Bitcoin-ETFs: In die bekannte Kryptowährung investieren.
Markus Jordan, Gründer extraETF
Investieren in Bitcoin-ETFs und ETPs
Welcher ist der beste Bitcoin-ETF?
Bitcoin-ETFs bieten Anlegern eine einfache Möglichkeit, in die weltweit beliebteste Kryptowährung zu investieren.
Mit diesen ETFs bzw. ETPs können Anleger an der Wertentwicklung von Bitcoin partizipieren, ohne die technischen Herausforderungen und Sicherheitsrisiken eines direkten Bitcoin-Kaufs eingehen zu müssen.
In diesem Ratgeber erfährst du, wie du den für deine Anlagebedürfnisse am besten geeigneten Bitcoin-ETF findest, warum diese Anlageform sinnvoll sein kann und welche Vor- und Nachteile sie bietet.
Bitcoin-ETFs sind eine interessante Anlagemöglichkeit für Anleger, die vom dynamischen Wachstum der Kryptowährung profitieren möchten.
Der Kryptomarkt revolutioniert die Finanzwelt und bietet neue Formen digitaler Währungen und Transaktionsmethoden. Diese ETFs ermöglichen es Anlegern, an der Wertentwicklung von Bitcoin zu partizipieren, ohne die Kryptowährung direkt kaufen und verwalten zu müssen.
Bitcoin-ETFs bieten damit eine einfache Möglichkeit, in die führende Kryptowährung zu investieren und gleichzeitig das Risiko von Sicherheitsproblemen bei der Verwahrung zu minimieren. Die zunehmende Akzeptanz von Bitcoin als digitales Zahlungsmittel und Wertaufbewahrungsmittel trägt zu seinem langfristigen Wertsteigerungspotenzial bei.
Insgesamt bieten Bitcoin-ETFs attraktive Renditechancen und die Möglichkeit, von langfristigen Trends im Kryptowährungssektor zu profitieren.
Viele Anleger suchen nach einem Bitcoin-ETF, wenn sie in Bitcoin investieren wollen. Anders als in den USA ist es in Deutschland jedoch gesetzlich nicht erlaubt, dass ein Investmentfonds in eine einzelne Kryptowährung investiert. Anleger, die in Bitcoin investieren möchten, müssen daher auf Bitcoin-ETPs (Exchange Traded Products) zurückgreifen.
Was macht Bitcoin so besonders?
Was macht Bitcoin so besonders?
Bitcoin ist die erste und bekannteste Kryptowährung, die 2009 von einer anonymen Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto ins Leben gerufen wurde.
Bitcoin zeichnet sich durch seine Dezentralität aus, da es ohne zentrale Autorität wie Banken oder Regierungen funktioniert. Diese Dezentralisierung ermöglicht transparente und sichere Transaktionen durch die Blockchain-Technologie, die als öffentliches Hauptbuch fungiert.
Bitcoin hat sich als digitales Zahlungs- und Wertaufbewahrungsmittel etabliert, das vor Inflation und staatlichen Eingriffen geschützt ist. Seine begrenzte Gesamtmenge von 21 Millionen Bitcoins macht ihn als knappe Ressource besonders attraktiv. Die zunehmende Akzeptanz und Integration von Bitcoin in Finanzsysteme und Geschäftsprozesse unterstreicht seine Bedeutung und seinen Einfluss auf die Weltwirtschaft.
Bitcoin-ETFs im Vergleich
Beim Vergleich von Bitcoin-ETFs sollten Faktoren wie die Gesamtkostenquote (Total Expense Ratio, TER), die Liquidität sowie die physische Hinterlegung berücksichtigt werden. Die Informationen in der folgenden Tabelle sollen diese und weitere Fragen beantworten, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können.
Performance-Vergleich der besten Bitcoin-ETFs
Die Performance der besten Bitcoin-ETFs kann stark variieren. Ein Vergleich der Wertentwicklung über verschiedene Zeiträume (z.B. 1 Jahr, 3 Jahre, 5 Jahre) zeigt, wie gut die verschiedenen ETFs das Segment abbilden und welche Renditen sie erzielt haben.
Beachte: Die historische Kursentwicklung bietet keine Garantie für die Zukunft.
Wo kann ich Bitcoin-ETFs kaufen?
Bitcoin-ETFs können an jeder Börse gekauft werden, an der sie gelistet sind. Gängige Handelsplätze sind die Deutsche Börse (Xetra), die Börse Frankfurt, die Börse Stuttgart oder die Börse München.
Der Kauf erfolgt ähnlich wie bei Aktien über eine Bank oder einen Online-Broker. Über diese kann auch ein ETF-Sparplan eingerichtet werden. Je nach Anbieter kann die Auswahl an ETFs variieren. Um ETFs zu kaufen, muss zunächst ein Wertpapierdepot eröffnet werden.
Unsere Empfehlungen für einen günstigen Broker (Stand: 05/2025)
Traders Place überzeugt mit seinen günstigen Gebühren.
