach Ansicht der Experten auf dem Wachstumspfad. „Wir gehen aber weiterhin davon aus, dass das US-BIP 2020 die Trendwachstumsrate von rund 1,8 Prozent erreichen wird“, schreibt Nadia Grant, Leiterin für US-Aktien in der Region Europa, Naher Osten und Afrika (EMEA) bei Columbia Threadneedle. Auch die Unternehmensgewinne dürften sich positiv entwickeln: „Wir rechnen 2020 mit einem Gewinnwachstum von 5 bis 7 Prozent, was ziemlich genau dem langfristigen Trend entspräche.“ Auch angesichts der Bewertungen ist Experten wie Grant nicht Bange um den US-Aktienmarkt, diese lägen „immer noch auf einem vertretbaren Niveau“.
640 Titel im USA-ETF
Während aktive Investoren für ihre Kunden flexibel zwischen Branchen und Unternehmen umschichten können, bauen ETF-Anleger auf starre Indizes. Doch auch diese Instrumente bieten aufgrund des hohen Grades an Diversifikation die Möglichkeit, von aktuellen Trends zu profitieren. Ein beliebter ETF ist der Xtrackers MSCI USA UCITS ETF (WKN: A1XB5V), welcher 640 US-Aktientitel zu einer Gesamtkostenquote von nur 0,07 Prozent bündelt. 2020 ging es für den ETF bereits um 2,6 Prozent nach oben. Aktuell sind mehr als fünf Milliarden Euro investiert. Die wichtigsten Branchen sind Technologie (20,5%), Finanzen (15,7%) und Gesundheitswesen (14,2%).
Tipp: Sie möchten wissen, wie genau ETFs funktionieren? In unserem Beitrag „Was ist ein ETF?“ haben wir das im Detail beschrieben.
Autor Redaktion
Unsere Redaktion setzt sich aus erfahrenen Finanzexperten zusammen. Damit Sie immer auf dem neusten Stand bleiben, sorgen unsere Redakteure täglich mit brandaktuellen Texten und Artikeln dafür, dass Sie über alle Themen rund um ETFs, Indexfonds und Geldanlage schnell und unkompliziert informiert werden.