Investieren in Taiwan-ETFs
Welcher ist der beste Taiwan-ETF?
Mit bestimmten Länder-ETFs kannst du in Länder wie Taiwan investieren. Taiwan ist vor allem für seinen starken Technologiesektor und seine hochmoderne Halbleiterindustrie bekannt.
Mit Taiwan-ETFs können Anleger von der wirtschaftlichen Entwicklung und den führenden Unternehmen des Landes profitieren. Ein wesentliches Risiko für Taiwan-ETFs besteht in den geopolitischen Spannungen zwischen Taiwan und China, die zu wirtschaftlicher Unsicherheit und Volatilität an den taiwanischen Finanzmärkten führen können.
Wir zeigen dir, in welchen Kategorien die einzelnen Taiwan-ETFs am besten abschneiden und worin die Vor- und Nachteile dieser ETFs liegen. Dadurch kannst du ermitteln, welcher der Taiwan-ETFs am besten zu dir passt.
Fakten über Taiwan
23,3 Millionen
35.960 km²
4
756,6 Milliarden US-Dollar (Stand: 2023)
Quelle: extraETF, Datenstand: 01.10.2024
Vereinfach deine finanzielle Journey mit automatisch laufenden Sparplänen.
Sind Taiwan-ETFs sinnvoll?
Ja, das Investieren in Taiwan-ETFs kann sinnvoll sein, da damit in einen der weltweit führenden Technologiemärkte investiert werden kann. Die taiwanische Wirtschaft, insbesondere der Halbleitersektor, ist für die globalen Lieferketten und die weltweite Chip-Industrie von entscheidender Bedeutung.
Mit dem Kauf von Taiwan-ETFs können Anleger von diesem Wachstumspotential profitieren. Anleger sollten jedoch auch die Risiken im Auge behalten, da der Markt von geopolitischen Spannungen und der Abhängigkeit von globalen Technologietrends beeinflusst wird. Für risikobereite Anleger, die in Schwellenländer investieren möchten, können Taiwan-ETFs eine sinnvolle Strategie sein. Die hohe Gewichtung der Technologie-Branche mit ca. 70 Prozent und der Anteil von ca. 33 Prozent für das Unternehmen Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC) stellen ein großes Klumpenrisiko dar.
Beachte: Ein Investment in einen Taiwan-ETF beschränkt deine Geldanlage auf ein einziges Land. Somit ist deine Diversifikation nicht weltweit, was dein Anlagerisiko erhöhen kann. Vor jeder Investition ist daher ein solides finanzielles Wissen erforderlich und du solltest jedes Produkt vorher individuell auf seine Eignung überprüfen.
Taiwan-ETFs im Vergleich
Hier findest du die besten Taiwan-ETFs. Welche dieser ETFs haben historisch die besten Renditen gebracht? Welche haben die geringsten Kosten oder das größte Fondsvolumen?
Diese und viele weitere Fragen beantworten dir die Informationen in der nachfolgenden Tabelle, sodass du schließlich eine fundierte Entscheidung treffen kannst.
Performance-Vergleich der besten Taiwan-ETFs
Wie haben sich die einzelnen Taiwan-ETFs im Vergleich bisher entwickelt? Hier kannst du die Wertentwicklung verschiedener Taiwan-ETFs in einem Chart miteinander vergleichen.
Beachte: Die historische Kursentwicklung bietet keine Garantie für die Zukunft.
Wo kann ich Taiwan-ETFs kaufen?
Taiwan-ETFs können beispielsweise bei Banken oder Online-Brokern gekauft werden. Über diese kann ein ETF-Sparplan eingerichtet oder ein Einmalkauf getätigt werden. Die Anbieter können u.U. eine unterschiedliche Auswahl an ETFs in ihrem Angebot haben. Um ETFs zu kaufen, musst du zunächst ein Wertpapierdepot eröffnen.
Die größten Taiwan-ETFs im Vergleich
Hier findest du die größten Taiwan-ETFs im Vergleich. Ein ETF sollte über mindestens 100 Millionen Euro Fondsvolumen verfügen, damit er für den ETF-Anbieter profitabel ist. Das senkt dein Risiko, dass der ETF geschlossen wird.
Werde ein Teil der extraETF Community
Nutze unsere Tools & Funktionen, um dein Geld sinnvoll, eigenständig und rentabel anzulegen.
- Erstelle eine Watchlist mit ETFs, Aktien und Fonds.
- Erhalte Kursalarme per E-Mail oder Push-Nachricht.
- Verwalte deine Konten und Depots an einem Ort.
- Erhalte eine ausführliche Portfolioanalyse.
Welcher ist der günstigste Taiwan-ETF?