Die größten Bitcoin-ETFs im Vergleich
Hier findest du die größten Bitcoin-ETFs im Vergleich. Ein ETF sollte ein Fondsvolumen von mindestens 100 Millionen Euro haben, damit er sich für den ETF-Anbieter lohnt. Das verringert dein Risiko, dass der ETF geschlossen wird. Die größten Bitcoin-ETFs nach verwaltetem Vermögen sind:
Werde ein Teil der extraETF Community
Nutze unsere Tools & Funktionen, um dein Geld sinnvoll, eigenständig und rentabel anzulegen.
Erstelle eine Watchlist mit ETFs, Aktien und Fonds.
Erhalte Kursalarme per E-Mail oder Push-Nachricht.
Die günstigsten Bitcoin-ETFs zeichnen sich durch niedrige Gesamtkostenquoten (TER) aus. Hier findest du die günstigsten Bitcoin-ETFs im Vergleich. Achte dabei auf die gesamten Kosten von ETFs.
Über 2.000 ETFs kostenfrei. Ab 1 Euro monatlich sparen.
Vorteile von Bitcoin-ETFs
Wir haben dir hier die wichtigsten Vorteile von Bitcoin-ETFs für dich zusammengefasst. Diese Punkte musst du beachten.
Einfacher Zugang: Bitcoin-ETFs ermöglichen es Anlegern, in Bitcoin zu investieren, ohne die Kryptowährung direkt kaufen und verwalten zu müssen.
Sicherheit: Bitcoin-ETFs bieten zusätzlichen Schutz durch regulierte Börsen und institutionelle Verwahrungslösungen, was das Risiko von Verlusten durch Diebstahl oder Hacks minimiert.
Liquidität: Bitcoin-ETFs sind an großen Börsen gelistet und können leicht gehandelt werden, was Anlegern Flexibilität und schnelle Zugänglichkeit bietet.
Nachteile von Bitcoin-ETFs
Hier haben wir die wichtigsten Nachteile von Bitcoin-ETFs zusammengefasst. Diese Punkte musst du beachten.
Hohe Volatilität: Der Bitcoin-Markt ist bekannt für seine starken Kursschwankungen, was das Risiko für Anleger erhöht.
Kosten: Bitcoin-ETFs können höhere Verwaltungsgebühren haben als direkte Investitionen in Bitcoin.
Begrenzte Diversifikation: Da Bitcoin-ETFs sich auf eine einzige Kryptowährung konzentrieren, bieten sie weniger Diversifikation als Krypto-ETFs.
Regulatorische Unsicherheiten: Veränderungen in der Gesetzgebung können den Kurs von Bitcoin und damit von Bitcoin-ETFs stark beeinflussen.
Fazit:
Das ist der beste Bitcoin-ETF
Welcher Bitcoin-ETF am besten geeignet ist, hängt von den individuellen Anlagezielen ab. Ein kostengünstiger, liquider ETF, der den Bitcoinkurs genau abbildet, ist in der Regel eine gute Wahl.
Alle Bitcoin-ETFs können über die ETF-Suche weiter analysiert werden.
Ein Bitcoin-ETF ist ein börsengehandeltes Produkt, dass in Bitcoin investiert und Anlegern eine einfache Möglichkeit bietet, am Wachstum und an der Wertentwicklung der Kryptowährung zu partizipieren.
Kann ich mit Bitcoin-ETFs von der Wertsteigerung von Bitcoin profitieren?
Ja, durch Investitionen in Bitcoin-ETFs können Anleger an der Wertsteigerung von Bitcoin teilhaben und potenziell hohe Renditen erzielen, ohne die Kryptowährung direkt besitzen zu müssen.
Welche Vorteile bieten Bitcoin-ETFs gegenüber dem direkten Bitcoin-Kauf?
Bitcoin-ETFs bieten eine einfachere und sicherere Möglichkeit, in Bitcoin zu investieren, ohne sich um die technische Abwicklung und die Sicherheit der Kryptowährung kümmern zu müssen. Darüber hinaus bieten sie den Vorteil einer professionellen Verwaltung und Liquidität.
Wie werden Gewinne mit Bitcoin-ETFs versteuert?
Die Besteuerung von Krypto-ETPs hängt von ihrer Struktur ab. ETPs, die Kryptowährungen physisch hinterlegen und eine Lieferoption bieten, werden wie Direktanlagen in Kryptowährungen behandelt, sodass Kursgewinne nach einer Haltedauer von zwölf Monaten steuerfrei realisiert werden können. Krypto-ETPs ohne Lieferoption hingegen werden wie ETFs besteuert, wobei Gewinne der Kapitalertragsteuer, dem Solidaritätszuschlag und ggf. der Kirchensteuer unterliegen.
🤑
Hi, ich bin Markus Jordan
Ich bin der Gründer von extraETF.com und Herausgeber des Extra-Magazins. Mit über 30 Jahren Erfahrung bin ich ein ausgewiesener Experte im Bereich Finanzen und Geldanlage mit Schwerpunkten auf ETFs, Robo-Advisors und digitale Bankdienstleistungen.
Affiliate Hinweis * Bei den mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbe- oder Affiliate-Links. Wenn du über diesen Link etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Vergütung des Anbieters. Dir entstehen dadurch keine Nachteile oder Mehrkosten. Wir verwenden diese Einnahmen, um unser kostenfreies Angebot zu finanzieren. Vielen Dank für deine Unterstützung.