7. Februar 2025
Neuer aktiver ETF von Xtrackers und DJE auf den US-Aktienmarkt

Neuer aktiver ETF von Xtrackers und DJE auf den US-Aktienmarkt

Xtrackers und DJE Kapital haben gemeinsam ein Produkt auf den US-Aktienmarkt aufgelegt. Das Besondere: Es ist ein aktiver ETF mit Nachhaltigkeitsfilter.

Der Trend hin zu aktiven ETFs geht weiter. Xtrackers und DJE haben gemeinsam ein solches Produkt auf den Markt gebracht. So wird der neue Xtrackers DJE US Equity Research UCITS ETF (WKN: DBX0WB) aktiv verwaltet und investiert ausschließlich in große und mittelgroße Unternehmen aus den USA. In unserem Wissensbeitrag „Was du alles über aktive ETFs wissen solltest“ erfährst du das Wesentliche über diese Produktgattung. Doch zurück zum neuen ETF: Bei der Titelauswahl wendet der beauftragte Anlageberater, die DJE Kapital AG, eine eigene auf Research basierende Bottom-up-Strategie an, die primär auf Kapitalzuwachs ausgerichtet ist.

Anders als bei den sonstigen aktiven DJE-Fonds wird keine Quotensteuerung betrieben. Der ETF ist zu jederzeit 100 Prozent in die DJE-Auswahl der Top50 US-Titel investiert und folgt einem regelbasierten Ansatz. „Anders als bei den meisten großen Indizes gewichten wir die Positionen nicht nach der Marktkapitalisierung. Hier sehen wir z.B. mit Blick auf die hohe Gewichtung der Mag7 in den bekannten Indizes mögliche Risiken“, sagt Sebastian Hasenack, Head of Digital Sales & Marketing (B2C) Online‑Vermögensverwaltung Prokurist bei DJE Kapital, gegenüber extraETF.

Aktiver ETF: So funktioniert das neue USA-Produkt

Ein aktiver ETF geht muss natürlich andere Wege gehen als ein reiner Indextracker. Bestimmte Anlageziele lassen sich mit aktiven Produkten oft präziser umsetzen. Um das gesteckte Anlageziel zu erreichen, ermittelt der Anlageberater anhand von sechs quantitativen und qualitativen Kategorien einen Scorewert für die einzelnen Wertpapiere des Anlageuniversums. Die Kategorien sind Bewertung, Dynamik, Sicherheit und Liquidität, Nachhaltigkeit, Treffen mit den Unternehmen und (interne) Analystenempfehlungen.

Tipp: Du interessierst dich generell für die nachhaltige Geldanlage? Dann schau dir gleich die besten nachhaltigen ETFs an. 

ESG-Kriterien, also Nachhaltigkeitskriterien, werden angewendet, um Unternehmen auszuschließen, die bestimmte Standards nicht erfüllen. In der Regel werden die 50 am besten bewerteten Wertpapiere für die vorgeschlagene Portfolioallokation ausgewählt, wobei die 25 besten Titel höher gewichtet werden. Der neue aktive Xtrackers-ETF ist thesaurierend und erreicht eine Gesamtkostenquote (TER) in Höhe von 0,50 Prozent.

Die sechs Schritte

Die Auswahl der 50 Aktien für den ETF basiert auf einem mehrstufigen Scoring-Modell, das sowohl qualitative als auch quantitative Faktoren berücksichtigt. Dabei setzt DJE auf eine bewährte Methodik, die verschiedene Bewertungskriterien umfasst:

  1. Bewertung – Die Aktien werden anhand ihrer aktuellen Kennzahlen relativ zur historischen Entwicklung und zum Gesamtmarkt analysiert.
  2. Momentum – Es wird untersucht, wie sich ein Unternehmen im Vergleich zu seinem Sektor und dem Gesamtmarkt entwickelt.
  3. Sicherheit & Liquidität – Unternehmen mit hoher Marktkapitalisierung und hoher Liquidität erhalten eine höhere Bewertung, da sie tendenziell weniger riskant sind.
  4. Analysteneinschätzungen – Hierbei fließen Faktoren wie das Geschäftsmodell, die langfristige Strategie, die Managementqualität und die finanzielle Stabilität des Unternehmens mit ein.
  5. Unternehmensgespräche – Die Historie und Verlässlichkeit von Managementaussagen sowie der Geschäftsausblick werden bewertet.
  6. Nachhaltigkeitskriterien (ESG) – Berücksichtigt werden Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren, basierend auf ESG-Daten von MSCI.