Der MSCI Europe Index bildet die Wertentwicklung von Large- und Mid-Caps aus 15 europäischen Industrieländern ab. Der Index setzt sich aus über 400 Indexmitgliedern zusammen.
Ein Index-ETF auf den MSCI Europe Index fokussiert sich auf Europa. Die größten im MSCI Europe Index vertretenen Branchen sind: Finanzen (17,84 %), Industrie (16,29 %), Gesundheitswesen (15,58 %) und Basiskonsumgüter (10,58 %) (Stand: 13. Mai 2024).
Wir zeigen dir, in welchen Kategorien die einzelnen MSCI Europe-ETFs am besten abschneiden und worin die Vor- und Nachteile dieser ETFs liegen. Dadurch kannst du ermitteln, welcher der MSCI Europe-ETFs am besten zu dir passt.
Fakten über den MSCI Europe
Indexmitglieder:
424
Länder:
15
Top 3 Holdings:
Novo Nordisk (3,76 %), ASML (3,27 %), Nestle (2,49 %)
Mit einem Investment in einen MSCI Europe-ETF wird in Unternehmen eines einzigen Kontinentes investiert, wodurch keine weltweite Diversifikation gegeben ist. Noch dazu ist die Streuung mit ca. 400 Unternehmen zwar nicht gering, aber beispielsweise den meisten Welt-ETFs unterlegen. Zudem fehlen Small-Caps in den MSCI Europe-ETFs.
Ist man sich dieser Ausrichtung des ETFs bewusst und passt diese zur eigenen Anlagestrategie, kann das Kaufen eines MSCI Europe-ETFs oder ein Sparplan darauf sinnvoll sein. Auch als Beimischung in einem breit diversifizierten Depot kann sich ein MSCI Europe-ETF eignen, um den Europa-Anteil im Portfolio zu erhöhen.
MSCI Europe-ETFs im Vergleich
Hier findest du die besten MSCI Europe-ETFs. Welche dieser ETFs haben historisch die besten Renditen gebracht? Welche haben die geringsten Kosten oder das größte Fondsvolumen?
Diese und viele weitere Fragen beantworten dir die Informationen in der nachfolgenden Tabelle, sodass du schließlich eine fundierte Entscheidung treffen kannst.
Performance-Vergleich der besten MSCI Europe-ETFs
Wie haben sich die einzelnen MSCI Europe-ETFs im Vergleich bisher entwickelt? Hier kannst du die Wertentwicklung verschiedener MSCI Europe-ETFs in einem Chart miteinander vergleichen.
Beachte: Die historische Kursentwicklung bietet keine Garantie für die Zukunft.
Wo kann ich MSCI Europe-ETFs kaufen?
MSCI Europe-ETFs können beispielsweise bei Banken oder Online-Brokern gekauft werden. Über diese kann ein ETF-Sparplan eingerichtet oder ein Einmalkauf getätigt werden. Die Anbieter können u. U. eine unterschiedliche Auswahl an ETFs in ihrem Angebot haben. Um ETFs zu kaufen, musst du zunächst ein Wertpapierdepot eröffnen.
Unsere Empfehlungen für einen günstigen Broker (Stand: 05/2025)
Traders Place überzeugt mit seinen günstigen Gebühren.
Die größten MSCI Europe-ETFs im Vergleich
Hier findest du die größten MSCI Europe-ETFs im Vergleich. Ein ETF sollte über mindestens 100 Millionen Euro Fondsvolumen verfügen, damit er für den ETF-Anbieter profitabel ist. Das senkt dein Risiko, dass der ETF geschlossen wird.
Werde ein Teil der extraETF Community
Nutze unsere Tools & Funktionen, um dein Geld sinnvoll, eigenständig und rentabel anzulegen.
Erstelle eine Watchlist mit ETFs, Aktien und Fonds.
Erhalte Kursalarme per E-Mail oder Push-Nachricht.
Über 2.000 ETFs kostenfrei. Ab 1 Euro monatlich sparen.
Vorteile von MSCI Europe-ETFs
Wir haben dir hier die wichtigsten Vorteile von MSCI Europe-ETFs zusammengefasst. Diese Punkte musst du beachten.
