Investieren in Emerging Markets
Die Volkswirtschaften vieler Schwellenländer wachsen dynamischer als die der Industriestaaten. Durch stabilere Volkswirtschaften und politisch verbesserte Rahmenbedingungen ziehen die Staaten ausländische Investitionen an. Zudem unterstützt eine junge demografische Struktur das wirtschaftliche Wachstum in der Zukunft.
Der ETF-Markt bietet verschiedene Möglichkeiten zum Investieren in Emerging Markets.
Inhalt
- 1. Wirtschaftliche Bedeutung der Emerging Markets
- 2. Fakten über Emerging Markets
- 3. Wichtige Aktienindizes zum Investieren in Emerging Markets
- 4. Tipp: Webinar zum Thema Emerging Markets
- 5. ETFs zum Investieren in Emerging Markets
- 6. Wertentwicklung wichtiger Emerging Market-ETFs (nach Perioden)
- 7. Wertentwicklung wichtiger Emerging Market-ETFs (nach Jahren)
- 8. Wichtige Links zum Thema Emerging-Markets
Wirtschaftliche Bedeutung der Emerging Markets
In den Emerging Markets liegt der Anteil der Bevölkerung unter 15 Jahren nach Angaben der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung bei 29 Prozent. Das heißt, fast ein Drittel der dort lebenden Menschen wird diesen Volkswirtschaften künftig als Arbeitskräfte zur Verfügung stehen. Zudem steigt der Bildungsstandard. Gigantische Märkte könnten also entstehen. Das zeigte sich bereits in der wirtschaftlichen Entwicklung der vergangenen Jahren. Trotz dieser positiven Voraussetzungen ist aber zu berücksichtigen, dass es sich bei den Märkten der Schwellenländer nach wir vor um sehr stark schwankende Aktienmärkte handelt. Den guten Renditechancen stehen deshalb nicht zu unterschätzende Risiken gegenüber.
Fakten über Emerging Markets
Einwohner: | 6.490 Mio. |
Flache km²: | ca. 42 Mio. km² |
Länder: | 26 |
Bruttoinlandsprodukt (BIP 2014): | ca. 15.420 Mrd. US$ |
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung |
Wichtige Aktienindizes zum Investieren in Emerging Markets
Der MSCI Emerging Markets Index bildet die Performance der Aktienmärkte von Schwellenländern ab. Der Index besteht aus den Länderindizes der folgenden 27 Schwellenländer: Ägypten, Argentinien, Brasilien, Chile, China, Griechenland, Indien, Indonesien, Katar, Kolumbien, Korea, Kuwait, Malaysia, Mexiko, Pakistan, Peru, Philippinen, Polen, Russland, Saudi-Arabien, Südafrika, Taiwan, Thailand, Tschechien, Türkei, Ungarn und die Vereinigten Arabischen Emirate.
Der MSCI Emerging Markets Minimum Volatility Index bildet die Performance der Wertpapiere im MSCI Emerging Markets Index ab, die die niedrigsten absoluten Renditeschwankungen besitzen. Die Wertpapiere werden mit Hilfe einer Mindestvolatilitätsstrategie ausgewählt.
Index | Region | Land | Anzahl Titel | KBV | KGV | DivRendite |
---|---|---|---|---|---|---|
MSCI Emerging Markets | Emerging Markets | — | 1174 | 1,46 | 12,36 | 3,72 |
MSCI EM Minimum Vol (USD) NR USD | Emerging Markets | — | 502 | 1,57 | 13,62 | 4,06 |
Tipp: Webinar zum Thema Emerging Markets
ETFs zum Investieren in Emerging Markets
ETF-Name | TER in % | Ausschüttung | Replikationsart | Volumen in Mio. € |
---|---|---|---|---|
iShares MSCI EM UCITS ETF USD (Acc) | 0,18 | Nein | Physisch | 1.665 |
iShares Core MSCI EM IMI UCITS ETF (Dist) | 0,18 | Ja | Physisch | 804 |
Vanguard FTSE Emerging Markets UCITS ETF (Dist) | 0,22 | Ja | Physisch | 1.998 |
iShares Edge MSCI EM Minimum Volatility UCITS ETF USD (Acc) | 0,40 | Nein | Physisch | 297 |
SPDR Bloomberg Barclays Emerging Markets Local Bond UCITS ETF (Dist) | 0,55 | Ja | Physisch | 2.112 |
iShares J.P. Morgan $ EM Bond UCITS ETF (Dist) | 0,45 | Ja | Physisch | 4.667 |
Wertentwicklung wichtiger Emerging Market-ETFs (nach Perioden)
Aus der Tabelle können sie die Wertentwicklung wichtiger Anlagezeiträume entnehmen.
ETF-Name | 1 Monat | 3 Monate | 6 Monate | 1 Jahr | 3 Jahre |
---|---|---|---|---|---|
iShares MSCI EM UCITS ETF USD (Acc) | +3,70 | +0,09 | -0,26 | -5,23 | +13,90 |
iShares Core MSCI EM IMI UCITS ETF (Dist) | +3,93 | +0,52 | +0,19 | -4,65 | +18,33 |
Vanguard FTSE Emerging Markets UCITS ETF (Dist) | +2,80 | -1,19 | -1,47 | -5,16 | +14,89 |
iShares Edge MSCI EM Minimum Volatility UCITS ETF USD (Acc) | +1,62 | +1,97 | +0,53 | -3,04 | +17,58 |
SPDR Bloomberg Barclays Emerging Markets Local Bond UCITS ETF (Dist) | +2,55 | +2,56 | +3,02 | +2,81 | -3,27 |
iShares J.P. Morgan $ EM Bond UCITS ETF (Dist) | +2,36 | +1,18 | -1,70 | -1,91 | -5,40 |
Wertentwicklung wichtiger Emerging Market-ETFs (nach Jahren)
Aus der Tabelle können sie die Wertentwicklung der vergangenen Jahre entnehmen.
ETF-Name | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 |
---|---|---|---|---|---|---|
iShares MSCI EM UCITS ETF USD (Acc) | +5,22 | +8,98 | +18,31 | -9,83 | +20,32 | +13,96 |
iShares Core MSCI EM IMI UCITS ETF (Dist) | +6,60 | +8,65 | +20,01 | -9,71 | — | — |
Vanguard FTSE Emerging Markets UCITS ETF (Dist) | +7,00 | +5,43 | +20,88 | -8,15 | +16,19 | +15,87 |
iShares Edge MSCI EM Minimum Volatility UCITS ETF USD (Acc) | +12,43 | -1,43 | +10,01 | -1,59 | +11,12 | +6,61 |
SPDR Bloomberg Barclays Emerging Markets Local Bond UCITS ETF (Dist) | -1,47 | -5,26 | +14,23 | -1,03 | +0,15 | +8,99 |
iShares J.P. Morgan $ EM Bond UCITS ETF (Dist) | +4,85 | -3,27 | +17,86 | -0,72 | -3,43 | +12,91 |
Wichtige Links zum Thema Emerging-Markets
Über unsere ETF-Suche können Sie alle ETFs selektieren und vergleichen. Die beliebtesten Abfragen zum Investieren in Emerging Markets haben wir hier für Sie zusammengestellt.