20. Oktober 2025
4.000-Dollar-Marke geknackt: Der Gold-Hype – und wo du jetzt investieren kannst

4.000-Dollar-Marke geknackt: Der Gold-Hype – und wo du jetzt investieren kannst

Aktionäre blicken derzeit neidisch auf Gold-Anleger. Noch nie war eine Unze so teuer. Sind weitere Rekorde drin? Was sind Alternativen?

Ob Dax, MSCI World oder S&P 500 – keiner dieser Aktienindizes konnte es in diesem Jahr mir der rasanten Kursentwicklung von Gold aufnehmen. Erstmals hat es die Marke von 4.000 Dollar je Unze hinter sich gelassen. „Langsam wird die Luft allerdings dünn, das Korrekturrisiko wächst“, sagt Michael Patzelt, Head of Sales DACH bei Moventum. Daher sollten Anleger vorsichtig sein und nach anderen renditestarken Portfoliobeimischungen suchen – für die sich mittlerweile auch ELTIFs anbieten, wie der Experte meinte. Mehr dazu findest du unten. Übrigens: Seit wenigen Wochen bietet etwa Trade Republic Zugang zu eben solchen ELTIF-Produkten.

Gold auf Allzeithoch

Der Goldpreis hat erstmals in der Geschichte die Marke von 4.000 US-Dollar je Unze überschritten und verzeichnet damit die stärkste Jahresperformance seit Jahrzehnten. Mit einem Kursanstieg von mehr als 50 Prozent seit Anfang 2025 profitiert das Edelmetall von anhaltenden Sorgen um die US-Wirtschaft, einem drohenden Regierungsstillstand und geopolitischen Spannungen weltweit. Analysten sehen kurzfristig weiteres Potenzial. Als treibende Faktoren gelten Zinssenkungserwartungen sowie strukturelle Käufe der Zentralbanken, die Gold als Reserve-Asset stärken und damit preisstabilisierend wirken.

Beruhigung ist möglich

Patzelt mahnt allerdings zur Vorsicht, der goldene Glanz sollte Anleger nicht blenden: „Nach der Rallye ist kurzfristig eine Konsolidierung möglich – emotionale Käufe auf Rekordniveau sollten vermieden werden.“ Daher sollte man strategisch statt spekulativ investieren. Patzelt: „Das heißt: schrittweise, langfristig und über breit gestreute Produkte, seien es ETFs oder physisches Gold.“ 

Tipp: Hier erfährst du alles über das Investieren in Gold.

Gold hat aber immer eine Berechtigung im Portfolio

Bei Gold geht es nicht darum, mit den Renditen des Aktienmarkts zu konkurrieren. Der Vorzug von Gold liegt im Inflationsschutz und in der Diversifikation: Fünf bis zehn Prozent des Portfolios scheinen laut Patzet zur Absicherung gegen Inflation und Krisen als langfristig sinnvoll. „Daher gelten bei Anlegern normalerweise andere Portfoliobausteine als die Renditebringer“, sagt Patzelt.

Ein Beispiel seien European Long-Term Investment Funds (ELTIFs), die langfristig orientierten Investoren die Möglichkeit gäben, in reale Vermögenswerte zu investieren, die weitgehend unabhängig von den traditionellen Kapitalmärkten verlaufen würden. Durch Direktinvestitionen in Unternehmen, Infrastruktur und Private-Equity-Projekte stellen ELTIFs laut dem Experten ein alternatives Anlageinstrument zum Gesamtmarkt dar.

Beachte jedoch, dass den möglichen attraktiven höheren Renditen auch entsprechend höhere Risiken gegenüberstehen als bei einem breit gestreuten Welt-ETF, der von etablierten großen Unternehmen geprägt ist. Solche Produkte solltest du also maximal als Beimischung sehen.

ELTIF-Produkte sind im Kommen

„Der Markt wächst und hat ein enormes Potenzial“, so Patzelt. 2025 wurden bereits mehr als 50 neue ELTIFs aufgelegt. Die Schallmauer von 200 zugelassenen ELTIFs könnte nach seiner Ansicht noch in diesem Jahr durchbrochen werden, ebenso die 25-Milliarden-Euro-Marke des verwalteten Vermögens. Gemessen am weltweiten Private-Equity-Markt mit über 14 Billionen Euro zeigt dies das enorme Wachstumspotenzial.

ELTIFs sind mittlerweile zugänglich

ELTIFs sind mittlerweile im Mainstream angekommen – große Banken haben erste Produkte am Markt, Neobroker, wie Trade Republic oder Scalable Capital bieten sie allen Kunden an. Die Produktpalette wird breiter und umfasst Infrastruktur, Private Equity, Private Debt und Immobilien-Schwerpunkte. Zudem bieten ELTIFs neben der Marktunabhängigkeit hohe Renditen bis in den zweistelligen Bereich. Dabei sollte man von einer Haltedauer von mindestens fünf Jahren ausgehen – auch wenn durchaus kürzere Ausstiegsfristen und Anlagefristen angeboten werden. 

Wie soll ich mich aufstellen?

ELTIFs sind sicher nicht für jeden Anleger geeignet. Konzentriere dich auf dein ETF-Weltportfolio. Zur Absicherung kannst du eine Gold-Position wählen. Hierbei bieten sich Gold-ETCs mit physischer Auslieferungsoption an, denn diese sind nach einem Jahr steuerfrei. Erfahre mehr über die Besteuerung von Besteuerung von Gold-ETCs. Die von Patzelt genannten ELTIF-Produkte können risikooffenen Anlegern also Beimischung dienen. Aber: Übertreibe es nicht, das ist kein Muss.