Viehwirtschaft-ETCs

Viehwirtschaft-ETCs investieren in Rohstoffe aus der Nutztierhaltung.

Das Wichtigste in Kürze

Fakten zu Viehwirtschaft-ETCs
TER:
0,54 % - 0,54 %
Volumen:
< 1 Mio. €
Anbieter:
1
Verfügbare ETFs:
1

Kursentwicklung

Chart des Viehwirtschaft-ETCs

Wertentwicklung

Rendite des Viehwirtschaft-ETCs
Lfd. Jahr:
+1,57 %
1 Jahr:
+15,82 %
3 Jahre:
+28,06 %
5 Jahre:
+57,09 %
Markus Jordan, extraETF
In die Rohstoffe aus der Viehwirtschaft investieren
Markus Jordan, extraETF

Investieren in Viehwirtschaft-ETCs

Welcher ist der beste Viehwirtschaft-ETC?


Viehwirtschaft-ETCs enthalten Rohstoffe aus der Nutztierhaltung, wie Rinder, Schweine und andere Nutztiere. Diese ETCs ermöglichen es Anlegern, am Viehmarkt zu partizipieren, ohne direkt in Viehzuchtbetriebe oder Tiere investieren zu müssen.

Viehwirtschaft-ETCs bieten Anlegern eine einfache Möglichkeit, in diesen Märkten anzulegen, ohne die physischen Rohstoffe kaufen oder lagern zu müssen. Diese börsengehandelten Wertpapiere ermöglichen es, von den Preisschwankungen auf den Viehrohstoffmärkten und dem langfristigen Nahrungsmittelbedarf der Weltbevölkerung zu profitieren. Zudem lässt sich damit ein breit gestreutes Welt-Aktien-Portfolio zusätzlich diversifizieren.

In diesem Ratgeber erfährst du, wie du den für deine Anlagebedürfnisse am besten geeigneten Viehwirtschaft-ETC findest, warum diese Anlageform sinnvoll sein kann und welche Vor- und Nachteile sie bietet.

Fakten über Viehwirtschaft-ETCs

Elemente:

- (organisch)

Aggregatzustand:

Fest

Anwendung:

Nahrungsmittel, Tierfutter, Biokraftstoffe, Industrie

Produktion:

Anbau (z.B. USA, Brasilien, Argentinien, Indien, China)

Quelle: extraETF, Datenstand: 19.09.2024

Anzeige
Auf der Suche nach deinem Broker?

Investiere jetzt mit dem Scalable Broker. Entdecke über 8.000 verschiedene Aktien und 2.700 ETFs.

Sind Viehwirtschaft-ETCs sinnvoll?

Investitionen in ETCs auf die Viehwirtschaft können eine sinnvolle Beimischung für Anleger sein, die auf steigende Fleischpreise oder eine steigende Nachfrage nach Produkten der Viehwirtschaft setzen. Die Viehwirtschaft ist ein wichtiger Teil der globalen Nahrungsmittelversorgung und unterliegt Schwankungen bei Angebot und Nachfrage. Diese ETCs können eine Möglichkeit bieten, von diesen Preisschwankungen zu profitieren.

Ein potentielles Problem von Viehwirtschaft-ETCs ist der hohe CO2-Ausstoß, der durch intensive Viehhaltung und Viehtransporte verursacht wird, was sie für umweltbewusste Investoren weniger attraktiv macht. Diese ETCs können Rohstoffe wie Rinder, Schweine und andere Produkte enthalten, die eng mit der Viehwirtschaft verbunden sind.

Die Risiken sind dabei nicht zu unterschätzen, da Faktoren wie Epidemien, Klimaveränderungen oder staatliche Regulierungen die Preise für Vieh stark beeinflussen können. Dennoch kann eine Investition in Viehwirtschaft-ETCs eine sinnvolle Diversifikation in einem globalen Welt-Aktien-Portfolio darstellen.

Viehwirtschaft-ETCs im Vergleich

Beim Vergleich von Viehwirtschaft-ETCs sollten Faktoren wie die Gesamtkostenquote (Total Expense Ratio, TER), die Liquidität, die Replikationsmethode (physisch oder synthetisch) sowie die geografische und sektorspezifische Diversifikation berücksichtigt werden. Die Informationen in der folgenden Tabelle sollen diese und weitere Fragen beantworten, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können.

Performance-Vergleich der besten Viehwirtschaft-ETCs

Die Performance der besten Viehwirtschaft-ETCs kann stark variieren. Ein Vergleich der Wertentwicklung über verschiedene Zeiträume (z.B. 1 Jahr, 3 Jahre, 5 Jahre) zeigt, wie gut die verschiedenen ETFs das Segment abbilden und welche Renditen sie erzielt haben.

Beachte: Die historische Kursentwicklung bietet keine Garantie für die Zukunft.

Wo kann ich Viehwirtschaft-ETCs kaufen?

Viehwirtschaft-ETCs können an jeder Börse gekauft werden, an der sie gelistet sind. Gängige Handelsplätze sind die Deutsche Börse (Xetra), die Börse Frankfurt, die Börse Stuttgart oder die Börse München. 

Der Kauf erfolgt ähnlich wie bei Aktien über eine Bank oder einen Online-Broker. Über diese kann auch ein ETF-Sparplan eingerichtet werden. Je nach Anbieter kann die Auswahl an ETFs variieren. Um ETFs zu kaufen, muss zunächst ein Wertpapierdepot eröffnet werden.

