Investieren in China
Fast 1,4 Milliarden Menschen leben im bevölkerungsreichsten Land der Welt. In Chinas Metropolen lebten 2011 erstmals mehr Menschen als auf dem Land – Urbanisierung. Wird China an der absoluten Wirtschaftsleistung gemessen, so ist sie die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt. Sie ist die größte Exportnation und zweitgrößte Importnation. Zu den wichtigsten Handelspartnern Chinas gehören die USA, Japan, Südkorea und Taiwan sowohl im Export als auch im Import.
Überblick über das Investieren in China.
Inhalt
- 1. Wirtschaftliche Entwicklung China
- 2. Gut zu wissen: Börsensegmente in China
- 3. Fakten über China
- 4. Wichtige Aktienindizes zum Investieren in China
- 5. ETFs zum Investieren in China
- 6. Wertentwicklung wichtiger China-ETFs (nach Perioden)
- 7. Wertentwicklung wichtiger China-ETFs (nach Jahren)
- 8. Wichtige Links zu China-ETFs
Wirtschaftliche Entwicklung China
Die Wirtschaft Chinas ist seit 2010 nach den USA die zweitgrößte. Gemessen an der Kaufkraftparität ist die Volksrepublik seit 2016 sogar die größte Volkswirtschaft der Welt. Die Wirtschaft zeigt sich dynamisch. Dies ist auf die im Jahr 1978 in Gang gesetzte Öffnungspolitik zurückzuführen. Das Reich der Mitte besitzt zahlreiche Bodenschätze, dazu zählen Kohle, Erdöl, Erdgas sowie metallische Erze. Das Wirtschaftssystem von China ist längst nach marktwirtschaftlichen Kriterien organisiert. Diese nach kapitalistischen Leitlinien gelenkte Wirtschaft wird von der Staatsführung selbst als „Sozialismus chinesischer Prägung“ bezeichnet. Allerdings ist das Ausmaß staatlicher Eingriffe seit Ende der 1990er Jahre stark rückläufig.
Gut zu wissen: Börsensegmente in China
Bei den sogenannten A-Shares handelt es sich um Unternehmen, die an der Börse Shanghai oder Shenzhen gelistet sind und auf Renminbi (RMB) lauten. Nur chinesische Anleger und wenige ausgewählte ausländische institutionelle Anleger (so genannte Qualified Foreign Institutional Investors, QFII) dürfen in A-Aktien investieren.
Bei B-Shares sind im Unterschied zu A-Shares die Unternehmen in Fremdwährungen gelistet. In Shanghai lauten die Kurse meist auf US-Dollar, in Shenzhen auf Hongkong-Dollar.
Offshore: H-Aktien, Red Chips und P-Chips
Aktiensegmente, die ausländischen Anlegern uneingeschränkt zugänglich sind, sind H-Shares, Red Chips und P-Chips.
H-Shares umfassen chinesische Unternehmen, die an der Börse Hongkong gelistet sind und auf Hongkong-Dollar lauten. Dieser Unternehmen sind oft auch im A-Shares-Segment notiert, meist aber zu einem anderen Kurs (Aufschlag).
Red Chips werden in Hongkong gehandelt. Sie sind Unternehmen, die unter Kontrolle von Organisationen oder Firmen stehen, die dem chinesischen Staat, den Provinzen oder den Regionen der Chinesischen Volksrepublik gehören.
P-Chips sind Firmen, deren Sitz außerhalb Chinas befindet, diese aber einige Kriterien wie Umsatz in China, Eigentümerstruktur oder regionale Konzentration ihres Firmenbesitzes erfüllen.
Fakten über China
Einwohner: | 1,386 Mrd. |
Flache km²: | 9.597.000 km² |
Regionen: | 6 |
Bruttoinlandsprodukt (BIP 2017): | 12.240 Mrd. US$ |
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung |
Wichtige Aktienindizes zum Investieren in China
In Aktienindizes werden Aktien verschiedener Unternehmen nach bestimmten Kriterien gebündelt. Somit können aufgrund des Indexstandes die Trends am Gesamtmarkt einfacher betrachtet werden. Daher werden Aktienindizes auch oft als Barometer für die Marktstimmung angesehen. Der chinesische Markt verfügt über diverse solcher Aktienindizes. Zu den beliebtesten Aktienindizes zum investieren in China zählt an den chinesischen Börsen vor allem der Hang Seng China Enterprise Index, Hang Seng Index und CSI300 Index.
Index | Region | Land | Anzahl Titel | KBV | KGV | DivRendite |
---|---|---|---|---|---|---|
CSI 300 NR CNY | Asien | China | 259 | 1,41 | 12,07 | 3,48 |
FTSE China 50 NR USD | Asien | China | 50 | 1,16 | 10,28 | 2,98 |
S&P China 500 TR USD | Asien | China | 563 | 1,52 | 11,21 | 2,61 |
ETFs zum Investieren in China
Das Reich der Mitte bietet dem Anleger auch im Bereich der ETFs eine Unmenge an Investitionsmöglichkeiten. Neben dem Marktbreiten HSCEI bieten sich auch spezielle Segmente an.
