Investieren in Starke Marken

Mit dem Investmentthema Starke Marken können Anleger in Unternehmen investieren, die über bekannte Marken im Segment Konsumgüter verfügen. Auf dieser Themenseite finden Sie nützliche Informationen wie die verfügbaren ETFs, die Top-10-Bestandteile der ETFs und einen Indexvergleich zum MSCI World Index. Aktuelle News zum Thema Starke Marken runden das Angebot ab.

Hintergrundinformationen zum Investmentthema: Starke Marken

Beschreibung

Starke Marken sorgen bei Konsumenten weltweit für ein positives Kauferlebnis. Unter den Top-Marken sind Anbieter wie Amazon, McDonald´s, Nike, LVMH, Starbucks oder Toyota zu finden. Konsumgüter- und Handelsunternehmen mit einer starken Marke profitieren von einer immer engeren Kundenbeziehung und können so langfristig von den Konsumausgaben der Bürger profitieren. Verschiedene ETFs bündeln diese Unternehmen und ermöglichen es Anlegern so auf eine einfache Art und Weise in Konsumgüter- und Handelsunternehmen mit einer starken Marke investieren.

Chartvergleich, Kennzahlen und Anlagestrategie

Starke Marken: Chartvergleich der wichtigsten ETFs

Sichere dir 2 % p.a. Zinsen auf dein nicht-investiertes Guthaben.
Jetzt Zinsen sichern! 

Starke Marken: Kennzahlen, Wertentwicklung, Analyse wichtiger ETFs

Starke Marken: Bestandteile und Länderallokation

Beschreibung iShares S&P 500 Consumer Discretionary Sector UCITS ETF USD (Acc)

Der Index misst die Wertentwicklung von Aktien des S&P 500 Index aus dem Nicht-Basiskonsumgütersektor des Global Industry Classification Standard (GICS).

ETF-Sparplan Vergleich

Der iShares S&P 500 Consumer Discretionary Sector UCITS ETF USD (Acc) ist bei insgesamt 12 Online Broker(n) sparplanfähig. Bei 6 Anbieter(n) davon ist der ETF aktuell kostenfrei im Sparplan erhältlich. Die Mindestsparrate beträgt 1 €. Der ETF ist nicht VL-fähig.

Top 10 Holdings

Hier siehst du die 10 größten Positionen des iShares S&P 500 Consumer Discretionary Sector UCITS ETF USD (Acc).

NameBrancheLandGe­wicht
1 Amazon.com
Zykl. Konsumgüter Vereinigte Staaten (USA)
Zykl. Konsumgüter Vereinigte Staaten (USA) 29,75 %
2 Tesla
Zykl. Konsumgüter Vereinigte Staaten (USA)
Zykl. Konsumgüter Vereinigte Staaten (USA) 14,06 %
3 Home Depot Inc.
Zykl. Konsumgüter Vereinigte Staaten (USA)
Zykl. Konsumgüter Vereinigte Staaten (USA) 8,48 %
4 McDonald's Corporation
Zykl. Konsumgüter Vereinigte Staaten (USA)
Zykl. Konsumgüter Vereinigte Staaten (USA) 5,99 %
5 NIKE Inc. Class B
Zykl. Konsumgüter Vereinigte Staaten (USA)
Zykl. Konsumgüter Vereinigte Staaten (USA) 3,86 %
6 Lowe's Companies Inc.
Zykl. Konsumgüter Vereinigte Staaten (USA)
Zykl. Konsumgüter Vereinigte Staaten (USA) 3,52 %
7 Starbucks Corporation
Zykl. Konsumgüter Vereinigte Staaten (USA)
Zykl. Konsumgüter Vereinigte Staaten (USA) 3,28 %
8 Booking Holdings Inc.
Zykl. Konsumgüter Vereinigte Staaten (USA)
Zykl. Konsumgüter Vereinigte Staaten (USA) 2,91 %
9 TJX Companies Inc
Zykl. Konsumgüter Vereinigte Staaten (USA)
Zykl. Konsumgüter Vereinigte Staaten (USA) 2,54 %
10 O'Reilly Automotive Inc.
Zykl. Konsumgüter Vereinigte Staaten (USA)
Zykl. Konsumgüter Vereinigte Staaten (USA) 1,65 %
Summe: 76,03 %

ETF-Sparplan Vergleich

Der iShares S&P 500 Consumer Discretionary Sector UCITS ETF USD (Acc) ist bei insgesamt 12 Online Broker(n) sparplanfähig. Bei 6 Anbieter(n) davon ist der ETF aktuell kostenfrei im Sparplan erhältlich. Die Mindestsparrate beträgt 1 €. Der ETF ist nicht VL-fähig.

Regionen

Hier siehst du die Länder/Regionenaufteilung.

Nordamerika
99,35 %
Europa
0,45 %

Starke Marken: News & Hintergrundinformationen

  • Thomas Brummer
  • |
  • 21. Mai 2019

Luxus-ETF für das gewisse Etwas

Der Markt für Artikel den gehobenen Bedarfs wächst und wächst. Ein Luxus-ETF bündelt Unternehmen und startet 2019 durch.
Am 9. Mai ist Europatag.
  • Thomas Brummer
  • |
  • 9. Mai 2019

Europatag: So spart Europa

Angesichts des Europatags am 9. Mai stellt sich die Frage nach dem Sparverhalten der Europäer. So spart Europa.
Die Suche nach dem "neuen" Facebook ist bei Anlegern entbrannt.
  • Thomas Brummer
  • |
  • 28. März 2019

Auf der Suche nach Facebook 2.0

Disruptive Tech-Konzerne die ganzen Branchen revolutionieren entstehen immer wieder – Megatrend-ETFs machen sie investierbar.