Jetzt in Großbritannien investieren? Bei vielen Marktteilnehmern würde man angesichts eines solchen Plans nur Kopfschütteln ernten. Doch oftmals lohnt es sich am Kapitalmarkt, um die Ecke zu denken. Aufgrund des Brexits und der noch immer andauernden Verhandlungen, machen vor allem viele professionelle Anleger einen Bogen um Großbritannien. Zu unsicher, denken viele Anleger. Doch für die Experten der Fondsgesellschaft Columbia Threadneedle ist Großbritannien gerade jetzt interessant. Dies liege insbesondere in den Bewertungsabschlägen begründet, die Titel von der Insel aktuell bieten würden: „Betrachtet man verschiedene Bewertungskennzahlen, sei es die Dividendenrendite oder das Kurs-Gewinn-Verhältnis, sind britische Aktien im Vergleich zu anderen entwickelten Märkten billig“, schreibt Richard Colwell, Leiter für britische Aktien bei Columbia Threadneedle in einem Marktkommentar. Obwohl über 70 Prozent der Umsätze der Unternehmen im FTSE-100-Index im Ausland erwirtschaftet würden, habe die Brexit-Hysterie selbst stabile Branchen erreicht. „Einige Titel aus der Freizeit-, Einzelhandels- oder Medienbranche werden mit Bewertungen gehandelt, die seit der Wirtschaftskrise im Jahr 2009 nicht mehr beobachtet wurden“, so Colwell.
Großbritannien für jede Marktlage
Aus diesen Gründen hält der Fondsmanager britische Aktien für aussichtsreich und glaubt, dass sich Chancen sogar unabhängig von der Entwicklung des Gesamtmarktes ergeben könnten: „Falls die Aktienkurse weltweit steigen, dürften britische Aktien irgendwann ein Aufholgeschäft sein. Wenn die Kurse globaler Aktien jedoch korrigieren, sollten britische Aktien aufgrund ihrer niedrigen Bewertungen und der Tatsache, dass es auf dem britischen Markt kein ‚heißes Geld‘ gibt, widerstandsfähiger sein“, stellt der Fondsmanager heraus.
Aktiv oder passiv – Anleger haben die Wahl
Investoren können sich mit aktiv verwalteten Fonds aus dem Hause Columbia Threadneedle entsprechend der Marktmeinung Colwells positionieren. Selbstentscheider, die ein passives Investment in Großbritannien zur Depotbeimischung suchen, können auch auf ETFs setzen. Der Vanguard FTSE 100 UCITS ETF (WKN: A1JX54) brachte im laufenden Jahr eine Rendite von 1,3 Prozent ein und legte auch in den Monaten davor bereits zu. Insgesamt sind in den ETF, der die größten Aktiengesellschaften Großbritannien abbildet, 3,07 Milliarden Euro investiert. Die Gesamtkostenquote beträgt schmale 0,09 Prozent.
Weitere interessante Investmentmöglichkeiten finden Sie in unserem ETF-Anlageleitfaden. Dieser erleichtert Ihnen den Einstieg in die Welt der Exchange Traded Funds (ETFs). Wir stellen Ihnen darin die Anlagemöglichkeiten einzelner Länder, Regionen, Sektoren oder Investmentthemen vor.
Bitte melden Sie sich für unseren kostenfreien ETF-Newsletter an.
Autor Redaktion
Unsere Redaktion setzt sich aus erfahrenen Finanzexperten zusammen. Damit Sie immer auf dem neusten Stand bleiben, sorgen unsere Redakteure täglich mit brandaktuellen Texten und Artikeln dafür, dass Sie über alle Themen rund um ETFs, Indexfonds und Geldanlage schnell und unkompliziert informiert werden.
Das Thema beschäftigt uns nun schon fast das ganze Jahr und ein Ende scheint leider nicht in Sicht. Die Inflation ist längst nicht mehr nur ein Schreckgespenst, sie ist zum realen Problem geworden.
Einen No-Deal-Brexit wird es nicht geben. Man kann davon ausgehen, dass die EU bis Ende 2020 einen entsprechenden Freihandelsvertrag zustande bringen wird.