Diversifiziert: Ein MSCI Europe-ETF investiert in über 400 große und mittelgroße Unternehmen, die aus 15 europäischen Industrieländern stammen. Somit bietet der ETF eine breitere Streuung als ein Investment in eine einzelne Aktie.
Global aufgestellt: Auch wenn viele MSCI Europe-Unternehmen ihren Sitz in Europa haben, verdienen viele von ihnen ihr Geld weltweit.
Ausbau des Europa-Anteils im Portfolio: Da in vielen Welt-ETFs die Gewichtung von US-Unternehmen teilweise über 70 Prozent liegt, kann ein MSCI Europe-ETF als Portfolio-Beimischung dazu beitragen, den Europa-Anteil im Depot und damit die Diversifikation zu erhöhen.
Nachteile von MSCI Europe-ETFs
Wir haben dir hier die wichtigsten Nachteile von MSCI Europe-ETFs für dich zusammengefasst. Diese Punkte musst du beachten.
Nur ein Kontinent: Investierst du in einen MSCI Europe-ETF, investierst du nur in Unternehmen aus Europa. Das kann ein hohes Risiko sein, weil die Diversifikation nicht weltweit und z.B. gegenüber vielen Welt-ETFs zu gering ist.
Keine Small-Caps: Ein MSCI Europe-ETF enthält keine Unternehmen mit geringer Marktkapitalisierung, sogenannte Small Caps. Von einer höheren Diversifikation und den Chancen, die diese bieten können, kann somit nicht profitiert werden.
Keine Schwellenländer: In einem MSCI Europe-ETF sind ausschließlich Industrieländer enthalten. Somit lässt sich nicht direkt von den Möglichkeiten profitieren, die Schwellenländer bieten. Zudem ist die Diversifikation auch deswegen deutlich geringer als etwa bei einem MSCI All-Country World-ETF.
Fazit:
Der MSCI Europe als europäische Beimischung im Depot
Im MSCI Europe Index sind über 400 mittelgroße und große Unternehmen vertreten, die aus 15 europäischen Industrieländern stammen. Auch wenn in diesem ETF Small Caps und Schwellenländer fehlen, kann er sich gut als Europa-Beimischung in einem Weltportfolio eignen. Damit lässt sich für eine ausgewogene Asset Allocation zum Beispiel die hohe Gewichtung der USA in vielen Welt-ETFs senken und von den Wachstumschancen europäischer Unternehmen profitieren.
Nein, im MSCI Europe sind keine Small Caps enthalten bzw. ist ihr Anteil verschwindend gering.
Was ist der Unterschied zwischen dem Euro STOXX 50 und dem MSCI Europe?
Der Hauptunterschied zwischen dem Euro STOXX 50 und dem MSCI Europe ist die Anzahl der im Index enthaltenen Unternehmen. So enthält der Euro STOXX 50 nur 50 Unternehmen, also weit weniger als der MSCI Europe, der über 400 Unternehmen zählt. Zudem ist der Euro STOXX 50 Index auf Unternehmen beschränkt, die dem Währungsraum des Euros angehören.
Gibt es auch andere Europa-ETFs als den MSCI Europe?
Ja, es gibt neben dem MSCI Europe auch andere Europa ETFs. Beispiele wären der STOXX Europe 600, der FTSE Developed Europe oder der Euro Stoxx 50, der sich auf die Eurozone bezieht.
🤑
Hi, ich bin Markus Jordan
Ich bin der Gründer von extraETF.com und Herausgeber des Extra-Magazins. Mit über 30 Jahren Erfahrung bin ich ein ausgewiesener Experte im Bereich Finanzen und Geldanlage mit Schwerpunkten auf ETFs, Robo-Advisors und digitale Bankdienstleistungen.
Affiliate Hinweis * Bei den mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbe- oder Affiliate-Links. Wenn du über diesen Link etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Vergütung des Anbieters. Dir entstehen dadurch keine Nachteile oder Mehrkosten. Wir verwenden diese Einnahmen, um unser kostenfreies Angebot zu finanzieren. Vielen Dank für deine Unterstützung.