ELTIF erklärt: Definition, Vorteile, Risiken & aktuelle Angebote

Hier erfährst du, wie du ELTIFs kaufen kannst und worauf du bei der Auswahl achten musst.


Der Begriff „ELTIF” (European Long-Term Investment Fund) gewinnt zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt, weil Neobroker wie Scalable Capital und Trade Republic diese Anlageform aktiv in ihr Angebot aufgenommen haben. Obwohl der Name an ETFs erinnert, unterscheiden sich ELTIFs grundlegend von klassischen Indexfonds.

Sie investieren langfristig in Private Equity (Private Markets), Infrastrukturprojekte und Immobilien und ermöglichen so den Zugang zu Anlageklassen, die bisher fast ausschließlich institutionellen Investoren vorbehalten waren. Durch die Reform ELTIF 2.0 im Jahr 2024 wurde der Einstieg deutlich erleichtert, sodass nun auch Privatanleger in ELTIFs investieren können.

In diesem Ratgeber erfährst du alles Wichtige: Was ist ein ELTIF? Wie funktionieren ELTIFs? Wo liegen Chancen und Risiken? Und wie unterscheiden sie sich von ETFs? Außerdem geben wir dir Tipps, worauf du bei der Auswahl eines passenden Fonds achten solltest.

Das Wichtigste in Kürze:
Alles zum Thema ELTIF

  • Langfristige Geldanlage: ELTIFs investieren in Unternehmen, Infrastruktur und Immobilienprojekte – das Kapital der Anleger ist meist über viele Jahre gebunden.

  • ELTIF 2.0 seit 2024: Eine Reform macht ELTIF-Fonds nun erstmals für Privatanleger attraktiv – niedrigere Mindestanlagesummen und breitere Investitionsmöglichkeiten.

  • Unterschied zu ETFs: Während ETFs liquide und börsentäglich handelbar sind, sind ELTIFs illiquide und komplexer und weisen deutlich höhere Kosten auf.

  • Chancen & Risiken: ELTIFs bieten Zugang zu einer exklusiven Anlageklasse mit hohen Renditechancen. Allerdings sind auch die Kosten, die Komplexität und die Ausfallrisiken deutlich höher.

  • Für wen geeignet: Vor allem für erfahrene Anleger mit langem Anlagehorizont und großem Vermögen – als Ergänzung zum Vermögensmix, nicht als Kerninvestment.

Anzeige
Scalable: Der Broker mit Flatrate

Über 1 Mio. Menschen investieren langfristig mit Scalable. Starte auch du. Kapitalanlagen bergen Risiken.

Was ist ein ELTIF? Definition & Erklärung

Was ist ein ELTIF? Definition & Erklärung

ELTIF steht für „European Long-Term Investment Fund”. Diese seit 2015 von der EU regulierten Fonds sollen Kapital in die Realwirtschaft lenken, beispielsweise in Infrastruktur, Immobilien oder mittelständische Unternehmen. Im Gegensatz zu börsengehandelten ETFs sind ELTIFs illiquide und langfristig ausgerichtet. Anleger binden ihr Geld häufig über viele Jahre und können es nicht jederzeit verkaufen. Mit der Reform ELTIF 2.0, die seit 2024 in Kraft ist, wurden die Zugangshürden gesenkt, sodass nun auch Privatanleger einfacher investieren können.

Ein ELTIF investiert typischerweise in:

  • Private Equity (Beteiligungen an nicht börsennotierten Unternehmen)
  • Infrastrukturprojekte (z. B. Wind- und Solarparks, Stromnetze)
  • Immobilien (z. B. Bürogebäude, Schulen, Pflegeheime)
  • Private Debt (Kredite von Fonds an Unternehmen)

Damit ermöglichen ELTIFs eine Anlage in Bereiche, die bisher vor allem institutionellen Investoren vorbehalten waren.

Wie funktionieren ELTIFs?

Wie funktionieren ELTIFs?

ELTIFs sammeln über eine Fondsstruktur Kapital von Anlegern ein und investieren es langfristig in illiquide Sachwerte wie Private Equity, Infrastruktur, Immobilien oder Private Debt. Im Gegensatz zu ETFs sind sie nicht börsentäglich handelbar. In der Regel sind Rückgaben erst zum Laufzeitende oder in vorgegebenen Rücknahmefenstern möglich. Die entsprechenden Details sind in den Fondsunterlagen zu finden. Diese sollten vor einer Investition genau studiert werden.

Während der Haltephase wird das Portfolio aufgebaut und bewertet (in der Regel quartalsweise anhand des NAV). Aus den laufenden Erträgen (zum Beispiel Einspeisevergütungen, Mieten oder Zinsen) können Ausschüttungen erfolgen. Die Kosten und Risiken sind höher als bei ETFs. ELTIFs unterliegen der EU-Regulierung (AIFMD) und müssen Anleger transparent über Strategie, Laufzeit, Kosten und Risiken informieren.