Die größten Viehwirtschaft-ETCs im Vergleich

Hier findest du die größten Viehwirtschaft-ETCs im Vergleich. Ein ETF sollte ein Fondsvolumen von mindestens 100 Millionen Euro haben, damit er sich für den ETF-Anbieter lohnt. Das verringert dein Risiko, dass der ETF geschlossen wird. Die größten Viehwirtschaft-ETCs nach verwaltetem Vermögen sind:

Werde ein Teil der extraETF Community

Werde Teil der extraETF Community

Nutze unsere Tools & Funktionen, um dein Geld sinnvoll, eigenständig und rentabel anzulegen.

  • Erstelle eine Watchlist mit ETFs, Aktien und Fonds.
  • Erhalte Kursalarme per E-Mail oder Push-Nachricht.
  • Verwalte deine Konten und Depots an einem Ort.
  • Erhalte eine ausführliche Portfolioanalyse.

Welcher ist der günstigste Viehwirtschaft-ETC?

Die günstigsten Viehwirtschaft-ETCs zeichnen sich durch niedrige Gesamtkostenquoten (TER) aus. Hier findest du die günstigsten Viehwirtschaft-ETCs im Vergleich. Achte dabei auf die gesamten Kosten von ETFs.

Aktuelle News über Viehwirtschaft-ETCs

Hier findest du aktuelle News zu Viehwirtschaft-ETCs.

ETF-Sparpläne auf Viehwirtschaft-ETCs

Die folgende Tabelle führt dich zu unserem ETF-Sparplan Vergleich, mit dem du genau die ETF-Sparpläne findest, die am besten zu dir passen.

Vorteile von Viehwirtschaft-ETCs

Wir haben dir hier die wichtigsten Vorteile von Viehwirtschaft-ETCs zusammengefasst. Diese Punkte musst du beachten.

  • Langfristige Nachfrage: Die wachsende Weltbevölkerung sorgt für eine stetig steigende Nachfrage nach Viehprodukten, was langfristige Chancen und gute Renditen verspricht.
  • Sicherung der Welternährung: Viehwirtschaft-ETCs können in Rohstoffe aus der Nutztierhaltung investieren, die zur Sicherung der Welternährung beitragen.
  • Einfache Handelbarkeit: Viehwirtschaft-ETCs bieten eine einfache Möglichkeit, in Viehprodukte zu investieren, ohne physischen Besitz oder komplizierte Handelsmechanismen.
  • Inflationsschutz: Da die Preise für Rohstoffe aus der Viehwirtschaft in Inflationszeiten oft steigen, haben ETCs darauf gute Chancen, eine Absicherung gegen inflationsbedingte Verluste zu bieten.

Nachteile von Viehwirtschaft-ETCs

Hier haben wir die wichtigsten Nachteile von Viehwirtschaft-ETCs zusammengefasst. Diese Punkte musst du beachten.

  • Ethik und Nachhaltigkeit: Investitionen in die Viehwirtschaft können von ethischen und ökologischen Bedenken überschattet werden, da die Massentierhaltung und der Ausstoß von Kohlenstoffdioxid aus der Fleischindustrie in der Kritik stehen.
  • Abhängigkeit von exogenen Faktoren: Epidemien wie Schweinepest oder Vogelgrippe können den Markt drastisch negativ beeinflussen.
  • Starke Schwankungen der Fleischpreise: Preise können sich schnell und unvorhersehbar ändern, was zu Verlusten führen kann.
  • Wetter- und Klimarisiken: Dürreperioden oder Überschwemmungen können die Futtermittelproduktion beeinträchtigen und damit die Viehwirtschaft negativ beeinflussen.
  • Regulatorische Risiken: Strengere Vorschriften in der Viehwirtschaft, z.B. zur Tierhaltung oder zum Antibiotikaeinsatz, können die Produktionskosten erhöhen.
  • Starke Abhängigkeit von politischen Entscheidungen: Handelsbeschränkungen oder Subventionen in einzelnen Ländern können den Viehmarkt stark beeinflussen.
  • Verderblichkeit und Lagerung: Viele Viehprodukte müssen gelagert werden und verderben nach einiger Zeit. Das hat u.a. Auswirkungen auf deren Verfügbarkeit und Handelbarkeit.
  • Trend zu Vegetarismus und Veganismus: Der weltweit zunehmende Verzicht auf Fleischprodukte könnte sich langfristig negativ auf die Nachfrage nach Vieh und damit auf die Preisentwicklung auswirken.

Fazit:
Das ist der beste Viehwirtschaft-ETC

Der beste Viehwirtschaft-ETC ist derjenige, der am besten zu dir, deiner Anlagestrategie und deiner finanziellen Situation passt. Die in diesem Leitfaden vorgestellten Viehwirtschaft-ETCs unterscheiden sich in wenigen aber relevanten Punkten (Kosten, Emittent, Spread). Es ist daher wichtig, den gewählten ETC genau zu prüfen.

Häufig gestellte Fragen zu Viehwirtschaft-ETCs

Affiliate Hinweis *
Bei den mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbe- oder Affiliate-Links. Wenn du über diesen Link etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Vergütung des Anbieters. Dir entstehen dadurch keine Nachteile oder Mehrkosten. Wir verwenden diese Einnahmen, um unser kostenfreies Angebot zu finanzieren. Vielen Dank für deine Unterstützung.

Diese Informationen könnten dich auch interessieren