Hier findest du die günstigsten Taiwan-ETFs im Vergleich. Achte dabei auf die gesamten Kosten von ETFs.
Aktuelle News über Taiwan-ETFs
Hier findest du aktuelle News zu Taiwan-ETFs.
ETFs mit Asien-Touch – das solltest du bei der Auswahl beachten
Superwahljahr: Trump, Lai, Xi und das Ringen um Taiwan
China-Konflikt: Lohnt sich ein Taiwan-ETF trotz politischer Unsicherheit?
ETF-Sparpläne auf Taiwan-ETFs
Die folgende Tabelle führt dich zu unserem ETF-Sparplan Vergleich, mit dem du genau die ETF-Sparpläne findest, die am besten zu dir passen.
Vorteile von Taiwan-ETFs
Wir haben dir hier die wichtigsten Vorteile von Taiwan-ETFs zusammengefasst. Diese Punkte musst du beachten.
- Starker Technologie-Standort: Taiwan ist ein wichtiger Akteur in der globalen Technologiebranche.
- Technologische Marktführerschaft: Taiwan dominiert den globalen Markt für Halbleiter und Mikrochips, was ein starker Wachstumstreiber ist.
- Effizienter Marktzugang: Taiwan-ETFs bieten einen kostengünstigen Zugang zu einem hochspezialisierten Markt.
- Steigende Nachfrage nach Halbleitern: Mit fortschreitender Digitalisierung und Automatisierung steigt die weltweite Nachfrage nach taiwanischen Produkten, was sich positiv auf die ETFs auswirken kann.
- Zugang zu führenden Technologiefirmen: Investoren können über Taiwan-ETFs in Unternehmen wie TSMC investieren.
Nachteile von Taiwan-ETFs
Wir haben dir hier die wichtigsten Nachteile von Taiwan-ETFs zusammengefasst. Diese Punkte musst du beachten.
- Konzentration auf wenige Sektoren: Taiwan-ETFs sind stark auf den Technologie- und Halbleitersektor fokussiert, was das Risiko einer mangelnden Branchendiversifikation birgt und ein Klumpenrisiko darstellt.
- Geopolitische Unsicherheiten: Die politische Situation zwischen Taiwan und China kann zu Unsicherheiten führen, die den taiwanischen Aktienmarkt negativ beeinflussen können.
- Volatilität durch Technologiemarkt: Da der ETF stark von Technologieunternehmen abhängig ist, kann er stark schwanken, wenn sich die Technologiemärkte verändern. Insbesondere die Halbleiterbranche gilt als recht zyklisch.
- Technologieabhängigkeit: Taiwan-ETFs sind stark von der Entwicklung des Technologiesektors abhängig.
- Anfälligkeit für Störungen der globalen Lieferketten: Taiwan ist stark in globale Lieferketten integriert, insbesondere in der Halbleiterproduktion. Störungen in diesen Lieferketten können sich negativ auf die Unternehmen und damit auch auf die ETFs auswirken.
Fazit: Taiwan als dynamischer Wachstumsmarkt
Mit einem Taiwan-ETF kannst du neben weiteren Branchen schwerpunktmäßig in den wachstumsstarken Technologiesektor Taiwans investieren, der weltweit eine führende Rolle einnimmt. Dank der hohen Marktabdeckung und der Fokussierung auf wichtige Unternehmen wie TSMC profitierst du vom Innovationspotential des Landes.
Da Taiwan für internationale Anleger oft schwer zugänglich ist, bieten Taiwan-ETFs eine bequeme und diversifizierte Möglichkeit, von der Marktentwicklung zu profitieren. Allerdings solltest du die geopolitischen Risiken und die Abhängigkeit von einigen wenigen Schlüsselunternehmen wie TSMC im Auge behalten.
Eine positive Entwicklung der taiwanischen Wirtschaft ist nicht garantiert. Noch dazu ist die Investition in ein einziges Land und die Konzentration auf nur wenige Werte und Branchen in deinen ETFs, jeweils ein Klumpenrisiko. Es lohnt sicher daher eher, einen Taiwan-ETF als Beimischung in ein ausreichend breit diversifiziertes, weltweit aufgestelltes Portfolio aufzunehmen. In jedem Fall solltest du dir vor jeder Investition ein solides finanzielles Wissen aufgebaut und dich mit den Chancen und Risiken der jeweiligen ETFs vertraut gemacht haben.
Häufig gestellte Fragen zu Taiwan-ETFs
Affiliate Hinweis *
Bei den mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbe- oder Affiliate-Links. Wenn du über diesen Link etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Vergütung des Anbieters. Dir entstehen dadurch keine Nachteile oder Mehrkosten. Wir verwenden diese Einnahmen, um unser kostenfreies Angebot zu finanzieren. Vielen Dank für deine Unterstützung.