Schritt für Schritt zum ELTIF:

  1. Informieren und investieren: KID/Prospekt lesen, Anteile zeichnen.
  2. Kapitalabruf/Zahlung: Je nach Struktur erfolgt eine Einmalzahlung oder abrufweise Einzahlungen.
  3. Portfolioaufbau: In der Investitionsphase kauft oder finanziert der Fonds Projekte und baut ein diversifiziertes Portfolio auf.
  4. Haltephase: Quartals-NAV, Reporting, ggf. Ausschüttungen, begrenzte Liquidität.
  5. Ausstieg: Rückgabe zum Laufzeitende oder in definierten Rücknahmefenstern.

ELTIF vs. ETF – was lohnt sich für Anleger?

MerkmalELTIFETFAlternative Anlage (direkt)
LiquiditätNiedrig (gebunden)Hoch (börsentäglich)Sehr niedrig
ZugangBroker, Banken, VVsÜber die BörseFondsanbieter
KostenHochNiedrigSehr hoch
ErfolgsgebührJaKeineJa
RisikoprofilMittel bis hochAbhängig vom IndexSehr hoch
ZielgruppeFortgeschrittene AnlegerAlle AnlegerInstitutionelle Anleger
RenditechanceHochMittel bis hochHoch
Quelle: extraETF Research 09/2025

ELTIF 1.0 vs. ELTIF 2.0 – die wichtigsten Unterschiede

Die ursprüngliche ELTIF-Verordnung (2015–2023) sollte Privatanlegern den Zugang zu langfristigen Sachwert-Investments ermöglichen. In der Praxis blieb der Markt jedoch klein, da hohe Zugangshürden (Mindestanlage meist 10.000 Euro und Vermögensnachweis über 100.000 Euro), eingeschränkte Flexibilität bei den Anlagestrategien und komplexe Strukturen eine breite Nutzung verhinderten. ELTIFs galten somit fast ausschließlich als Produkt für institutionelle Anleger.

Mit der Reform ELTIF 2.0 (seit Januar 2024) wurden die Regeln spürbar gelockert: Es gibt keine Mindestanlage und keinen Vermögensnachweis mehr und Fondsmanager haben mehr Flexibilität bei der Portfoliostruktur. Damit sind ELTIFs nun auch für Kleinanleger zugänglich und werden von Brokern wie Trade Republic * oder Scalable Capital * und anderen spezialisierten FinTechs aktiv angeboten.

Vorteile von ELTIFs

  • Zugang: Privatanleger können mit niedrigen Mindestanlagesummen in Anlageklassen wie Private Equity, Infrastruktur oder Immobilien investieren, die sonst oft nur institutionellen Investoren vorbehalten sind.
  • Diversifikation: ELTIFs bündeln verschiedene Sachwerte und Projekte, wodurch Klumpenrisiken reduziert werden.
  • Renditechancen: Illiquide Investments bieten oft höhere Renditen als klassische börsennotierte Anlagen.
  • Regulierung: Strenge EU-Vorgaben (AIFMD) sorgen für Transparenz und Anlegerschutz.

Risiken von ELTIFs

  • Illiquidität: Kapital ist meist über viele Jahre gebunden, ein Verkauf während der Laufzeit ist kaum oder nur eingeschränkt möglich.
  • Komplexität: ELTIFs sind oft schwer verständlich und erfordern Fachwissen zur Bewertung.
  • Kosten: Hohe Ausgabeaufschläge, laufende Gebühren und eine Erfolgsgebühr können die Rendite deutlich mindern.
  • Risiko: Projekt- und Ausfallrisiken sind höher als bei breit gestreuten ETFs.
  • Begrenzte Streuung: Im Vergleich zu ETFs ist die Diversifikation oft geringer, da weniger Anlagen im Fonds enthalten sind.
Für wen eignen sich ELTIFs?

Für wen eignen sich ELTIFs?

ELTIFs sind kein klassisches Einsteigerprodukt, sondern richten sich an erfahrene Anleger, die über Geduld, Risikobereitschaft und langfristig verfügbares Kapital verfügen. Da das investierte Geld oft über viele Jahre hinweg gebunden ist und eine Rückgabe nur eingeschränkt möglich ist, empfehlen Experten, höchstens rund 5 % des Gesamtvermögens in solche Fonds zu investieren. Hohe Kosten, komplexe Strukturen und Risiken können die Rendite zudem deutlich schmälern. ELTIFs sind daher vor allem für Investoren geeignet, die Verluste verkraften können und bewusst einen kleinen Teil ihres Portfolios in alternative, illiquide Anlagen wie Private Equity lenken möchten.

