Investieren in Equal Weight

Mit einem Equal-Weight-ETF können Anleger in einen Korb investieren, dessen Mitglieder zu gleichen Teilen vertreten sind. Diese Herangehensweise verfolgen längst einige ETFs. Auf dieser Smart-Beta-Seite finden Sie nützliche Informationen, wie die verfügbaren ETFs, die Top-10-Bestandteile der ETFs und einen Indexvergleich zum MSCI World Index. Aktuelle News zu gleichgewichteten ETFs runden das Angebot ab.

Hintergrundinformationen zum Investmentthema: Equal Weight

Beschreibung

Die einfachste Alternative zur Gewichtung nach Marktkapitalisierung ist die Gleichgewichtung aller Aktien oder Anleihen einer bestimmten Anlageregion im Index. Das heißt, bei einem Index mit beispielsweise 100 Werten ist jede Position darin mit jeweils einem Prozent gewichtet. Damit vermeidet der Anleger Konzentrationsrisiken von Unternehmen mit überproportional starker Marktkapitalisierung. Gleichzeitig steigt die Gewichtung kleinerer Unternehmen im Index. Der Anleger profitiert dabei also von der langfristig zusätzlich eingefahrenen Risikoprämie von Small- und Mid-Caps. Dafür besteht vor allem in unsicheren Börsenphasen ein höheres Verlustrisiko. Small- und Mid-Caps weisen in der Regel eine höhere Schwankungsbreite auf. Die einheitliche Gewichtung der Indexbestandteile wird regelmäßig wiederhergestellt.

Equal Weight: News & Hintergrundinformationen

Equal Weight: Lieber echte Streuung als Index-Investments
Anleger sollten bei ihren Investments nicht auf die beliebten Index-ETFs setzen. Gleichgewichtung, also Equal Weight, sorgt für echte Streuung.
Der erste gleichgewichtete Nasdaq-100-ETF ist da
Nach dem S&P 500 könnt ihr nun auch gleichgewichtet in den Nasdaq 100 investieren. Erfahre gleich mehr über den neuen ETF von Invesco. 
Mit einem neuen ETF kannst du gleichgewichtet und nachhaltig auf den S&P 500 setzen
Mit einem neuen ETF können Anleger auf den S&P 500 setzen. Das Besondere am nachhaltigen Produkt: Alle Unternehmen haben das gleiche Gewicht.