ETF-Name | TER in % | Ausschüttung | Replikationsart | Volumen in Mio. € |
---|---|---|---|---|
Amundi MSCI China Tech ESG Screened UCITS ETF (EUR) | 0,55 | Nein | Synthetisch | 47 |
HSBC MSCI China UCITS ETF (Dist) | 0,28 | Ja | Physisch | 657 |
Xtrackers MSCI China UCITS ETF | 0,65 | Nein | Physisch | 958 |
HSBC MSCI China A Inclusion UCITS ETF | 0,30 | Ja | Physisch | 58 |
iShares MSCI China A UCITS ETF | 0,40 | Nein | Physisch | 2.260 |
Xtrackers CSI300 Swap UCITS ETF | 0,50 | Nein | Synthetisch | 2.332 |
iShares Dow Jones China Offshore 50 UCITS ETF (DE) | 0,61 | Ja | Physisch | 58 |
Xtrackers FTSE China 50 UCITS ETF | 0,60 | Nein | Physisch | 96 |
iShares China Large Cap UCITS ETF (Dist) | 0,74 | Ja | Physisch | 522 |
Wertentwicklung wichtiger China-ETFs (nach Perioden)
Aus der Tabelle können sie die Wertentwicklung wichtiger Anlagezeiträume entnehmen.
ETF-Name | 1 Monat | 3 Monate | 6 Monate | 1 Jahr | 3 Jahre |
---|---|---|---|---|---|
Amundi MSCI China Tech ESG Screened UCITS ETF (EUR) | -2,62 | -10,97 | -7,82 | -7,48 | +6,89 |
HSBC MSCI China UCITS ETF (Dist) | +1,14 | -0,45 | -6,45 | -8,22 | -29,50 |
Xtrackers MSCI China UCITS ETF | +1,08 | -0,61 | -6,70 | -8,69 | -30,20 |
HSBC MSCI China A Inclusion UCITS ETF | +2,34 | -0,28 | -10,47 | -15,31 | -9,20 |
iShares MSCI China A UCITS ETF | +2,30 | -0,36 | -10,70 | -15,66 | -9,86 |
Xtrackers CSI300 Swap UCITS ETF | +2,16 | +0,50 | -8,45 | -10,99 | -2,05 |
iShares Dow Jones China Offshore 50 UCITS ETF (DE) | +1,33 | +0,46 | -3,12 | -7,76 | -30,16 |
Xtrackers FTSE China 50 UCITS ETF | +1,53 | +0,12 | -2,97 | -7,44 | -23,18 |
iShares China Large Cap UCITS ETF (Dist) | +1,51 | +0,07 | -3,05 | -7,51 | -23,37 |
Wertentwicklung wichtiger China-ETFs (nach Jahren)
Aus der Tabelle können sie die Wertentwicklung der vergangenen Jahre entnehmen.
ETF-Name | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 |
---|---|---|---|---|---|---|
Amundi MSCI China Tech ESG Screened UCITS ETF (EUR) | +3,78 | -9,73 | +13,30 | -9,02 | — | — |
HSBC MSCI China UCITS ETF (Dist) | -14,74 | +15,24 | +9,74 | — | — | — |
Xtrackers MSCI China UCITS ETF | -17,27 | +15,11 | +26,93 | -16,14 | +35,18 | +4,02 |
HSBC MSCI China A Inclusion UCITS ETF | +10,61 | +31,08 | +38,29 | -12,12 | — | — |
iShares MSCI China A UCITS ETF | +10,65 | +30,85 | +37,90 | -22,33 | +12,28 | -15,43 |
Xtrackers CSI300 Swap UCITS ETF | — | — | — | — | — | — |
iShares Dow Jones China Offshore 50 UCITS ETF (DE) | -22,38 | +19,67 | +24,32 | -14,22 | +28,07 | +6,66 |
Xtrackers FTSE China 50 UCITS ETF | -14,52 | +1,25 | +17,65 | -9,13 | +18,12 | +4,97 |
iShares China Large Cap UCITS ETF (Dist) | -14,66 | +1,01 | +15,84 | -8,03 | +18,16 | +4,84 |
Wichtige Links zu China-ETFs
Über unsere ETF-Suche können Sie China-ETFs nach bestimmten Kriterien selektieren und vergleichen. Die beliebtesten Abfragen zum Investieren in China-ETFs haben wir Ihnen hier zusammengefasst.
Alle China-Aktien-ETFs |
Chart-Vergleich China-ETFs |
China-ETFs ab 50 Mio. Euro Fondsvolumen) |
Ausschüttende China-ETFs |
Physisch replizierende China-ETFs |
Tipp: Bei Direktbanken können ETFs zu besonders günstigen Konditionen gehandelt werden. In unserem Broker-Vergleich haben wir die Konditionen der Banken zum Handel von ETFs gegenübergestellt und miteinander verglichen. Jetzt den Broker-Vergleich lesen! |