Wie kann man in ELTIFs investieren?

Wie kann man in ELTIFs investieren?

Der Einstieg in einen ELTIF erfolgt anders als der Kauf eines ETFs an der Börse. ELTIFs sind nicht börsentäglich handelbar, sondern werden in der Regel direkt über den Anbieter oder über ausgewählte Banken und Broker gezeichnet. Durch die Reform ELTIF 2.0 sind die Hürden deutlich gesunken: Häufig entfallen die hohen Mindestanlagesummen, sodass auch Kleinanleger über Plattformen wie Trade Republic (ab 1 €) oder Scalable Capital (ab 10.000 €) investieren können. Da ELTIFs über eine eigene ISIN verfügen, werden die Anteile ins Depot eingebucht und zum jeweils gültigen Rücknahmepreis bewertet. Anleger sollten jedoch stets die Produktunterlagen genau prüfen, insbesondere hinsichtlich Laufzeit, Kosten, Rückgabemöglichkeiten. Denn im Gegensatz zu ETFs sind ELTIFs langfristige, illiquide Anlagen, bei denen das Kapital oft viele Jahre lang gebunden ist.

Beispiele aktueller ELTIF-Angebote

Seit kurzem bieten die Neobroker Trade Republic * und Scalable Capital * ihren Kunden Zugang zu unterschiedlichen ELTIF-Produkten. Damit öffnen sie eine Anlageklasse, die bislang überwiegend wohlhabenden oder institutionellen Investoren vorbehalten war. Auffällig ist jedoch die teils sehr hohe Kostenstruktur dieser Fonds. Ob sich diese Ausgaben langfristig durch entsprechend attraktive Renditen rechtfertigen lassen – und ob ELTIFs tatsächlich besser abschneiden können als ein klassisches Investment in einen breit gestreuten Weltaktienindex – bleibt abzuwarten.

ELTIF-Angebote bei Trade Republic

Trade Republic ermöglicht Privatanlegern über die Partner EQT und Apollo den Zugang zu zwei Private-Equity-ELTIFs. Beide Produkte sind bereits ab einer Mindestanlage von 1 Euro verfügbar. Geplant ist, Rückgaben der Anteile monatlich über einen internen Handelsplatz zwischen den Kunden abzuwickeln. Eine garantierte Rücknahme besteht jedoch nicht, da die Liquidität dieser Fonds eingeschränkt ist.

FondsAnlageKosten (5 Jahre, 10k Anlage)empf. HaltedauerLiquidität / Rücknahme
EQT Nexus Fund SICAV – NXTF ELTIF, Class TB (LU3176111881)ab 1 €2,60 % p.a.*mind. 5 JahreRückgabe vierteljährlich, max. 3 % des Fondsvermögens pro Quartal; in den ersten 18 Monaten bis zu 5 % Rücknahmeabschlag
Apollo Global Private Markets ELTIF (LU3170240538)ab 1 €4,5 % p.a.*mind. 5 JahreRückgabe vierteljährlich, ebenfalls limitiert; kein fixer Rücknahmeabschlag, aber Einschränkungen möglich
Quelle: Basisinformationsblatt, extraETF 09/2005 * Angaben laut Basisinformationsblatt der Fonds

ELTIF-Angebote bei Scalable Capital

Scalable Capital bietet in Kooperation mit BlackRock einen Private-Equity-ELTIF an. Der Einstieg ist ab 10.000 Euro möglich, weitere Einzahlungen können anschließend auch regelmäßig über monatliche Investments erfolgen. Für Anleger gilt eine Sperrfrist von zwei Jahren nach Fondsauflage, also bis zum 30. Juni 2027. Erst danach sind Rückgaben grundsätzlich vierteljährlich möglich. Diese Rücknahmen sind jedoch stark limitiert: pro Quartal höchstens 5 % des Nettoinventarwerts sowie maximal 27,3 % der liquiden Anlagen des Fonds.

FondsAnlageKosten (5 Jahre, 10k Anlage)empf. HaltedauerLiquidität / Rücknahme
BlackRock Private Equity Fund (LU2970811951)ab 10.000 €4,4 % p.a.*mind. 5 JahreSperrfirst bis 30.06.2027, danach vierteljährliche Rücknahme
Quelle: Basisinformationsblatt, extraETF 09/2005 * Angaben laut Basisinformationsblatt der Fonds

Der beste Portfolio Tracker für dein Vermögen

Dein Vermögen im Blick – extraETF Portfolio Tracker

Überwache dein Portfolio und analysiere ETFs, Aktien, Fonds und Kryptowährungen mit dem besten Portfolio Tracker – einfach und sicher. 

