ETF auf US-Aktien: Daten für US-Volkswirtschaft machen Hoffnung
In den USA hellen sich die Aussichten für die Volkswirtschaft wieder auf. Im Gegensatz zu Europa sind die Firmen positiv gestimmt. Hier eine Anregung für einen ETF auf US-Aktien.
Während der vergangenen Monate war die Berichterstattung rund um die USA eindeutig: Das Land leidet stark unter der Pandemie und die Risiken überwiegen die Chancen. Nun zeigen aber Konjunkturdaten, dass es mit der Wirtschaft in den USA nach dem Rekordeinbruch rasant wieder nach oben geht.
„Die Markit-Einkaufsmanagerindizes zeigten in der letzten Woche ein klares Bild: in den USA stieg die Zuversichtder Unternehmen sowohl im Dienstleistungs- als auch im Industriesektor deutlich an, während in der Eurozone beide Komponenten nachgaben“, sagt Carsten Mumm Chefvolkswirt der Privatbank Donner & Reuschel.
US-Unternehmen berichteten von einer steigenden Nachfrage, anziehenden Produktpreisen und zunehmender Beschäftigung. In Europa zeige sich aufgrund des hohen Kostendrucks ein gegenteiliges Bild, so der Experte. „Die Beschäftigung wurde abgebaut, die Nachfrage blieb schwach und die Absatzpreise sanken“, sagt Mumm.
Für Anleger könnte diese Entwicklung bedeuten, dass US-Aktien wieder attraktiv sind. Während der vergangenen Wochen hatten viele Marktbeobachter ein Comeback Europas beschworen. Hemmschuh für die US-Wirtschaft könnte aber weiter die schwierige Lage am Arbeitsmarkt sein.
Wie Volkswirte fürchten, könnte die Arbeitslosenquote auch zum Jahresende noch oberhalb der Marke von zehn Prozent liegen. Angesichts des schwach ausgeprägten Sozialstaats in den USA, schlägt eine solche Entwicklung noch deutlicher auf den Konsum durch, als in Europa.
Anleger, die dennoch ihre Positionen in den Vereinigten Staaten ausbauen möchten, können sich den AmundiMSCI USA UCITS ETF EUR (WKN: A2H57D) näher ansehen. Der ETF repräsentiert die größten und wichtigsten Aktientitel der USA. Mit dabei sind Titel wie Apple, Microsoft,Amazon oder Alphabet. Im laufenden Jahr legte der ETF um drei Prozent zu. Auf Sicht von fünf Jahren konnte der USA-ETF um 93 Prozent zulegen, was etwas mehr als 14 Prozent p.a. entspricht. Die Gesamtkostenquote liegt bei 0,28 Prozent.
Autor Redaktion
Unsere Redaktion setzt sich aus erfahrenen Finanzexperten zusammen. Damit Sie immer auf dem neusten Stand bleiben, sorgen unsere Redakteure täglich mit brandaktuellen Texten und Artikeln dafür, dass Sie über alle Themen rund um ETFs, Indexfonds und Geldanlage schnell und unkompliziert informiert werden.
Wie entwickeln sich die Aktien im Jahr 2023? Wir haben nachgefragt bei Thomas Metzger (Bankhaus Bauer), um diese und weitere wichtige Fragen zu klären.
Es könnte so einfach sein: Die Inflation geht weiter zurück, die Notenbanken beenden die Zinserhöhungen, die Aktienkurse haben wieder Aufwärtspotential. Die Realität ist vorläufig anders: Die Inflation sinkt langsam. Eine Rezession in den USA wird wahrscheinlich. Die Unternehmensgewinne sinken. Die Zinsen steigen trotzdem weiter. Die Börsen bröckeln weiter. Aber es gibt Lichtblicke.
Der Jahreswechsel ist ein guter Zeitpunkt, die Finanzen auf den Prüfstand zu stellen. Das ist 2023 von der Wirtschaft in USA, Europa und China zu erwarten.