
Private Markets: Bei Trade Republic kannst du jetzt wie die Reichen investieren
Ab sofort können Kunden von Trade Republic bereits ab einem Euro in aussichtsreiche Private Markets investieren – bisher ein Privileg der Reichen.
Deutsche Neobroker zünden die nächste Stufe. Scalable Capital stieg jüngst zur Vollbank auf. Trade Republic hat diesen Status längst und wird jetzt zum Vermögensverwalter. Jüngst schlossen die Berliner eine Kooperation ab, die das Produktangebot für Kunden erweitert und echten Mehrwert schaffen soll. So haben Trade Republic Kunden damit Zugang zu einer Anlageklasse, die seit Jahrzehnten im Durchschnitt bessere Renditen erzielt als der Kapitalmarkt – bisher ein Privileg für sehr Vermögende, die Rede ist von Private Markets. Besser bekannt ist dieser Sektor als Private Equity bzw. in Europa unter der Abkürzung ELTIF, was für European Long-Term Investment Fund steht.
Mit diesem Schritt gibt dir Trade Republic erstmals die Chance, in nicht-börsennotierte Unternehmen zu investieren, die aktuell nach Zahlen von Trade Republic 88 Prozent der globalen Wirtschaft ausmachen. Somit kannst du dein Portfolio breiter und professioneller diversifizieren.
„Langfristiger Vermögensaufbau ist mehr als nur ein ETF-Sparplan. Es geht um die Kombination verschiedener Anlageklassen. Jetzt entwickeln wir Trade Republic vom Brokerage zum Wealth Manager weiter“, sagt Christian Hecker, Mitgründer von Trade Republic. „Jeder in Europa soll die Möglichkeit haben, so zu investieren, wie es die sehr Vermögenden tun — einfach, sicher und zu geringstmöglichen Kosten. Nach unserer Expansion ins Bankgeschäft mit Girokonten und Karten ist dies der bedeutendste Meilenstein seit unserer Gründung. Mit Apollo und EQT haben wir zwei der renommiertesten Private Market Manager als strategische Partner für unsere Kunden gewonnen.“
Trade Republic Kunden können noch breiter streuen
„Heute sind die Portfolios der meisten Privatanleger auf ETFs und Aktien von börsennotierten Unternehmen beschränkt – obwohl Unternehmen am Kapitalmarkt nur einen Bruchteil der gesamten investierbaren Wirtschaft ausmachen. Durch unsere Partnerschaft mit Trade Republic ermöglichen wir den Zugang zu einem globalen und diversifizierten Private-Markets-Portfolio mit den bewährten Strategien von EQT – eine Möglichkeit, die bislang ausschließlich institutionellen Anlegern vorbehalten war“, sagt Peter Beske Nielsen, Globaler Leiter Private Wealth & Evergreen Solutions bei EQT.
| Tipp: Sieh dir den Testbericht zum Trade Republic Depot an. |
„Diese Partnerschaft verbindet die Expertise von Apollo mit der Innovationskraft von Trade Republic. Damit erreichen wir eine ganz neue Zielgruppe von Anlegern in Europa und treiben die Demokratisierung der Anlageklasse Private Markets entscheidend voran“, ergänzt Veronique Fournier, Leiterin EMEA Global Wealth bei Apollo.
Das bedeutet das neue Private Markets Angebot für Kunden von Trade Republic
Fassen wir nun kurz zusammen, was die neue Offerte bringt, falls du Kunde von Trade Republic bist:
- Investiere schon ab 1 Euro in Bruchteile in Private Markets.
- Verkaufe deine Anteile flexibel monatlich – statt wie üblich nur vierteljährlich.
- Spare dir die hohen Mindestinvestments von 10.000 Euro, die normalerweise fällig wären.
- Sichere dir zum Start +1 Prozent Bonus auf jedes Private Markets Investment, das du in den ersten 30 Tagen tätigst – ohne Limit.
Kosten sind deutlich höher als bei ETFs
Der Blick in das Preisverzeichnis zeigt, dass die Kosten für die neuen ELTIF-Produkte deutlich höher sind als das ETF-Anhänger gewöhnt sind. Im EQT-Aushang ist somit von laufenden Kosten in Höhe von 2,35 Prozent die Rede.
Im Apollo-Produkt beträgt laut Preisaushang die Verwaltungsgebühr 2,80 Prozent, also noch etwas mehr. Dazu kommt eine Erfolgsgebühr von 1,71 Prozent.
In beiden Fällen wird eine Haltedauer von mindestens fünf Jahren empfohlen. Wenn du als Anleger aussteigen möchtest, ist das grundsätzlich monatlich möglich. Allerdings muss Trade Republic dann einen Käufer deiner Anteile finden. Ein täglicher Verkauf zu transparenten Kursen wie bei einem ETF ist nicht möglich.
Wir halten fest: Es gibt Chancen auf überdurchschnittliche Renditen. Trade Republic Mitgründer Christian Hecker spricht in der Präsentation zum neuen Produkt von etwa zwölf Prozent pro Jahr als mögliche langfristige Rendite. Als Anleger solltest du aber auch wissen: Risiken und Kosten sind deutlich höher als bei Welt-ETFs.
Weitere Produkte kommen bald
Das neue Private Markets Produkt soll noch nicht das Ende der Fahnenstange in diesem Jahr sein. Das erfolgsverwöhnte Berliner Fintech-Unternehmen hat bereits angekündigt, schon in den nächsten Wochen mit einer Produktoffensive nachzulegen. Zwei weitere neue Anlageklassen sollen 2025 noch folgen. Bisher kommen die Produkte gut an: Mit über zehn Millionen Kunden und mehr als 150 Milliarden Euro verwaltetem Vermögen baut Trade Republic sein Angebot konsequent aus.