  • Verwalte deine Konten und Depots an einem Ort
  • Überwache Kennzahlen, Kurse und deine Performance 
  • Vergleiche dein Portfolio mit anderen Strategien
  • Optimiere deine Anlageentscheidungen
Worauf sollte ich bei der Wahl eines ELTIFs achten?

Worauf sollte ich bei der Wahl eines ELTIFs achten?

Da es sich bei ELTIFs um komplexe und langfristige Anlagen handelt, sollte man bei der Auswahl besonders sorgfältig vorgehen. Im Gegensatz zu ETFs unterscheiden sich diese Produkte stark in Bezug auf Laufzeit, Kostenstruktur und Anlagestrategie. Eine gründliche Prüfung der Produktunterlagen (KID/Prospekt) ist daher Pflicht.

Wichtige Kriterien bei der Auswahl eines ELTIFs:

  • Laufzeit und Sperrfristen: Prüfe genau, wie lange dein Kapital gebunden ist und ab wann Rückgaben möglich sind.
  • Kosten & Gebühren: Achte auf Verwaltungsgebühren, Performance-Fees und mögliche Rücknahmeabschläge, da diese die Rendite erheblich schmälern können.
  • Anlagestrategie: Informiere dich, in welche Bereiche der Fonds investiert und ob das zu deinem Portfolio passt.
  • Diversifikation: Je breiter die Investitionen gestreut sind, desto geringer ist das Risiko von Verlusten durch einzelne Projekte.
  • Erfahrung des Anbieters: Setze auf Fondsmanager mit nachweislicher Expertise in illiquiden Anlageklassen.
  • Risikoprofil: Vergleiche die Risikoeinstufung des Fonds (1–7) mit deiner eigenen Risikobereitschaft.

Grundregel: Investiere nur Kapital, das du langfristig entbehren kannst, und nutze ELTIFs höchstens als kleine Beimischung (z. B. bis 5 % deines Gesamtvermögens).

Wie funktioniert die Besteuerung bei ELTIFs?

Wie funktioniert die Besteuerung bei ELTIFs?

Grundsätzlich ähnelt die steuerliche Behandlung von ELTIFs der von Investmentfonds. Für deutsche Anleger unterliegen Ausschüttungen und Veräußerungsgewinne der Abgeltungsteuer in Höhe von 25 Prozent zuzüglich Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer. ELTIFs gelten nicht als direkte Unternehmensbeteiligung, sondern steuerlich als Fondsvehikel.

Wichtige Punkte zur ELTIF-Besteuerung:

  • Ausschüttungen: Werden wie Zinsen oder Dividenden behandelt und sofort mit Abgeltungsteuer belegt.
  • Kursgewinne: Beim Verkauf oder bei Rückgabe der Anteile fällt ebenfalls Abgeltungsteuer an.
  • Nicht-Meldefonds: Vorsicht bei Fonds ohne steuerliche Meldung in Deutschland oder Österreich – hier greift oft eine pauschale Besteuerung, die für Anleger nachteilig sein kann.

Fazit:
Lohnt sich ein ELTIF für Privatanleger?

Mit der Reform ELTIF 2.0 sind European Long-Term Investment Funds (ELTIF) erstmals auch für Privatanleger einfacher zugänglich geworden. Neobroker wie Trade Republic oder Scalable Capital ermöglichen somit den Zugang zu einer Anlageklasse, die bisher fast ausschließlich institutionellen Investoren vorbehalten war. Anleger haben so die Möglichkeit in Private Equity, Infrastruktur oder Immobilien zu investieren und vom Wachstum der Realwirtschaft zu profitieren.

Allerdings haben ELTIFs auch ihren Preis: Die Produkte sind komplex, das Kapital ist über viele Jahre gebunden und die Kostenstruktur liegt deutlich über der von ETFs. Ob diese höheren Gebühren tatsächlich durch entsprechend attraktive Renditen ausgeglichen werden, ist ungewiss. Daher sollten Privatanleger genau prüfen, ob ein ELTIF ins eigene Portfolio passt – und ihn allenfalls nur als kleine Beimischung einsetzen. Für die Mehrheit der Anleger sind breit gestreute ETFs die deutlich einfachere und günstigere Lösung.

Wichtige Fragen zum Thema ELTIF

Affiliate Hinweis *
Bei den mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbe- oder Affiliate-Links. Wenn du über diesen Link etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Vergütung des Anbieters. Dir entstehen dadurch keine Nachteile oder Mehrkosten. Wir verwenden diese Einnahmen, um unser kostenfreies Angebot zu finanzieren. Vielen Dank für deine Unterstützung.