Investieren in Aktienrückkauf

Mit dem Smart-Beta-Faktor „Aktienrückkäufe“ können Anleger in Unternehmen investieren, die eigene Aktien kaufen. Auf dieser Smart-Beta-Seite finden Sie nützliche Informationen, wie die verfügbaren ETFs, die Top-10-Bestandteile der ETFs und einen Indexvergleich zum MSCI World Index. Aktuelle News zu Aktienrückkäufen runden das Angebot ab.

Hintergrundinformationen zum Investmentthema: Aktienrückkauf

Beschreibung

Kurspflege gefällt den Aktionären. Für Unternehmen bieten sich verschiedene Möglichkeiten, dem eigenen Kurs auf die Sprünge zu helfen. Während es in Deutschland traditionell eher die Dividenden sind, die das Herz der Anleger höherschlagen lassen, sind in den USA Aktienrückkäufe üblicher. Dabei kauft eine Aktiengesellschaft eigene Aktien am Markt. Dies sorgt einerseits für höhere Kurse und verringert zugleich den Streubesitz. Die auf diesem Wege erworbenen Aktien gehören dem Unternehmen – also sozusagen allen Bestandsaktionären. In den USA werden Jahr für Jahr Milliardenbeträge für Aktienrückkäufe aufgewendet. Dort bezeichnet man diese Vorgänge als Buyback. Und genauso heißen auch die entsprechenden ETFs. Buyback-Unternehmen sind in aller Regel ausreichend mit Kapital ausgestattet.

Chartvergleich, Kennzahlen und Anlagestrategie

Aktienrückkauf: Chartvergleich der wichtigsten ETFs

Analysen, Daten & Kennzahlen: Hol dir extraETF Portfoliotracker!
Jetzt ausprobieren! 

Aktienrückkauf: Kennzahlen, Wertentwicklung, Analyse wichtiger ETFs

Amundi S&P 500 Buyback UCITS ETF
0,15 %
EUR
S
70
215,15 €
+3,20 %
Invesco Global Buyback Achievers UCITS ETF
0,39 %
USD
P
40
38,97 €
+3,01 %
Name
Anbieter
TER
Währung
Aus­schüttung
Replikation
Volumen (Mio. €)
Kurs
Heute
Mach mehr aus deinem Geld und tracke dein Portfolio wie ein Profi!
Zum Portfoliotracker! 

Aktienrückkauf: Bestandteile und Länderallokation

Beschreibung Amundi S&P 500 Buyback UCITS ETF

Der S&P 500 Buyback Index ist ein Aktienindex, der die 100 führenden Unternehmen des S&P 500 Index mit der höchsten Rückkaufquote in den letzten 12 Monaten repräsentiert.

ETF-Sparplan Vergleich

Der Amundi S&P 500 Buyback UCITS ETF ist bei insgesamt 10 Online Broker(n) sparplanfähig. Bei 6 Anbieter(n) davon ist der ETF aktuell kostenfrei im Sparplan erhältlich. Die Mindestsparrate beträgt 1 €. Der ETF ist nicht VL-fähig.

Top 10 Holdings

Hier siehst du die 10 größten Positionen des Amundi S&P 500 Buyback UCITS ETF.

NameTypLandGe­wicht
1TRS S&P 500 Buyback NR USD T TRS S&P 500 Buyback NR USD
Vereinigte Staaten (USA)
Vereinigte Staaten (USA) 100,00 %
Summe: 100,00 %

ETF-Sparplan Vergleich

Der Amundi S&P 500 Buyback UCITS ETF ist bei insgesamt 10 Online Broker(n) sparplanfähig. Bei 6 Anbieter(n) davon ist der ETF aktuell kostenfrei im Sparplan erhältlich. Die Mindestsparrate beträgt 1 €. Der ETF ist nicht VL-fähig.

Regionen

Hier siehst du die Länder/Regionenaufteilung.

Nordamerika
98,16 %
Europa
0,97 %
Asien
0,88 %

Aktienrückkauf: News & Hintergrundinformationen

Was sich aus dem neuesten Brief von Warren Buffett lernen lässt
Die Investment-Legende Warren Buffett hat wieder seine Gedanken geteilt. Erfahre jetzt, welche Aspekte du aus seinem aktuellen Brief beachten solltest.
Aktienrückkäufe von Unternehmen - was heißt das für Anleger?
Die einen loben Aktienrückkäufe als großartige Chance für Unternehmen, andere warnen vor Nachteilen. Was verbirgt sich eigentlich hinter den Rückkäufen von Anteilen, welche Vorteile erhoffen sich Unternehmen davon und welche Investitionsmöglichkeiten gibt es für private Anleger?
Buybacks vor dem Aus, jetzt in Dividenden-ETF investieren
Aktienrückkäufe geraten in den USA in die Kritik. Profitieren könnten klassische Dividendentitel. Jetzt in einen passenden Dividenden-ETF investieren?